Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Erdäpfelernte in Österreich wird in Kürze abgeschlossen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.10.2021

Die Landwirtschaftskammer NÖ und die InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) laden traditionell im Herbst zum Erntegespräch, um die aktuellen Entwicklungen im Erdäpfelbau zu analysieren. In Österreich werden gute Erträge mit teilweise großen regionalen Unterschieden erwartet. Zu schaffen macht den Bäuerinnen und Bauern das Drahtwurmauftreten, das sich vor allem in den vergangenen Wochen massiv verstärkt hat. Dieses Jahr fand das Gespräch im Stift Seitenstetten statt, wo vor 400 Jahren der Anbau von Erdäpfeln in Österreich erstmals dokumentiert wurde.

Foto_Erdäpfel- Erntegespräch in Seitenstetten.jpg © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
Foto_Erdäpfel- Erntegespräch in Seitenstetten (v.l.): IGE- Obmann Franz Wanzenböck, Abt Petrus vom Stift Seitenstetten und LK NÖ- Vizepräsident Lorenz Mayr. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Heuer spannende und untypische Formen bei Eräpfeln

„Wir Bäuerinnen und Bauern sind eine verlässliche Bezugsquelle für eine Vielzahl von hochqualitativen, regionalen Lebensmitteln. Dazu zählen auch Erdäpfel. Die Bauernfamilien sorgen dafür, dass ganzjährig Erdäpfel in bester Qualität zur Verfügung stehen. Darauf ist auch in diesem Jahr Verlass, wenngleich das vergangene Erdäpfeljahr durchaus fordernd für die Landwirte war“, erklärt Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ. Das kühle Frühjahr hat die Vegetation zunächst verzögert. Die in manchen Regionen anhaltende Hitze und Trockenheit im Juni, die teilweise erst spät durch Niederschläge beendet wurde, hat in den betroffenen Gebieten dazu geführt, dass die Erdäpfelpflanzen weniger Knollen angesetzt haben. Im August herrschten gute Bedingungen für die Erdäpfel – vor allem ausreichend Niederschlag hat die Knollen zum Wachsen angeregt. Das verspätete Wachstum hatte allerdings unförmige Knollen zur Folge. „Heuer wird es viele Erdäpfel-Herzen und andere untypische Formen geben. Die sind geschmacklich einwandfrei, entsprechen aber nicht ganz der Norm. Ein Großteil davon wird aussortiert. Wenn einzelne aber trotzdem den Weg in die Supermarktregale finden, hoffen wir, dass die Konsumenten sie auch akzeptieren“, sagt Franz Wanzenböck, Obmann der InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau (IGE).

Drahtwurm verursacht erneut große Schäden

In den vergangenen Jahren hat der Schaddruck durch den Drahtwurm auf Österreichs Äckern massiv zugenommen. Auch heuer macht der gefräßige Schädling den Landwirten zu schaffen. Insbesondere in den vergangenen Wochen sind vermehrt Schäden durch den Drahtwurm festzustellen. „Das führt zu erheblichem Mehraufwand in den Betrieben, denn die vom Drahtwurm befallenen Partien müssen mit viel Personal- und Kostenaufwand aufbereitet und aussortiert werden, um einwandfreie Ware bereitstellen zu können“, so Wanzenböck.

Praxistaugliche Lösungen stehen im Mittelpunkt der Forschung

„Die Drahtwurmbekämpfung ist eines der zentralen Themen für die Erdäpfelbauern. Es braucht dringend Strategien, um den Drahtwurm an seiner Verbreitung zu hindern. Daher liegt ein großer Fokus auf dem Ausbau der für die Praxis verwertbaren Forschung. Sowohl die Landwirtschaftskammer NÖ als auch die IGE sind dazu in verschiedenen Projekten engagiert, wo praxistaugliche Lösungen erarbeitet werden sollen“, betont Mayr. Eines davon ist das Projekt „Drahtwurm-Control“, wo Bund, Länder sowie Partner aus Landwirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten. Es sollen hier Maßnahmen erforscht werden, die zur direkten und indirekten Bekämpfung des Drahtwurms beitragen. Im Zentrum stehen dabei Kombinationen von Bekämpfungsmaßnahmen, da bisherige Erfahrungen zeigen, dass einzelne Methoden nur eingeschränkt wirken und Pflanzenschutzmittel zur wirksamen Bekämpfung nicht mehr zur Verfügung stehen.

400 Jahre Erdäpfelanbau im Stift Seitenstetten

Vor 400 Jahren schrieb Abt Kaspar von Seitenstetten ein originelles Buch über ersten Erdäpfel, Süßkartoffel und Topinambur, die er als Pionier im Klostergarten des Stiftes Seitenstetten angebaut und wissenschaftlich untersuchte hatte. „Sogar Rezepte publiziert er darin bereits 1621. So ist das älteste Rezept eines Erdäpfelsalates in seinen Schriften zu finden“, freut sich Abt Petrus vom Stift Seitenstetten über das Jubiläum.

Erdäpfelausstellung lockt ins Stift

Das Stift Seitenstetten lädt zu einer Entdeckungsreise durch Kloster und Hofgarten, um die Geschichte der Erdäpfel in Seitenstetten zu erleben. Bis 31. Oktober 2021 besteht die Möglichkeit zum Besuch der Sonderausstellung „400 Jahre Erdäpfel-Pioniere im Stift Seitenstetten: Der erste Kartoffel-Anbau im ganzen Land“.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Links zum Thema

  • Details zur Sonderausstellung "Die Erdäpfel-Pioniere im Stift Seitenstetten"
Zum vorigen voriger Artikel

Initiative „Apfelsaft aus Apfel g’macht“ soll Lust auf Regionalität und natürlichen Saftgenuss machen

Zum nächsten nächster Artikel

Weltschulmilchtag: Schulmilchbauern sind für das Schuljahr bestens vorbereitet

Weitere Beiträge

  • Welternährungstag: Startschuss für die Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ
  • Initiative „Apfelsaft aus Apfel g’macht“ soll Lust auf Regionalität und natürlichen Saftgenuss machen
  • Erdäpfelernte in Österreich wird in Kürze abgeschlossen
  • Weltschulmilchtag: Schulmilchbauern sind für das Schuljahr bestens vorbereitet
  • Woche der Landwirtschaft 2021: In allen NÖ Bezirken starten Hofgespräche
  • Karpfenteiche mit Infopoints spielerisch kennenlernen
  • Mehr Wertschöpfung durch Dialog
  • Woche der Landwirtschaft 2021: Hofgespräche bei den niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern
  • Branchentreff unter dem Motto „Auf die heimischen Bäuerinnen und Bauern ist Verlass“
  • Schmuckenschlager: Weinlese heuer etwas später als in den letzten Jahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Erdäpfel- Erntegespräch in Seitenstetten.jpg © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Foto_Erdäpfel- Erntegespräch in Seitenstetten (v.l.): IGE- Obmann Franz Wanzenböck, Abt Petrus vom Stift Seitenstetten und LK NÖ- Vizepräsident Lorenz Mayr. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich