Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Erfolgreiche Spendenaktion: 75.000 Euro für vom Hochwasser betroffene Mitglieder

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.03.2025

Dank der beeindruckenden Solidarität konnte die von den Bäuerinnen NÖ im Herbst initiierte Spendenaktion „Bäuerinnen helfen Bäuerinnen – Hochwasser 2024“ erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt kamen 75.000 Euro zusammen, die nun rund 60 betroffenen Mitgliedern zugutekommen.

Im September 2024 sorgten außergewöhnliche Regenmengen in Niederösterreich für Überschwemmungen, die vielerorts den Ausnahmezustand auslösten und zu existenzbedrohenden Schäden führten. Um in dieser schwierigen Zeit zu helfen, riefen die Bäuerinnen NÖ die Spendenaktion „Bäuerinnen helfen Bäuerinnen – Hochwasser 2024“ ins Leben.
Foto 1_Spendenaktion Bäuerinnen NÖ_(c) Sandra Bieder.jpg © Sandra Bieder/LK Niederösterreich
Spendenaktion Bäuerinnen NÖ (v.l.): Landesbäuerin-Stv. für das Industrieviertel Margit Kitzweger-Gall, Bundes- und Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Landesbäuerin-Stv. für das Mostviertel Eva Hagl-Lechner, Landesbäuerin-Stv. für das Weinviertel Michaela Zuschmann und Landesbäuerin-Stv. für das Waldviertel Andrea Wagner Fotocredit: Sandra Bieder/LK Niederösterreich © Sandra Bieder/LK Niederösterreich

Gemeinsam stark: Von Bäuerinnen für Bäuerinnen

Ziel der Aktion war es, auf vielfältige Weise Spenden zu sammeln und diese direkt an betroffene Mitglieder weiterzugeben – als Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts. Die Spendensumme setzte sich aus Beiträgen von Vereinen, Mitgliedern und Funktionärinnen sowie aus zahlreichen privaten Spenden zusammen. Der Einfallsreichtum der Unterstützerinnen war groß: Ob Glühweinstände, Adventfeiern oder andere Benefizveranstaltungen – an vielen Orten wurde mit viel Engagement für den guten Zweck gesammelt. „Unser Dank gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern der Spendenaktion. Ohne das Engagement und die Motivation, etwas Gutes für Betroffene der Hochwasserkatastrophe zu leisten, wäre diese Aktion niemals möglich gewesen. Die Loyalität in der Bäuerinnenorganisation zeigte sich nicht nur durch finanzielle Unterstützungsleistungen, sondern auch durch Nachbarschaftshilfe und emotionalen Beistand“, freut sich Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger über den Zusammenhalt in der Bäuerinnenorganisation und sagt weiter: „Auch die Kärntner Bäuerinnen ließen sich auf Eigeninitiative Unterstützungsangebote für die betroffenen Niederösterreicherinnen einfallen. Ein herzliches Dankeschön auch dafür!“

Unterstützung, die ankommt

Jeder gespendete Euro wird 1:1 an die betroffenen Mitglieder weitergegeben, für die ein Antrag gestellt wurde. Dabei wurden die Spenden nach Schadensausmaß anteilsmäßig auf zwei Kategorien aufgeteilt: „betroffen“ für jene, die mit leichten Schäden konfrontiert waren und „schwer betroffen“ für jene, deren Existenz maßgeblich gefährdet wurde. Die Übergabe der Unterstützungssumme erfolgt persönlich durch die Vereinsfunktionärinnen, um sicherzustellen, dass die Hilfe auch bei den dafür bestimmten Mitgliedern ankommt.
Foto 2_Spendenaktion Bäuerinnen NÖ_(c) Sandra Bieder.jpg © Sandra Bieder/LK Niederösterreich
Spendenaktion Bäuerinnen NÖ (v.l.): Landesbäuerin Stv. für das Waldviertel Andrea Wagner, Beatrix Meneder, Margarethe Greßl, Bundes- und Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Andrea Rameder, Ulrike Steindl, Alexandra Kitzler, Maria Holzinger und Edith Gaiswinkler bei der Übergabe eines Spendenschecks der Bäuerinnen des Gebiets Ottenschlag an die Bäuerinnen NÖ Fotocredit: Andrea Rameder © Sandra Bieder/LK Niederösterreich
Unterstützungssumme erfolgt persönlich durch die Vereinsfunktionärinnen, um sicherzustellen, dass die Hilfe auch bei den dafür bestimmten Mitgliedern ankommt.

