Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.08.2023 | von Mag. Nicole Hechenberger, GF TGD Salzburg

Treten im Kuhstall innerhalb eines kurzen Zeitraums mehrere Aborte auf, so soll man der Ursache unbedingt auf den Grund gehen. Unter anderem können verschiedenste Erreger dafür verantwortlich sein. Eine Abortuntersuchung kann Aufschluss geben.

Fehlgeburten beim Rind und ihre  vielseitigen Ursachen.png © Adobe Stock/Thalhofer
Aborterreger beim Rind können in amtliche (anzeigepflichtige) und nicht-amtliche Aborterreger unterschieden werden. Generell ist bei Aborten unbedingt auf Geburtshygiene zu achten. © Adobe Stock/Thalhofer
Aborte (Fehlgeburten) können selbst in bestgeführten Betrieben vorkommen. Neben nicht-infektiösen Ursachen (Stürze, Schläge in den Bauch von anderen Tieren, Futtermittelvergiftungen, angeborene Missbildungen etc.) gibt es auch zahlreiche infektiöse Ursachen, die unbedingt abgeklärt werden sollten, wenn mehrere Aborte in einem kurzen Zeitraum vorkommen.

Zwei Arten von Aborterregern

Man kann diese in amtliche (anzeigepflichtig) und nicht-amtliche Aborterreger einteilen. Zu den amtlichen Aborterregern zählen:
  • BVD/MD (Bovine Virusdiarrhoe/Mucosal disease; Erreger: Pestivirus)
  • Brucellose (Erreger: Brucella abortus, melitensis, suis)
  • IBR/IPV (Infektiöse Bovine Rhinotracheitis/Infektiöse Pustulöse Vulvovaginitis; Erreger: Bovines Herpes-Virus 1)
  • Campylobacter fetus
  • Tritrichomonas fetus
Für den Erhalt der amtlich anerkannten Freiheit in Österreich werden BVD, IBR/IPV und Brucellose in periodischen Untersuchungen mittels Blutentnahme untersucht (BLI-Proben). Dafür wird vom Bundesministerium ein von der Ages errechneter Stichprobenplan für Österreich an die zuständigen Amtstierärzte ausgegeben, welche die Tiere (höchstens zehn Kühe pro Betrieb >2 Jahre) der ausgewählten Betriebe beproben. Da Campylobacter und Tritrichomonas Bakterien/Einzeller sind, die nur in Samen-/Vaginaltupferproben oder Abortusmaterial festgestellt werden können, werden diese nicht im Blut mituntersucht. Sie können nur bei einem eingesandten Abort untersucht werden.

Im Folgenden werden die nicht-amtlichen Aborterreger zusammengefasst:
Fehlgeburten beim Rind und ihre  vielseitigen Ursachen.png © Adobe Stock/flipolino
Hunde sind Endwirte des einzelligen Parasiten Neospora caninum. Es ist daher unbedingt darauf zu achten, dass der Hofhund keinen Zugang zu einer Rindernachgeburt hat.  © Adobe Stock/flipolino

1. Neospora caninum:

Neospora caninum ist ein einzelliger Parasit, der im Laufe seiner Entwicklung verschiedene Tierarten befällt, die ihm als Wirt dienen. Endwirt ist vor allem der Hund, Zwischenwirte können auch Rinder und andere Wiederkäuer sein. Der Mensch ist kein Zwischenwirt, somit ist die Krankheit für den Menschen nicht gefährlich. Der häufigste Übertragungsweg ist über die Gebärmutter auf die Nachkommen. Welpen/Kälber/Lämmer/Kitze die so infiziert wurden müssen nicht immer Erkrankungssymptome bekommen und können – in manchen Fällen sogar lebenslang – symptomlose Träger sein.

Zu Neuansteckungen kann es auch durch die Aufnahme von erregerhaltiger Nachgeburt, Fleisch oder Kot kommen. Somit ist vor allem darauf zu achten, dass Hunde (v. a. der eigene Hofhund) sich gar nicht erst mit dem Erreger infizieren, das heißt, keinen Zugang zu einer Rindernachgeburt haben, da diese das höchste Infektionsrisiko birgt.

