Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Presse 2023
  • Drucken
  • Empfehlen
12.06.2023

Feldtag „Voraus Säen“: Boden ist unser höchstes Gut

„Boden trifft auf Innovation“ – unter diesem Motto fand am 6. und 7. Juni der Feldtag „Voraus Säen“ in Wieselburg statt. Die gemeinsame Veranstaltung des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI), des Vereins Boden.Leben und der Innovation Farm wurde im Rahmen des Projektmanagementunterrichts des 4. Jahrgangs, Abteilung Landwirtschaft, der HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg organisiert und war ein voller Erfolg.

Die Produktionsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft verändern sich spürbar. Hauptverantwortlich dafür ist der Klimawandel. „Wir Bäuerinnen und Bauern reagieren auf die sich ändernden Bedingungen bereits seit Jahren – immer unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und der Anwendung neuer Technologien. Eine zentrale Rolle nimmt der Boden ein. Er ist unser höchstes Gut. Eine wichtige Anpassungsmaßnahme betrifft daher den Schutz des Bodens und den Erhalt von fruchtbaren und gesunden Böden“, erklärt Lorenz Mayr, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident und Obmann des Vereins Boden.Leben. Dies betonte Mayr auch in seinem Impulsvortrag, in dem er neben der Wichtigkeit der Bodenfruchtbarkeit auch über Ansätze und Versuche in der konservierenden und aufbauenden Landwirtschaft sprach. So liegt es auf der Hand, dass der Feldtag „Voraus Säen“ in Wieselburg ganz im Zeichen des Bodens und der Innovation stand.
Foto 1 Feldtag Voraus Säen (c) FJ Mathias Stix.jpg
© FJ/ Mathias Stix
Beim Schüler:innentag am 6. Juni nahmen rund 240 Jugendliche verschiedener Schulen teil, wie u.a. eine Klasse der HBLA Ursprung in Salzburg, mehrere Landwirtschaftliche Fachschulen sowie Klassen des Francisco Josephinum. Der 7. Juni stand ganz im Zeichen der Fortbildung praktizierender Landwirt:innen. Rund 600 Bäuerinnen und Bauern informierten sich u.a. über die Produktionsgrundlage Boden, Direktsaat, Pflanzenschutzstrategien bei reduzierter Bodenbearbeitung und innovative Technologien.
Foto 2 Feldtag Voraus Säen (c) FJ Johannes Refenner.jpg
© FJ/ Johannes Refenner
Im Rahmen der Vortragsreihe „Farm to Farm“ teilten die Landwirte Franz Winkelhofer, Hans Gnauer und Valentin Seiringer ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu den Themen Kreislaufwirtschaft, reduzierte Bodenbearbeitung und Direktsaat sowie effizientes Nährstoffmanagement mit den Teilnehmer:innen. Beim Schwerpunkt „Innovation“ gaben die Experten Max Stadler vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Ingolstadt-Pfaffenhofen in Deutschland, Gernot Bodner von der Universität für Bodenkultur Wien und Peter Prankl von der HBLFA Francisco Josephinum Einblicke in folgende Bereiche: die Bedeutung der Bodenstruktur, die wichtige Rolle von Humus – mit einem kritischen Blick auf die verschiedenen Vorhaben Humuszertifikate zu verkaufen – sowie reduzierte Bodenbearbeitung und die Auswirkungen auf den Pflanzenschutz. Einen wesentlichen Beitrag leisten hier neue Technologien. „Gerade die digitalen Techniken in der Agrarbranche werden immer vielfältiger. Es geht darum, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Technische Innovationen sollen schließlich dabei helfen, rasch auf die sich ändernden Bedingungen reagieren zu können“, so der Leiter der Innovation Farm Markus Gansberger.
Foto 3  Feldtag Voraus Säen (c) FJ Mathias Stix.jpg
© FJ/ Mathias Stix
Das Workshop-Programm reichte von der praktischen Bodenansprache über Parzellenbegehungen zur Zwischenfruchtwirkung, Bodenbearbeitung und Pflanzenschutzstrategie bis hin zur Künstlichen Intelligenz (KI) und Feldrobotik, welche die Studierenden des FH Bachelorstudienganges „Agrartechnologie & Digital Farming“ gemeinsam mit den Vertriebspartnern präsentierten. Weiters erkundigten sich zahlreiche Landwirt:innen im Düngerworkshop über eine standortgerechte Nährstoffversorgung. Bei Feldvorführungen standen diverse Sätechniken im Mittelpunkt. So wurden anhand von Maschinen für die Einzelkorn- und Drillsaat gezeigt, was bei unterschiedlichen Säbedingungen für die richtige Einstellung zu beachten ist.
Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.
Zum vorigen voriger Artikel

NÖ Landesweinprämierung 2023: Leistungsschau der besten Weine Niederösterreichs

Zum nächsten nächster Artikel

Heurigen-Ernte gestartet: Frische Erdäpfel aus Niederösterreich

Kontakt

  • Christina Spangl
    DI Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Weitere Beiträge

  • Landwirte setzen auf Weiterbildung: 94 Meisterabschlüsse in der vergangenen Bildungssaison
  • Bäuerinnen und Bauern bieten puren Genuss im Herbst
  • EU-Umweltausschuss gefährdet europäische Produktions- und Versorgungssicherung
  • Maroni: Vom Nischenprodukt zum Verkaufsschlager
  • Wildbret aus Niederösterreich: Das Highlight am Teller im Herbst
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot
  • Österreich übernimmt Vorreiterrolle – Agrarhaushalt für 2024 sichert Versorgung und ländliche Regionen
  • Landwirtschaftliche Fachschulen und Landwirtschaftskammer forcieren fachliche Zusammenarbeit in der Weiterbildung
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Bereits 260.000 Kinder auf NÖ Bauernhöfen geschult
  • Bäuerinnen starten Schulaktionstage
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
52 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto 1 Feldtag Voraus Säen (c) FJ Mathias Stix.jpg
© FJ/ Mathias Stix
Foto 2 Feldtag Voraus Säen (c) FJ Johannes Refenner.jpg
© FJ/ Johannes Refenner
Foto 3  Feldtag Voraus Säen (c) FJ Mathias Stix.jpg
© FJ/ Mathias Stix