Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Ein Ehrentag für die Milch und ihre Produzenten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.05.2023 | von Eva Lechner

Am 1. Juni feiern wir Jahr für Jahr den Weltmilchtag. Damit heißt es bereits zum 66. Mal "Bühne frei" für den weißen Powerdrink.

Bildergalerie (5 Fotos)
Der Milchmarkt 2022 und ein Ausblick auf das kommende Jahr. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Milchhoheiten NÖ © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Factsheet Milchinhaltsstoffe_web.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Herkunft _Milch.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
sharebilder_Milch.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Der Milchmarkt 2022 und ein Ausblick auf das kommende Jahr. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Milchhoheiten NÖ © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Factsheet Milchinhaltsstoffe_web.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Herkunft _Milch.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
sharebilder_Milch.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
8,20 Euro geben Österreicherinnen und Österreicher im Monat für Trinkmilch aus. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Milchkönigin Sophia Stiegler und Milchprinzessin Magdalena-Sophie Mayer sind davon überzeugt: "Milch ist eines der wichtigsten Lebensmittel, das die Natur uns schenkt." © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Rund um g´sund mit Milch

Ob als Trinkmilch, Käse, Joghurt oder Butter: Milch gehört zu unserem Leben einfach dazu. Denn, wer auf Kuhmilch setzt, ist rundum gut versorgt. Die Milch punktet bei Kunsument:innen mit einen bunten Nährstoffmix und lässt Imitate dabei ganz klar alt aussehen. Doch nicht nur mit Vitaminen, Calcium und Phosphor punktet die Milch. Sie bringt neben Nährstoffen auch jede Menge Lebensfreude auf den Küchentisch.

Milch: Kulturgut mit Tradition und Wert

Rund 3.900 Milchbäuerinnen und Milchbauern in Niederösterreich versorgen die Bevölkerung mit besten Milchprodukten und prägen durch die Bewirtschaftung der Wiesen, Weiden und Almen das landschaftliche Bild in Niederösterreich. "Milchwirtschaft schafft nicht nur regionale Arbeitsplätze für unsere Bäuerinnen und Bauern, sie trägt auch maßgeblich zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei", erklärt die kürzlich erst gekrönte Milchkönigin Sophia Stiegler. Für die 24-Jährige Mostviertlerin ist Milchwirtschaft nicht nur ein Beruf, sondern eine Leidenschaft. "Unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten tagtäglich daran, uns mit den besten Natruprodukten zu versorgen", gibt die Milchhoheit zu bedenken. Etwas, das auch Wertschätzung braucht und bei jedem einzelnen Einkauf im Supermarkt gezeigt werden kann. Der Griff auf regionale Qualitätsprodukte reicht hier aus, um ein klares Zeichen zu setzen.

Wie leben unsere Milchkühe?

Die heimischen Milchkühe leben überwiegend in Laufställen und sogenannten Kombinationshaltungsbetrieben. Durch die Weide- und Almhaltung kommen sie in den Sommermonaten meist sogar täglich an die frische Luft. Eine Kombinationshaltung ist unter anderem aufgrund der Lage und Witterung unverzichtbar, um die kleinstrukturierte, traditionelle und bäuerliche Landwirtschaft im Alpenraum auch in Zukunft zu erhalten.

Das Milchuniversum setzt auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Ohne heimische Milchbauern und ihre Milchkühe würde Niederösterreich wohl ganz anders aussehen. Verbuschung und Verwaldung stünden auf der Tagesordnung. Der Bewirtschaftung von Wiesen und Almen ist es zu verdanken, dass das Landschaftsbild erhalten bleibt und Artenvielfalt nicht nur gepredigt, sondern gelebt wird. So setzen Bäuerinnen und Bauern wertvolle Akzente für die Natur und ihre Tiere. Die Wiesen sind und bleiben das wertvollste Gut in der Milchviehhaltung. So kommt das Futter für die Tiere in der Regel von den eigenen Wiesen. Mist, Kompost und Jauche kommen als Dünger wieder auf die Wiesen zurück. Damit wird nicht nur hochqualitatives Futter produziert, sondern gleichzeitig auch Humus aufgebaut.

Infos zum Weltmilchtag

Der Weltmilchtag findet jährlich am 1. Juni statt, um auf den Wert von Milch aufmerksam zu machen. Heuer findet der Ehrentag für die Milch bereits zum 66. Mal statt und wird in über 30 Ländern veranstaltet. Die österreichische Milchwirtschaft sichert die Lebensgrundlage von 23.178 Milchbauernfamilien sowie das Einkommen von rund 5.500 Menschen, die in den 75 Milchverarbeitungsbetrieben hierzulande arbeiten.

Links zum Thema

  • Der Weg unserer Milch
  • Niederösterreichs Milchhoheiten stellen sich vor

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Der Milchmarkt 2022 und ein Ausblick auf das kommende Jahr. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

8,20 Euro geben Österreicherinnen und Österreicher im Monat für Trinkmilch aus. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Milchhoheiten NÖ © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Milchkönigin Sophia Stiegler und Milchprinzessin Magdalena-Sophie Mayer sind davon überzeugt: "Milch ist eines der wichtigsten Lebensmittel, das die Natur uns schenkt." © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Factsheet Milchinhaltsstoffe_web.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Herkunft _Milch.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

sharebilder_Milch.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Der Milchmarkt 2022 und ein Ausblick auf das kommende Jahr. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Milchhoheiten NÖ © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Factsheet Milchinhaltsstoffe_web.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Herkunft _Milch.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
sharebilder_Milch.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich