Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
02.10.2017 | von Ing. Roman Hauer

Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden

Um im Frühjahr keine bösen und vor allem teuren Überraschungen zu erleben, erklärt Roman Hauer von der Bildungswerkstatt Mold, was beim richtigen Einwintern der Feldspritze zu beachten ist.

Nach einer gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze werden die Filter ausgebaut und gereinigt. © LK NÖ/Roman Hauer
Nach einer gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze werden die Filter ausgebaut und gereinigt. © LK NÖ/Roman Hauer
Sofort nach dem letzten Einsatz am Feld sollte die Spritze auf der Behandlungsfläche gereinigt werden. Dazu verdünnt man die technische Restmenge des Gerätes mit sauberem Wasser aus dem Reinwassertank. Anschließend lässt man die Reinigungsflüssigkeit bei laufender Pumpe im System zirkulieren und schaltet dabei alle Funktionen durch. Wichtig dabei ist, dass alle mit Spritzbrühe gefüllten Leitungen gespült werden. Je nach Flüssigkeitssystem der Spritze ist dies mit unterschiedlich hohem Aufwand verbunden. Häufige Problembereiche sind Teilbreitenrücklaufleitungen, Rührwerksabschaltung, Füllschleuse, Bypassventile und –leitungen. Die stark verdünnte Restmenge bringt man über die Düsen auf der Behandlungsfläche aus. Der Vorgang wird noch am Feld zweimal wiederholt.
Die Frostschutzlösung über die Füllschleuse einfüllen und Pumpe in Betrieb nehmen. © LK NÖ/Roman Hauer
Die Frostschutzlösung über die Füllschleuse einfüllen und Pumpe in Betrieb nehmen. © LK NÖ/Roman Hauer

Gründliche Außen- und Innenreinigung

Gründliche Außen- und InnenreinigungVor allem nach dem Einsatz von kritischen Herbiziden, wie Sulfonylharnstoffen oder belagsbildenden Pflanzenschutzmitteln, wie SC-Formulierungen, sollte man im Anschluss an die Feldspülung das Gerät innen gründlich reinigen mit Hilfe von handelsüblichen Reinigungsmitteln. Dazu befüllt man die Spritze nochmal zu rund 20% mit Wasser. Der Spritzgerätereiniger wird nach Gebrauchsanweisung über die Füllschleuse oder den Behälterdom zudosiert.

Im Unterschied zur Feldspülung mit Wasser muss man nach dem Umpumpen der Reinigungsflüssigkeit bis zu den Düsen die Einwirkzeit des Reinigers einhalten. Danach verdünnt man die Reinigungsflüssigkeit noch einmal mit Wasser und bringt sie auf der Behandlungsfläche aus. Auch außen reinigt man die Spritze am besten auf dem Feld. Fehlt eine Außenreinigungsanlage, darf man die Spritze nur auf dem Betrieb säubern, wenn gesichert ist, dass keine Reinigungsflüssigkeit in die Kanalisation oder in Gewässer gelangt.
Alle Funktionen durchschalten, damit das gesamte Leitungssystem mit Frostschutz gefüllt wird. © LK NÖ/Roman Hauer
Alle Funktionen durchschalten, damit das gesamte Leitungssystem mit Frostschutz gefüllt wird. © LK NÖ/Roman Hauer

Prüfplakette nicht beschädigen

Hartnäckige Ablagerungen, außen oder innen am Gerät, entfernt man am besten mit dem Hochdruckreiniger. Man muss darauf achten, dass sich die Prüfplakette nicht ablöst oder beschädigt wird. Abgelöste oder unkenntliche Plaketten haben Sanktionen im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle zur Folge.
In toten „Ecken“, wie zum Beispiel dem Ende von Teilbreitenleitungen, können trotz Frostschutzfüllung Wasserreste stehen bleiben. © LK NÖ/Roman Hauer
In toten „Ecken“, wie zum Beispiel dem Ende von Teilbreitenleitungen, können trotz Frostschutzfüllung Wasserreste stehen bleiben. © LK NÖ/Roman Hauer

Filter ausbauen

Gelöste Beläge bleiben vor allem im Filtersystem hängen. Daher sollte man nach der Innenreinigung der Spritze Saug-, Druck- und Düsenfilter ausbauen, gründlich reinigen und auf Beschädigungen überprüfen.
Manometer demontieren und frostsicher aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer
Manometer demontieren und frostsicher aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer

Funktionscheck

Eine kurze Überprüfung der Funktionalität der einzelnen Bauteile, wie Rahmen, Behälter, Pumpe, Armatur, Leitungssystem, Gestänge, Tropfstoppeinrichtung und Düsen, zeigt Mängel auf und spart Ärger im Frühjahr. Kleine Reparaturen sowie den Austausch von Verschleißteilen kann man noch im Herbst durchführen.
Die gereinigten Düsen und Düsenfilter in der Winterpause am besten im Einfüllsieb aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer
Die gereinigten Düsen und Düsenfilter in der Winterpause am besten im Einfüllsieb aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer

Frostschutz

Wenn für die Winterpause kein frostfreier Raum zur Verfügung steht, muss man die Spritze restlos entwässern oder mit einem Frostschutzmittel füllen. Komplett entwässert werden einfach aufgebaute Geräte, bei denen die Technik überschaubar und das Ablassen des Restwassers leicht möglich ist. Diese Methode ist nur bedingt ratsam, da der Zeitaufwand sehr hoch und die Gefahr von Schäden durch nicht komplett entwässerte Bauteile gegeben ist. Zudem werden Gummiteile porös, wenn sie trocken überwintern. Daher sollte der Überwinterung der Feldspritze mit Frostschutzmittel der Vorrang gegeben werden, vor allem bei komplex aufgebauten modernen Geräten. Frostschutzmittel auf Glykolbasis beinhalten auch spezielle Additive, welche die Gummiteile und Dichtungen geschmeidig halten und Korrosion an Pumpe und Leitungen verhindern.

