Artikelserie GAP 2023 bis 2027
Aufgepasst
Die hier vorgestellten Regelungen wurden seitens der Europäischen Kommission noch nicht genehmigt. Sie gelten daher vorbehaltlich der Genehmigung und können sich noch ändern.
Die Themen im Überblick
- Zwei Säulen-Modell bleibt: Konditionalitäten, Inhalten der Säule 1 und ÖPUL-Maßnahmen - hier geht´s zum Download
- Fruchtfolge und Erosionsschutz auf Ackerflächen - hier geht´s zum Download
- Biodiversität - Stilllegung, Landschaftselemente und Biodiversitätsflächen - hier geht´s zum Download
- Grünland und Tierwohl für RGVE: GLÖZ 1, 2 und 9; ÖPUL-Maßnahmen Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel, Heuwirtschaft, Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland, Weide und Stallhaltung Rinder - hier geht´s zum Download
- Obst, Wein und Hopfen – Auflagen und Maßnahmen - hier geht´s zum Download
- Änderungen bei GLÖZ 5, 6, 7 sowie Auflagen zum Gewässerschutz - hier geht´s zum Download
- Die Bedeutung von Zwischenfrüchten ab 2023 - hier geht´s zum Download
- Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete - hier geht´s zum Download
- Bewirtschaftung von Almen und Gemeinschaftsweiden - hier geht´s zum Download
1. Teil: Zwei Säulen-Modell bleibt
Überblick zu Konditionalitäten, Inhalten der Säule 1 und ÖPUL-Maßnahmen.
2. Teil: Fruchtfolge und Erosionsschutz auf Ackerflächen
ÖPUL-Maßnahmen, die den Ackerboden qualitativ erhalten und verbessern wollen (UBB, Bio, Erosionsschutz).
3. Teil: Biodiversität
GLÖZ 8 und Biodiversitätsflächen in UBB und Bio legen ein Augenmerk auf Biodiversitätsziele.
4. Teil: GLÖZ 1, 2, 9 und ÖPUL2023-Maßnahmen, die Grünland und Halter von Raufutterverzehrern betreffen
Welche ÖPUL2023-Maßnahmen bieten sich für Grünlandbewirtschafter an und unterstützen Tierwohl bei der Haltung von Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden und Neuweltkamelen?“
5. Teil: Obst, Wein und Hopfen – Auflagen und Maßnahmen
Den Bewirtschaftern von Dauerkulturen sollen im neuen ÖPUL 2023 – 2027 wieder mehrere Maßnahmen zum Ausgleich von Mehraufwänden und Ertragseinbußen zur Verfügung stehen. Zusätzlich sind einzelne GLÖZ-Auflagen sowie Mindestanforderungen an die Bewirtschaftung zu beachten und einzuhalten. Hier ein Überblick.
6. Teil: Änderungen bei GLÖZ 5, 6, 7 sowie Auflagen zum Gewässerschutz
Der GAP-Strategieplan musste mit notwendigen Anpassungen neu eingereicht werden. Hier ein Überblick.
7. Teil: Die Bedeutung von Zwischenfrüchten ab 2023
Begrünungsvarianten werden auch ab 2023 angeboten. Welche Möglichkeiten es gibt und worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie hier.
8. Teil: Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete
Die Ausgleichszulage für
Benachteiligte Gebiete war
über viele Jahrzehnte ein
bewährtes Instrument zum
Ausgleich von natürlichen
Benachteiligungen und ist
somit auch im nationalen
GAP-Strategieplan 2023
– 2027 wieder ein fixer
Bestandteil.
9. Teil: Bewirtschaftung von Almen und Gemeinschaftsweiden
Der Auftrieb von Weidetieren auf Almen und Gemeinschaftsweiden gilt als Basis für den Erhalt der Biodiversität und der Kulturlandschaft Alm. Antworten zu Fragen über künftige Förderungen finden Sie hier.
Downloads zum Thema
- GAP 2023-2027 April Konditionalitäten, Inhalten der Säule 1 und ÖPUL-Maßnahmen PDF 188,38 kBÜberblick zu Konditionalitäten, Inhalten der Säule 1 und ÖPUL-Maßnahmen
- GAP 2023-2027 Mai Fruchtfolge und Erosionsschutz auf Ackerflächen PDF 182,42 kBGLÖZ 5, 6 und 7 und ÖPUL-Maßnahmen, die den Ackerboden qualitativ erhalten und verbessern wollen (UBB, Bio, Erosionsschutz)
- GAP 2023-2027 Juni GLÖZ 8 und Biodiversitätsflächen in UBB und Bio PDF 306,79 kB
- GAP 2023 – 2027 Juli GLÖZ 1, 2, 9 und ÖPUL2023-Maßnahmen, die Grünland, Weide und Stallhaltung Rinder betreffen PDF 156,40 kB
- GAP 2023 – 2027 August Obst, Wein und Hopfen – Auflagen und Maßnahmen PDF 238,61 kB
- GAP 2023-2027 September Änderungen bei GLÖZ 5, 6, 7 sowie Auflagen zum Gewässerschutz PDF 344,32 kB
- GAP 2023-2027 Oktober Die Bedeutung von Zwischenfrüchten ab 2023 PDF 8,72 MB
- GAP 2023-2027 November Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete PDF 344,30 kB
- GAP 2023-2027 Dezember Bewirtschaftung von Almen und Gemeinschaftsweiden PDF 5,21 MB