Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Getriebevarianten im Test: Mit dem richtigen Getriebe auf freier Fahrt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.05.2023 | von Ing. Reinhard Hörmansdorfer

Beim Traktorkauf ist die Wahl des Getriebes entscheidend. Zunehmend werden auch in den kleineren Leistungsklassen Stufenlosgetriebe angeboten. Worin liegen dessen Vorteile, wie viele Lastschaltstufen sollte das Getriebe haben, oder reicht doch ein konventionelles aus?

Getriebe Traktor 2.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Die richtige Wahl des passenden Getriebes will gut überlegt sein. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Das Getriebe: Komplex und teuer

Die Komplexität im Getriebebau nimmt stetig zu. Dieser Maschinenteil bedarf hoher Ingenieurskunst, was sich auch in den Kosten wiederspiegelt. So übertreffen die anteiligen Anschaffungskosten des Antriebsstranges im Vergleich oftmals jene des Dieselmotors. Entsprechend teuer können auch die Reparaturkosten ausfallen.

Aufgaben des Getriebes

Ein Dieselmotor arbeitet lediglich in einem schmalen Drehzahlband und Lastzustand effektiv, hier erreicht er also einen Wirkungsgrad um die 40 Prozent. Um den Dieselmotor entsprechend des vielfältigen Einsatzgebietes (Fahrgeschwindigkeit, Bodenbeschaffenheit, Geländekupierung, sauberes Arbeitsergebnis) zu betreiben, ist ein fein abgestuftes Getriebe vonnöten. Das Getriebe ist also ein Drehmoment-/Drehzahlwandler, die Leistung des Dieselmotors wird im Antriebsstrang bei niedrigen Gängen (kurze Übersetzungen) mit hohen Drehmomenten und geringen Drehzahlen der Getriebewellen übertragen oder umgekehrt bei hohen Gängen.
Getriebe Traktor.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Ein Beispiel

Dieser Dieselmotor bringt bei 2.100 U/min seine max. Leistung. Hier ist allerdings auch der spez. Kraftstoffverbrauch am höchsten, da durch die innere Reibung des Motors schon vergleichsweise höhere Verluste entstehen. Der geringste Kraftstoffverbrauch und auch das höchste Drehmoment liegen um die 1.500 - 1.600 Motorumdrehungen. Dies ist auch der Grund warum in diesem Drehzahlbereich die Sparzapfwellen (540E, 1000E) angesiedelt sind.

Historische Entwicklung

Der übliche Stand der Technik in den 70-er Jahren war ein Antriebsstrang der Reihe nach mit einem Verteilergetriebe mit den Wahlmöglichkeiten Vorwärts-schnell / Vorwärts-langsam / Retour, weiters ein synchronisiertes Vierganggetriebe mit nachgeschaltetem Gruppengetriebe mit dem Straßen- und Ackergang. Somit bietet diese Getriebe 16 Vorwärts- (2 x 4 x 2) und acht Retourgänge. In einer technischen Beschreibung wird dieses Getriebe mit 16/8 ausgewiesen.
Getriebe Traktor historisch.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Ein Getriebe aus den 70-er Jahren mit 16 Vorwärts- (2 x 4 x 2) und 8 Retourgängen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Doch die Zeiten haben sich geändert. Wir wünschen uns Bauartgeschwindigkeiten von 40 km/h und mehr, dies idealerweise bei reduzierter Motordrehzahl. Traktoren für Spezialkulturen, den Gemüsebau oder für das Umsetzen von Kompostmieten benötigen kurz übersetzte Kriechganggetriebe, das heißt die Gängezahl muss entsprechend erhöht werden.
Schrägverzahnte Evolventenzahnräder.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Größere Drehmomente - weniger Geräusche

Heute werden im Getriebebau fast ausschließlich schrägverzahnte Evolventenzahnräder verbaut. Die gegenüberliegenden Zähnepaare kommen dabei allmählich in den Eingriff und können größere Drehmomente bei geringerer Geräuschentwicklung übertragen.
Zahnräder Getriebe.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Synchronisierung erleichtert das Schalten

Die Zahnräder befinden sich im ständigen Eingriff, zum Wechsel des Ganges wird eine Schaltmuffe mittels einer Schaltgabel verschoben. Die beiden Gänge sind synchronisiert, das heißt beim Gangwechsel wird durch Reibung des Synchronringes ein Gleichlauf zwischen dem Zahnrad und dem Muffenträger hergestellt.
Lastschaltgetriebe.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Die Besonderheiten des Lastschaltgetriebes

