Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische (current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Förderung und Rechtliches

EMFAF-Förderung: Was die neue Richtlinie für Betriebe bedeutet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2025 | von Bendedikt Berger, MSc.

Die 1. Änderung der Sonderrichtlinie EMFAF 2021 - 2027 trat am 25. März 2025 in Kraft. Lesen Sie hier die wichtigsten Änderungen, welche neuen Anforderungen sie mit sich bringt und was das für Antragsteller bedeutet.

EMFAF SRL.jpg © Archiv
© Archiv
Der Europäische Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021 - 2027 unterstützt in Österreich Projekte zur nachhaltigen Entwicklung der Binnenfischerei, Aquakultur und Verarbeitung. Ziel ist es, die Selbstversorgung mit Fisch in Österreich zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit sowie regionale Wertschöpfung in diesen Bereichen zu fördern. Die Mittel werden von EU, Bund und Ländern kofinanziert. Die wichtigsten Änderungen der EMFAF Sonderrichtlinie werden im folgenden Artikel vorgestellt.

Fördergutachten ab 350 000 Euro Investitionskosten:

Neben dem betriebswirtschaftlichen Gutachten eines oder einer allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen, kann nun auch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung des Fördervorhabens eingereicht werden. Bei der Auswahl der jeweiligen Methode ist jedenfalls einiges zu beachten. Die wirtschaftliche Ausgangssituation des Unternehmens, beispielsweise auf Basis der Daten der vergangenen drei Bilanzjahre, muss dargelegt werden. Bei einkommensteuerpauschalierten Betrieben sind sonstige geeignete Unterlagen, beispielsweise eine Einnahmen- und Ausgabenaufstellung oder der Einkommensteuerbescheid, heranzuziehen. Des Weiteren sind die Beschreibung der geplanten Investition einschließlich der damit verfolgten Ziele sowie deren Finanzierbarkeit und die voraussichtlichen Auswirkungen des Vorhabens auf die Umsatz- und Ertragsentwicklung des Unternehmens darzustellen.

Bankgarantie entfällt:

Vor der 1. Änderung der Förderrichtlinie musste bei Investitionssummen über 250 000 Euro vor jeder Zahlung oder Teilzahlung die Vorlage einer Bankgarantie über die Höhe der auszuzahlenden Fördermittel für den Zeitraum der Behaltefrist vorgelegt werden. Im Fall von Vorschusszahlungen war bisher ebenfalls eine Bankgarantie erforderlich. Diese Punkte entfallen nun mit der 1. Änderung der Förderrichtlinie.

Förderungsanträge:

Ergänzungen oder Änderungen am Förderantrag oder das Ausfüllen kann über den ausdrücklichen Auftrag der Förderwerber:in durch die jeweilige Förderstelle durchgeführt werden. Neu ist, dass auch offensichtliche Fehler durch die jeweilige Förderstelle angepasst werden können. Die Förderwerber:in ist hierüber zu informieren. Im Förderantrag kann nun auch neben der Betriebsnummer eine Klientennummer angegeben werden.

Änderung bei Fischaufstiegshilfen:

Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit (z.B. Fischaufstiegshilfen) werden ab dem 1. Jänner 2024 nicht mehr über die EMFAF-Sonderrichtlinie, sondern über die Förderungsrichtlinien 2024 - Gewässerökologie für Wettbewerbsteilnehmende gefördert . es sei denn, sie sind integraler Bestandteil einer Aquakulturanlage und deren Kosten überschreiten nicht jene der Aquakulturinvestition. Diese Änderung gilt rückwirkend ab dem 1. Jänner 2024.

Nicht anrechenbare Kosten:

Zur Liste der nicht anrechenbaren Kosten wurde ein weiterer Punkt hinzugefügt. Repräsentationskosten, Kosten für Verpflegung und Bewirtung, es sein denn, die Projektnotwendigkeit dieser Kosten wird plausibel begründet, sind ab jetzt nicht anrechenbare Kosten.

Meldepflichten:

Neben der verpflichtenden Meldung jeglicher Änderungen des Vorhabens im Zuge der Ausführung sowie über alle Ereignisse, die die Durchführung des Vorhabens oder die Erreichung des Förderungszweckes verzögern oder unmöglich machen, ist nun auch die Meldung von Änderungen während der Behaltefrist von fünf Jahren bekanntzugeben. 

