Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich

Ferienzeit ist Genuss-Zeit: Kulinarische Schätze mit Genuss-Landkarte finden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.07.2024 | von AMA Marketing

3.800 AMA GENUSS REGION-Betriebe bieten beste Kulinarik und spannende Ausflugsziele.

Genuss Regionen Landkarte.png © www.genussregionen.at
© www.genussregionen.at
Mit der Genuss-Landkarte auf der Website www.genussregionen.at wird schon die Planung von Ausflügen zu einem echten Genuss. Die innovative Suchfunktion ermöglicht es, schnell und einfach Betriebe mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION zu finden, die regionale Kulinarik und auch außergewöhnliche Erlebnisse für die Sommerferien anbieten.
 
Langeweile in den Sommerferien und Lust auf eine kulinarische Entdeckungsreise? Dann werfen Sie doch einen Blick auf die Genuss-Landkarte der Website www.genussregionen.at. Die Landkarte zeigt Direktvermarkter, Bauernhöfe, Manufakturen und Restaurants, die regionale Qualitätsprodukte anbieten. Alle Betriebe auf der Kulinarik-Landkarte sind mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION ausgezeichnet und qualitäts- und herkunftsgeprüft.
 
“Die Genuss-Landkarte ist ein wunderbares Tool, um den Sommerurlaub kulinarisch zu bereichern. Ob Sie auf der Suche nach einem idyllischen Bauernhof sind, der frische Produkte direkt vom Feld anbietet, oder nach einer gemütlichen Buschenschank, die regionale Spezialitäten serviert - die Genuss-Landkarte führt Sie zu den besten Adressen“, sagt AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek und betont: “Der bewusste Griff zu Lebensmitteln aus der Region bringt somit nicht nur außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse, auch die regionalen Produzentinnen und Produzenten werden so unterstützt.“
 

Erlebnisse auf der Genuss-Landkarte entdecken

Zeit für ein Abenteuer gepaart mit gutem Essen? Auf der Genuss-Landkarte findet man unter einigen der rund 3.800 AMA GENUSS REGION-Betriebe auch solche, die spannende Erlebnisse anbieten.
 
Im Mandls Ziegenhof in Lichtenegg in Niederösterreich gibt es zum Beispiel das “Goaß-Kino“. Durch zwei große Fenster können Besucherinnen und Besucher den Ziegen beim Relaxen im Stroh zusehen. Im Hofladen warten diverse Ziegenspezialitäten. Die Zuckerlwerkstatt in Wien bietet eine eineinhalb stündige Führung, bei der Gäste bei einer kompletten Motivzuckerl-Produktion zusehen und das Sortiment verkosten können. In den Sommerferien gibt es donnerstags Vergünstigungen für Familien.
 
Die interaktive Genuss-Landkarte zeigt auch kulinarische Veranstaltungen, wie beispielsweise die “Lange Tafel der Genuss-Hauptstadt“ Graz am 24. August oder das Festival “wein.wild.weinviertel“ am 22. September auf Schloss Wilfersdorf.
 
Weitere Erlebnisse für die ganze Familie sind in der Suche mit dem goldenen Stern zu finden: https://www.genussregionen.at/?q=erlebnis

Weitere Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.genussregionen.at/de/events

Genuss-Gutschein verschenken

Wenn Sie sich bei der großen Auswahl an Betrieben nicht sofort entscheiden können, ist ein Genuss-Gutschein vielleicht eine gute Möglichkeit. Der Gutschein mit persönlicher Widmung kann unkompliziert von zu Hause aus bestellt werden und ist in allen Genuss-Partnerbetrieben einlösbar.

Über das Gütesiegel AMA GENUSS REGION

Direktvermarkterinnen und -vermarktern, Lebensmittelmanufakturen und Gastronomiebetrieben. Basis für die Auszeichnung sind die Richtlinien für das von der EU anerkannte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem. Um als Gastronomiebetrieb das Gütesiegel AMA GENUSS REGION tragen zu dürfen, müssen Rohstoffe aus von den Betrieben festgelegten Regionen kommen. Teilnehmende Betriebe müssen durch Rechnungen und Lieferscheine die Herkunft ihrer verwendeten Produkte belegen können. Diese werden regelmäßig von externen Kontrollstellen überprüft. Derzeit sind rund 2.000 Direktvermarkterinnen und -vermarkter, 400 Manufakturen und 1.400 Gastronomiebetriebe mit dem Gütesiegel AMA GENUSS REGION ausgezeichnet.

Links zum Thema

  • Genuss Regionen
  • Genuss Regionen- Erlebnisse
  • Genuss Regionen-Events
Zum vorigen voriger Artikel

Das Renaturierungsgesetz

Zum nächsten nächster Artikel

Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Österreichischer Jugendpreis an Landjugend verliehen
  • BestOf24: Landjugend-Award 2024 geht nach Oberösterreich
  • EU-Rohmilchproduktion lag im Vorjahr bei 160,8 Mio. t
  • Kommission begrüßt Einigung auf den EU-Haushalt 2025
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Getreideernte 2024: Menge unter den Erwartungen - Qualitäten im EU-Spitzenfeld
  • Das Renaturierungsgesetz
  • Ferienzeit ist Genuss-Zeit: Kulinarische Schätze mit Genuss-Landkarte finden
  • Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
90 Artikel | Seite 9 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Genuss Regionen Landkarte.png © www.genussregionen.at

© www.genussregionen.at