Es existiert kein Impfstoff, der die Übertragung im Mutterleib und somit die Aborte verhindern kann. Es ist anzuraten, infizierte Rinder aus dem Bestand zu entfernen, da sie den Parasiten auf ihre Kälber weiterübertragen, die dann meist – wenn sie entsprechend alt sind – auch abortieren und den Erreger weiterverbreiten können.

2. Salmonella Dublin:

Salmonellen sind Bakterien und in Österreich die zweithäufigsten Durchfallerreger (Platz 1: Campylobacter), die hauptsächlich durch Lebensmittel übertragen werden – sie sind somit eine Zoonose und eine Ansteckung vom Tier auf den Menschen ist möglich. Beim Rind kommen unterschiedlichste Krankheitsverläufe von stark wässrigem Durchfall, Fieber und Aborten bis hin zu symptomlosen Ausscheidern vor. Hauptübertragungsweg sind Kot und sämtliche damit verschmutzte Tränkebecken und Wasserstellen, Futtermittel, Kälberboxen etc. Ist ein Rinderbestand „durchseucht“ (die Mehrzahl der Tiere am Betrieb hat die Infektion bereits durchgemacht), treten meist nur noch vereinzelte Aborte auf, vor allem bei Erstkalbinnen, die sich frisch infizieren.

Salmonellen sind Zoonose-Erreger und somit auch für den Menschen eine Gefahr. Übertragungswege sind vor allem Rohmilch wie Rohmilchkäse, Frischkäse etc. und Fleisch bzw. im Falle vom Geflügel auch Eier. Als Lebensmittelunternehmer unterliegt jeder Landwirt auch dem Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz. Somit ist vom Unternehmer sicherzustellen, dass für den Menschen gesundheitsgefährdende Lebensmittel nicht in den Verkehr gebracht werden.

Es besteht die Möglichkeit, den Bestand mittels bestandsspezifischer Vakzine (Impfstoff genau auf den Erreger im eigenen Stall abgestimmt) zu impfen.

3. Coxiella burnetii = Q-Fieber:

Coxiellen sind sehr widerstandsfähige Bakterien. Sie besitzen die Fähigkeit, sich zu versporen, was ihnen die Möglichkeit gibt, sehr lange (bis zu zwei Jahre bei –20 °C) in der Umwelt zu überleben. Q-Fieber kommt weltweit vor, außer in Neuseeland und der Antarktis. Erregerreservoir sind Pferde, Esel, Hunde, Katzen, Nager, Geflügel und Zecken (lebenslang infektiös). Symptome einer Infektion bei unseren Rindern, Schafen und Ziegen beschränken sich meist auf Aborte. Q-Fieber ist eine Zoonose!

Beim Menschen kommt es meist zu hohen Fieberschüben und grippeähnlicher Symptomatik. Der Erreger wird über Fruchtwasser, Nachgeburt, Eihäute, Milch, Kot, Harn und Speichel ausgeschieden, woraus sich viele Infektionswege ergeben. Aber auch durch Staub (Zeckenkot, eingetrocknetes Fruchtwasser) kann eine Infektion stattfinden. Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist nur in Ausnahmefällen möglich, von Tier zu Tier jedoch schon. Vor allem Zecken spielen eine immer größere Rolle in der Verbreitung.

Bei Neuinfektion liegt die Abortrate bei bis zu 60 %. Ist die Herde einmal durchseucht, kommt es meist nur noch bei Erstgebärenden zu Aborten (Abortrate meist unter 3 %). Antibiotika können als „Schnellhilfe“ eingesetzt werden, um in der Akutphase eventuell weitere Aborte zu verhindern. Sie sind aber keine Dauerlösung! Langfristig sollte der Bestand geimpft werden. Es gibt einen kommerziellen Impfstoff. Wichtig zu wissen ist: Es kann immer nur die Erregerausscheidung reduziert, aber keine Erregerfreiheit erreicht werden. Besondere Vorsicht ist bei schwangeren Frauen im Stall geboten.
Fehlgeburten beim Rind und ihre  vielseitigen Ursachen.jpg © Adobe Stock/Marcel
Aborterreger wie Coxiella burnetii (Q-Fieber) oder Chlamydien werden unter anderem über Fruchtwasser, Nachgeburt und Eihäute übertragen.  © Adobe Stock/Marcel