Eine weitere neue Meldepflicht betrifft die Betriebsübertragung bzw. den Vertragsbeitritt. Eine Übertragung eines Betriebs muss jeweils von der übergebenden und übernehmenden Person der Förderstelle gemeldet werden. Diese Mitteilung (Betriebsübertragung/Bewirtschafterwechsel) muss eigenhändig unterschrieben werden. Bei Übernahme des Vorhabens durch einen Dritten während der Umsetzung des Vorhabens oder während der Behaltefrist von fünf Jahren kann die Förderstelle einem Vertragsbeitritt des neuen Betreibers/Besitzers oder der neuen Betreiberin/Besitzerin zustimmen, sofern dieser zum Zeitpunkt des Vertragsbeitritts sämtliche persönliche Förderungsvoraussetzungen erfüllt.

Hinzu kommt, dass die förderungswerbende Person verpflichtet ist, an der Evaluierung mitzuwirken und die dafür erforderlichen Informationen bekanntgeben muss. Ebenso verpflichtet sich die förderungswerbende Person, die im Zuge des Antrags gemeldeten (voraussichtlichen) Werte der relevanten Ergebnisindikatoren bei Projektabschluss nochmals zu überprüfen und die tatsächlich erreichten Werte bekanntzugeben. Die zwischengeschalteten Stellen überprüfen die Plausibilität der gemeldeten Werte.

Investitionen und Innovation in der Aquakultur:

In der Maßnahmenart 4 gab es eine Änderung des Fördersatzes bei Innovationen in der Aquakultur. Der Fördersatz wurde von 40% auf 50% angehoben. Zu beachten ist, dass sich der Fördersatz für produktive Investitionen innerhalb derselben Maßnahmenart nicht geändert hat. Er beträgt weiterhin 30% bei konventioneller und 40% bei biologischer Bewirtschaftung. Bei den fördertechnisch relevanten Innovationen handelt es sich vorwiegend um die Entwicklung neuer oder verbesserter Erkenntnisse in technischen, wissenschaftlichen oder organisatorischen Bereichen mit Fokus auf Umweltauswirkungen (Substitution von Fischmehl, etc.), Ressourceneffizienz, Klimawandelanpassung, Tierschutz, nachhaltige Produktionsmethoden, nachhaltige Methoden zur Krankheitsbehandlung, neue Zuchtarten, Verwaltungs- bzw. Organisationsysteme, Prüfung der technischen Durchführbarkeit oder der Wirtschaftlichkeit von Innovationen, Erzeugnissen oder Verfahren.
Foerderberatung Aquakultur.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

Infobox:

Sie haben Fragen zur geänderten EMFAF-Sonderrichtlinie oder planen ein Fördervorhaben im Bereich Aquakultur? Dann steht Ihnen Benedikt Berger, MSc., bundesweiter Aquakulturberater der Landwirtschaftskammern, gerne mit fachkundiger Unterstützung zur Seite. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen!

Beratungsprodukt: Förderberatung Aquakultur
Förderungsrichtlinien 2024 - Gewässerökologie für Wettbewerbsteilnehmende
Zum nächsten nächster Artikel

Artikelserie Regelungen für Aquakulturanlagen: Produktionsintensitäten und Kennzahlen der Aquakultur

Weitere Fachinformation

  • EMFAF-Förderung: Was die neue Richtlinie für Betriebe bedeutet
  • Artikelserie Regelungen für Aquakulturanlagen: Produktionsintensitäten und Kennzahlen der Aquakultur
  • Bundesförderung für Fischaufstiegshilfen für Aquakulturbetriebe
  • Selbstevaluierung zum Thema Tierschutz bei Fischen: Handbuch und Checkliste bieten Hilfestellung
  • Fischereifonds - die Förderrichtlinie bis 2027 stellt sich vor
  • Förderung für Präventionsmaßnahmen im Umgang mit dem Biber
  • Novelle der NÖ Fischotter-Verordnung: Was ändert sich?
  • Teichflächenförderung: Was ist einzuhalten?
  • Biberschäden und Teichwirtschaft – ein Lokalaugenschein

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
EMFAF SRL.jpg © Archiv

© Archiv

Foerderberatung Aquakultur.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK NÖ