Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Niederösterreich

Artikelserie GAP 2023 bis 2027

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.12.2022 - Gültigkeit: Niederösterreich

Ob Inhalte der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik oder weitere Schritte: Eine eigene Artikelserie schafft gute Einblicke in die Bestimmungen und gibt einen Überblick über künftige Schwerpunktsetzungen. Jetzt durchblättern oder downloaden.

© Redaktion  Der Bauer
© Redaktion "Der Bauer"

Aufgepasst

Die hier vorgestellten Regelungen wurden seitens der Europäischen Kommission noch nicht genehmigt. Sie gelten daher vorbehaltlich der Genehmigung und können sich noch ändern.

Die Themen im Überblick

  • Zwei Säulen-Modell bleibt: Konditionalitäten, Inhalten der Säule 1 und ÖPUL-Maßnahmen  - hier geht´s zum Download
  • Fruchtfolge und Erosionsschutz auf Ackerflächen - hier geht´s zum Download
  • Biodiversität - Stilllegung, Landschaftselemente und Biodiversitätsflächen - hier geht´s zum Download
  • Grünland und Tierwohl für RGVE: GLÖZ 1, 2 und 9; ÖPUL-Maßnahmen Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel, Heuwirtschaft, Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland, Weide und Stallhaltung Rinder - hier geht´s zum Download
  • Obst, Wein und Hopfen – Auflagen und Maßnahmen - hier geht´s zum Download
  • Änderungen bei GLÖZ 5, 6, 7 sowie Auflagen zum Gewässerschutz - hier geht´s zum Download
  • Die Bedeutung von Zwischenfrüchten ab 2023 - hier geht´s zum Download
  • Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete - hier geht´s zum Download
  • Bewirtschaftung von Almen und Gemeinschaftsweiden - hier geht´s zum Download

1. Teil: Zwei Säulen-Modell bleibt

Überblick zu Konditionalitäten, Inhalten der Säule 1 und ÖPUL-Maßnahmen.
GAP 2023-2027 April © LK Niederösterreich

2. Teil: Fruchtfolge und Erosionsschutz auf Ackerflächen

ÖPUL-Maßnahmen, die den Ackerboden qualitativ erhalten und verbessern wollen (UBB, Bio, Erosionsschutz).
GAP 2023-2027 Mai © LK Niederösterreich

3. Teil: Biodiversität

GLÖZ 8 und Biodiversitätsflächen in UBB und Bio legen ein Augenmerk auf Biodiversitätsziele.
GAP 2023-2027 Juni

4. Teil: GLÖZ 1, 2, 9 und ÖPUL2023-Maßnahmen, die Grünland und Halter von Raufutterverzehrern betreffen

Welche ÖPUL2023-Maßnahmen bieten sich für Grünlandbewirtschafter an und unterstützen Tierwohl bei der Haltung von Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden und Neuweltkamelen?“
GAP 2023-2027 Juli © LK Niederösterreich

5. Teil: Obst, Wein und Hopfen – Auflagen und Maßnahmen

Den Bewirtschaftern von Dauerkulturen sollen im neuen ÖPUL 2023 – 2027 wieder mehrere Maßnahmen zum Ausgleich von Mehraufwänden und Ertragseinbußen zur Verfügung stehen. Zusätzlich sind einzelne GLÖZ-Auflagen sowie Mindestanforderungen an die Bewirtschaftung zu beachten und einzuhalten. Hier ein Überblick.
GAP 2023-2027 Juli © LK Niederösterreich

6. Teil: Änderungen bei GLÖZ 5, 6, 7 sowie Auflagen zum Gewässerschutz

Der GAP-Strategieplan musste mit notwendigen Anpassungen neu eingereicht werden. Hier ein Überblick.
GAP 2023-2027 September © LK Niederösterreich

7. Teil: Die Bedeutung von Zwischenfrüchten ab 2023

Begrünungsvarianten werden auch ab 2023 angeboten. Welche Möglichkeiten es gibt und worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie hier.
GAP 2023-2027 Oktober © LK Niederösterreich

8. Teil: Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete

Die Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete war über viele Jahrzehnte ein bewährtes Instrument zum Ausgleich von natürlichen Benachteiligungen und ist somit auch im nationalen GAP-Strategieplan 2023 – 2027 wieder ein fixer Bestandteil.
GAP 2023-2027 November © LK Niederösterreich

9. Teil: Bewirtschaftung von Almen und Gemeinschaftsweiden

Der Auftrieb von Weidetieren auf Almen und Gemeinschaftsweiden gilt als Basis für den Erhalt der Biodiversität und der Kulturlandschaft Alm. Antworten zu Fragen über künftige Förderungen finden Sie hier.
GAP 2023-2027 Dezember © LK Niederösterreich

Downloads zum Thema

  • GAP 2023-2027 April Konditionalitäten, Inhalten der Säule 1 und ÖPUL-Maßnahmen PDF 188,38 kBÜberblick zu Konditionalitäten, Inhalten der Säule 1 und ÖPUL-Maßnahmen
  • GAP 2023-2027 Mai Fruchtfolge und Erosionsschutz auf Ackerflächen PDF 182,42 kBGLÖZ 5, 6 und 7 und ÖPUL-Maßnahmen, die den Ackerboden qualitativ erhalten und verbessern wollen (UBB, Bio, Erosionsschutz)
  • GAP 2023-2027 Juni GLÖZ 8 und Biodiversitätsflächen in UBB und Bio PDF 306,79 kB
  • GAP 2023 – 2027 Juli GLÖZ 1, 2, 9 und ÖPUL2023-Maßnahmen, die Grünland, Weide und Stallhaltung Rinder betreffen PDF 156,40 kB
  • GAP 2023 – 2027 August Obst, Wein und Hopfen – Auflagen und Maßnahmen PDF 238,61 kB
  • GAP 2023-2027 September Änderungen bei GLÖZ 5, 6, 7 sowie Auflagen zum Gewässerschutz PDF 344,32 kB
  • GAP 2023-2027 Oktober Die Bedeutung von Zwischenfrüchten ab 2023 PDF 8,72 MB
  • GAP 2023-2027 November Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete PDF 344,30 kB
  • GAP 2023-2027 Dezember Bewirtschaftung von Almen und Gemeinschaftsweiden PDF 5,21 MB

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Alm- und Weidemeldungen Rinder: Worauf muss ich achten?

  • MFA 2025: Wichtige Fristen und Korrekturen im Überblick

  • So wird aus Acker kein Grünland

  • Artikelserie GAP 2023 bis 2027

  • Neuer E-Learning-Kurs für MFA, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Agrarmarketingbeitrag: Verwendung und kleinere Anpassungen 2024

  • AMA-Hauptauszahlung für das Antragsjahr 2024

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
© Redaktion  Der Bauer

© Redaktion "Der Bauer"