4. Chlamydien:

Chlamydien sind Bakterien, die in der Umwelt nur bedingt lebensfähig sind. Sie sind empfindlich gegen Austrocknung (bei Raumtemperatur in 48 bis 72 h inaktiviert) sowie UV-Strahlung und somit in der Einstreu bei normalen Umgebungstemperaturen ca. zehn bis 15 Tage infektiös. Chlamydien sind eine Zoonose! Symptome beim Menschen sind meist grippeähnlich, bei schwangeren Frauen kann es zur Fehlgeburt kommen.

Bei Rindern, Schafen und Ziegen treten Aborte, Totgeburten oder Mumifizierungen auf. Wenn es doch zur Geburt lebender Neugeborener kommt, sind diese meist sehr lebensschwach und versterben in kurzer Zeit. Der Erreger wird besonders bei der Geburt über alle dazugehörigen Flüssigkeiten ausgeschieden (Fruchtwasser, Nachgeburt, Eihäute etc.), aber auch über Milch und Vaginalsekret/Sperma. Deswegen werden Chlamydien auch immer zu den beim Deckakt übertragbaren Krankheiten gezählt.

Findet eine Infektion statt, wenn das Tier nicht trächtig ist, bleibt die Infektion „versteckt“, bis das Tier trächtig wird. Erst dann besiedeln Chlamydien die Gebärmutter und verursachen einen Abort. Trächtigkeiten ab der zweiten Hälfte sind nicht mehr gefährdet für einen Abort. Diese oft lange Zeitspanne von der Infektion bis zum Auftreten von Aborten macht es meist schwierig, eine Ansteckungsquelle im Betrieb zu finden. Am häufigsten passiert die Ansteckung aber durch Zukauf eines infizierten Tieres oder beim Decken („Leihbock/Leihwidder“).

Gleich wie bei den Coxiellen können auch gegen Chlamydien Antibiotika eingesetzt werden. Diese sind aber auch nur als Notfalltherapie anzusehen. Auf lange Sicht sollte eine Impfung bevorzugt werden. Es ist ein kommerzieller Impfstoff vorhanden.

5. Leptospiren:

Leptospiren sind Bakterien, sie kommen grundsätzlich weltweit vor, wobei sie nur in bestimmten vereinzelten Gebieten von Bedeutung sind. Leptospiren können bei Feuchtigkeit und Wärme auch in der Umwelt überleben, daher sind Infektionen in warmen Gebieten/Jahreszeiten häufiger. Auch bei Leptospiren handelt es sich grundsätzlich um eine Zoonose. Erregerreservoir sind vor allem Nagetiere wie Mäuse und Ratten, die meist lebenslang Leptospiren mit dem Harn ausscheiden und so die Umwelt, vor allem Wasser, kontaminieren.

Die klinischen Symptome einer Erkrankung variieren stark von perakuten Todesfällen (meist Kälber) bis zu chronischen Infektionen mit eventuell Fieber, schlechtem Allgemeinbefinden und Euterentzündungen. Eine Leptospiren-Infektion während der Trächtigkeit führt so gut wie immer zum Fruchttod und Abort.

Eine Erkrankung kann mit Antibiotika therapiert werden. Der Erreger kann aber nur in der Erstphase eliminiert werden. Hat er sich in der Niere „versteckt“, kann er von Antibiotika nicht mehr erreicht werden. Er vermehrt sich dort aber weiterhin, wird mit dem Harn ausgeschieden und zerstört die Niere. Für Rinder, Schafe und Ziegen gibt es keinen Impfstoff.

6. Toxoplasmen

Toxoplasmen sind einzellige Parasiten, die weltweit vorkommen. Toxoplasmose betrifft als Endwirt ausschließlich Katzen. Als Zwischenwirte kommen aber Schafe, Ziegen, Hunde, Pferde und auch der Mensch in Frage. Deshalb gilt auch diese Erkrankung als Zoonose. Bei den meisten Tieren verläuft die Infektion symptomlos.