Befüllen mit Frostschutzmittel

  • Spritze so weit als möglich über Ablassöffnungen am Brühebehälter, Füllschleuse und Sauganschluss entleeren. Dabei besonders auf "tote Ecken", wie das Ende von Teilbreitenleitungen oder Blindkappen achten, welche nicht mit der Frostschutzlösung gespült werden können.
  • Frostschutzmittel mit Wasser mischen, wobei die Konzentration für mindestens minus 25 °C ausgelegt sein sollte. Dabei ist die im Gerät verbliebende Wassermenge zu berücksichtigen. Die Menge an erforderlicher Frostschutzlösung hängt von der Größe der Feldspritze und deren Leitungssystem ab. Hilfreiche Angaben dazu findet man in der Betriebsanleitung.
  • Die Frostschutzlösung ins Gerät einfüllen, wenn vorhanden über die Füllschleuse, Pumpe in Betrieb nehmen und alle Funktionen durchschalten, sodass sich der Frostschutz in allen flüssigkeitsführenden Teilen der Spritze verteilt. Um auch die Leitung vom Reinwassertank zur Pumpe frostsicher zu machen, muss man diese entwässern oder einen Teil der Frostschutzlösung einfüllen. Wichtig ist, dass man Rührwerk, Innen- und Außenreinigung, Ringspülleitung und Kanisterreinigungsdüse der Füllschleuse kurz in Betrieb nimmt. Besonders bei automatisch gesteuerten Schaltungen ist darauf zu achten, dass diese auch beim Frostschutzfüllen geschalten oder manuell bedient werden.
  • Die Teilbreiten, beginnend bei den äußeren, einschalten bis die färbige Frostschutzlösung bei den Düsen austritt. Anschließend wieder abschalten, damit auch die Teilbreitenrücklaufleitungen gespült werden. Zur Sicherheit sollte der Gefrierpunkt der bei den Düsen ausgetretenen Frostschutzmischung mit Hilfe eines Refraktometers bestimmt werden.
  • Düsen ausbauen und gründlich reinigen. Dabei muss bei Injektordüsen unbedingt der Injektoreinsatz ausgebaut werden. Die gereinigten Düsen und Düsenfilter am besten im Einfüllsieb des Behälterdoms überwintern.
  • Das Manometer ist nicht immer leicht mit Frostschutz zu füllen. Daher sollte es zur Sicherheit ausgebaut und frostfrei gelagert werden. Frostschäden sind die häufigste Ursache für defekte und ungenaue Manometer. Auch elektrische Schaltkästen und ein eventuell vorhandener Spritzcomputer sollten frostfrei und trocken gelagert werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Digitale Landwirtschaft: Veränderung im Berufsbild des Landwirts?

Zum nächsten nächster Artikel

So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann

Weitere Fachinformation

  • Agrarscouting mit Drohnen: Feldüberwachung von oben
  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Lüftungsanlagen warten: Den reibungslosen Lüftungsbetrieb sichern
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Land- und forstwirtschaftliche Apps
  • Kälber brauchen Frischluft: Kälberiglu ist die optimale Lösung
  • Digitale Landwirtschaft: Veränderung im Berufsbild des Landwirts?
  • Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden
  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4 (current)
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Nach einer gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze werden die Filter ausgebaut und gereinigt. © LK NÖ/Roman Hauer
Nach einer gründlichen Außen- und Innenreinigung der Spritze werden die Filter ausgebaut und gereinigt. © LK NÖ/Roman Hauer
Die Frostschutzlösung über die Füllschleuse einfüllen und Pumpe in Betrieb nehmen. © LK NÖ/Roman Hauer
Die Frostschutzlösung über die Füllschleuse einfüllen und Pumpe in Betrieb nehmen. © LK NÖ/Roman Hauer
Alle Funktionen durchschalten, damit das gesamte Leitungssystem mit Frostschutz gefüllt wird. © LK NÖ/Roman Hauer
Alle Funktionen durchschalten, damit das gesamte Leitungssystem mit Frostschutz gefüllt wird. © LK NÖ/Roman Hauer
In toten „Ecken“, wie zum Beispiel dem Ende von Teilbreitenleitungen, können trotz Frostschutzfüllung Wasserreste stehen bleiben. © LK NÖ/Roman Hauer
In toten „Ecken“, wie zum Beispiel dem Ende von Teilbreitenleitungen, können trotz Frostschutzfüllung Wasserreste stehen bleiben. © LK NÖ/Roman Hauer
Manometer demontieren und frostsicher aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer
Manometer demontieren und frostsicher aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer
Die gereinigten Düsen und Düsenfilter in der Winterpause am besten im Einfüllsieb aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer
Die gereinigten Düsen und Düsenfilter in der Winterpause am besten im Einfüllsieb aufbewahren. © LK NÖ/Roman Hauer