Durch diese Unterstützung möchte die Bäuerinnenorganisation den betroffenen Bäuerinnen und Bauern den Weg zurück in den Alltag erleichtern und ihnen neue Hoffnung geben.

Weitere Informationen zur Aktion sowie zum Verein „Die Bäuerinnen Niederösterreich“ finden Sie unter www.baeuerinnen-noe.at.
 

Über „Die Bäuerinnen Niederösterreich“

„Die Bäuerinnen Niederösterreich“ ist der Dachverein der 350 Bäuerinnen-Vereine. Rund 42.000 Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum engagieren sich für den inneragrarischen Interessensausgleich, den Dialog innerhalb der Gesellschaft und die Stärkung der Frauen, um ihre Potentiale für die gemeinsame Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft und des ländlichen Raumes nutzen zu können. All das setzt eine gut funktionierende Gemeinschaft voraus, die von den Bäuerinnen bewusst gepflegt wird. Mit rund 1.200 Veranstaltungen und 40.000 Teilnehmer:innen im Jahr zählen die Bäuerinnen-Vereine zu den aktivsten in Niederösterreich.

Kontakt

  • Christine Habertheuer
    Mag.a Christine Habertheuer
    christine.habertheuer@lk-noe.at
    T 05 0259 26502
    F 05 0259 95 26502
  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum vorigen voriger Artikel

Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?

Zum nächsten nächster Artikel

AB HOF Messe 2025: Erfolgreiche Prämierungen als Qualitätsnachweis und Vermarktungsvorteil

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Schließung der Zuckerfabrik Leopoldsdorf trifft Rübenbauern und den heimischen Zuckerstandort hart
  • Österreichs Gemüseproduktion unter Druck: Strenge Auflagen bedrohen die Selbstversorgung
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Erfolgreicher Auftakt der Webinar-Reihe „Klimawandelanpassung in der Land- und Forstwirtschaft“
  • BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Hohe Nachfrage nach Beratungs- und Serviceleistungen
  • EU Agrarkommissar Hansen stellt Vision für Landwirtschaft und Ernährung vor
  • Red du a mit! – Junglandwirte gestalten die Zukunft aktiv mit
  • „Goldener Erdapfel“ 2025: Zehn Jahre Auszeichnung für heimische Erdäpfelvielfalt
  • Niederösterreich sucht die neue Milchkönigin
  • 23. Laubholzversteigerung: Eiche und Nuss weiter im Trend
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto 1_Spendenaktion Bäuerinnen NÖ_(c) Sandra Bieder.jpg © Sandra Bieder/LK Niederösterreich

Spendenaktion Bäuerinnen NÖ (v.l.): Landesbäuerin-Stv. für das Industrieviertel Margit Kitzweger-Gall, Bundes- und Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Landesbäuerin-Stv. für das Mostviertel Eva Hagl-Lechner, Landesbäuerin-Stv. für das Weinviertel Michaela Zuschmann und Landesbäuerin-Stv. für das Waldviertel Andrea Wagner Fotocredit: Sandra Bieder/LK Niederösterreich © Sandra Bieder/LK Niederösterreich

Foto 2_Spendenaktion Bäuerinnen NÖ_(c) Sandra Bieder.jpg © Sandra Bieder/LK Niederösterreich

Spendenaktion Bäuerinnen NÖ (v.l.): Landesbäuerin Stv. für das Waldviertel Andrea Wagner, Beatrix Meneder, Margarethe Greßl, Bundes- und Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Andrea Rameder, Ulrike Steindl, Alexandra Kitzler, Maria Holzinger und Edith Gaiswinkler bei der Übergabe eines Spendenschecks der Bäuerinnen des Gebiets Ottenschlag an die Bäuerinnen NÖ Fotocredit: Andrea Rameder © Sandra Bieder/LK Niederösterreich