Schafe und Ziegen können sich durch mit Katzenkot verunreinigtes Futter oder Wasser infizieren. Erfolgt die Erstinfektion während der Trächtigkeit, kommt es zum Abort oder zu einer Schädigung des Fetus (in erster Linie Hirn- und Augenschäden des Ungeborenen).

Auch für den Menschen ist die Infektion dann gefährlich, wenn sich eine Frau zum ersten Mal während der Schwangerschaft infiziert. Daher wird standardmäßig vom Frauenarzt das Blut auf Antikörper gegen Toxoplasmen getestet. Sollte man keinen Antikörper-Titer haben, ist während der Schwangerschaft besondere Vorsicht geboten im Umgang mit Katzen, bei Verzehr von rohem Fleisch (besonders Schweine-, Schaf- und Ziegenfleisch), ungewaschenem Obst/Gemüse, Gartenarbeit und Sandspielplätzen (Katzenkot). Hat der Körper einmal Antikörper gegen den Erreger produziert, ist man für den Rest des Lebens gegen eine Infektion geschützt.

Untersuchung des Aborts

Für Informationen zur Abortuntersuchung wendet man sich an besten an den betreuenden Tierarzt. Für TGD-Betriebe variiert die Übernahme der Laborkosten durch den TGD je nach Bundesland. Details dazu findet man auf der Homepage des jeweiligen TGDs. Betriebe, welche nicht Teilnehmer am TGD sind, müssen allfällige Laborkosten für die Untersuchung von nicht-amtlichen Aborterregern selbst bezahlen (je nach gewünschten Untersuchungen bis zu ca. 150 oder 200 Euro).

Allgemeine Empfehlungen

Folgende Maßnahmen sind generell zu empfehlen und vor allem zu beachten, wenn plötzlich gehäuft Aborte auftreten und ein genaues Ergebnis der Untersuchung noch ausständig ist:
  • Geburtshygiene! Handschuhe anziehen zum Eigenschutz
  • Absonderung von Tieren, die verwerfen bzw. verworfen haben
  • Sachgerechte Entsorgung der Nachgeburt! (Gemeinde TKV-Tonne)
  • Reinigung und Desinfektion der Geburtsorte (Abkalbebox, Ablammbereich)
  • Vermeidung von Kontakt mit fremden Herden
Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen.png © Archiv
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall

Zum nächsten nächster Artikel

Tabuthema Totgeburt

Weitere Fachinformation

  • Tabuthema Totgeburt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Geburtsmanagement - Was ist wichtig!
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Milchfieber - mit richtiger Fütterung entgegenwirken
  • Im Kuhstall jetzt Maßnahmen gegen Sommerhitze setzen
  • Kennzahlen zur Fruchtbarkeit verstehen und im Stall anwenden
  • Kühlen Sie schon oder Schwitzen Sie noch? - Hitzestress
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Fehlgeburten beim Rind und ihre  vielseitigen Ursachen.png © Adobe Stock/Thalhofer

Aborterreger beim Rind können in amtliche (anzeigepflichtige) und nicht-amtliche Aborterreger unterschieden werden. Generell ist bei Aborten unbedingt auf Geburtshygiene zu achten. © Adobe Stock/Thalhofer

Fehlgeburten beim Rind und ihre  vielseitigen Ursachen.png © Adobe Stock/flipolino

Hunde sind Endwirte des einzelligen Parasiten Neospora caninum. Es ist daher unbedingt darauf zu achten, dass der Hofhund keinen Zugang zu einer Rindernachgeburt hat.  © Adobe Stock/flipolino

Fehlgeburten beim Rind und ihre  vielseitigen Ursachen.jpg © Adobe Stock/Marcel

Aborterreger wie Coxiella burnetii (Q-Fieber) oder Chlamydien werden unter anderem über Fruchtwasser, Nachgeburt und Eihäute übertragen.  © Adobe Stock/Marcel

Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen.png © Archiv

© Archiv