Das Lastschaltgetriebe erlaubt eine Änderung der Getriebeuntersetzung elektrohydraulisch per Knopfdruck und dies unter Last. Der Schaltvorgang wird dabei bei Öldrücken um die 30 bar via Muffen (im Bild rechts) und zentraler Wellenbohrungen realisiert. Es tritt kaum eine Zugkraftunterbrechung beim Schaltvorgang auf, was beim Zurückschalten am Berg oder bei der schweren Bodenbearbeitung wichtig ist. So geht die Fahrgeschwindigkeit nicht nennenswert verloren. Das Bild zeigt die Realisierung einer zweistufigen Lastschaltung mittels einer Doppel-Lamellenkupplung und Vorgelegewelle.
Lamellenkupplung.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Lamellenkupplung auf dem Vormarsch

Auch die Hauptkupplung wird zunehmend als Lamellenkupplung ausgeführt. Bei einer Wendeschaltung am Lenkstock (Power-Reversierer) werden die Vorwärts- und die Rückwärtskupplung als nasse Lamellenkupplungen ausgeführt. Gerade beim Arbeiten mit dem Frontlader ist dies heute willkommener Standard, da das oftmalige und lästige Kuppeln entfällt.

Vorteilhafte Getriebeabstufung

Die hohe Gängezahl alleine bewirkt nicht unbedingt eine praktikable Auslegung des Getriebes. Vor allem gilt es die nutzbaren Übersetzungen mit ihren Endgeschwindigkeiten im Hauptarbeitsbereich von 4 - 12 km/h genauer unter die Lupe zu nehmen.
Grafik Getriebe.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Getriebe 16/16: 4-Gang-Synschrongetriebe, Straßen- und Ackergruppe, 2 Lastschaltstufen H und L

Im Prinzip bietet dieses Getriebe acht Übersetzungen im Hauptarbeitsbereich. Allerdings ist es unter schwerer Last nicht möglich zwischen der Straßen- und Ackergruppe zu wechseln, es stehen also nur vier Übersetzungen in der Straßengruppe für die Feldarbeit zur Verfügung. Während der Stufensprung zwischen H und L mit 20 Prozent (= 8,28/6,90) in Ordnung ist, ist der Sprung zwischen 2L und 1H beim Runterschalten viel zu groß und zudem ohne Überlappung. Die Elastizität des Dieselmotors gerät beim Raufschalten hier an seine Grenzen. Einzig positiv ist hervorzuheben, dass der erste schnelle Straßengang (1H) unter 10 km/h liegt und somit das zügige Beschleunigen im nicht allzu schweren Transport möglich ist.
Grafik Getriebe 2.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Getriebe 24/24: 4-Gang-Synschrongetriebe, 6 Lastschaltstufen (A-F)

Wegen der feinen Abstufung bietet das Getriebe acht Übersetzungen im Hauptarbeitsbereich von vier bis zwölf km/h. Die Wahl des passenden Ganges ist somit kein Problem. Der Dieselmotor muss beim Gangwechsel nicht voll ausgedreht werden, da eine große Überlappung zwischen den Gängen gegeben ist.

Wirkungsgrad und optimales Einsatzgebiet

Die Verluste im Antriebsstrang entstehen durch Reibung zwischen den Zahnradpaaren (hauptsächlich durch die unter Last stehenden, aber auch durch die sich mitdrehenden), in den Lagerstellen bei den Wälz- und Gleitlagern, durch Planschverluste und durch die Schleppmomente auch geöffneter Lamellenkupplungen. Je aufwendiger ein Getriebe gebaut ist, umso mehr Funktionalität bietet es, aber auch die Verluste steigen. Lässt sich unter homogenen Verhältnissen in der Bodenbearbeitung bei einem einfach aufgebauten Getriebe immer die richtige Übersetzung finden, so wäre dies der effektivste Antriebsstrang.

Was das Stufenlosgetriebe alles kann

Die Bedienpersonen schätzen die nach Eingewöhnung einfachere Handhabung, den gesteigerten Fahrkomfort und die erhöhte Fahrsicherheit. Bezüglich letzterem ist abzuklären, ob das Getriebe über eine echte aktive Stillstandsregelung verfügt.
Stufenlosgetriebe.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Vor- und Nachteile des Stufenlostraktors je nach Arbeitseinsatz

Bei einem stufenlosen Getriebe kommen hydrostatische Bauteile hinzu (Hydropumpen und Hydromotoren) die den Wirkungsgrad an und für sich einmal stark verschlechtern. Dieser Nachteil kann durch das Auffinden der exakt passenden Übersetzung (im Automatikmodus über das Motor-Getriebe-Management) und durch das ruckfreie Beschleunigen wieder wettgemacht werden.
  • stufenlos - pro: großer Ackerschlepper für die schwere Bodenbearbeitung unter stark wechselnden Bedingungen, schwere Zapfwellenarbeiten unter stark wechselnden Bedingungen, schwere Transportarbeiten mit vielen Beschleunigungsphasen im kupierten Gelände
  • stufenlos - vielleicht: Bearbeitung homogener Flächen. In diesen Fällen kommt ein Getriebe mit vier und mehr Lastschaltstufen (ev. mit Schaltautomatik und Speedmatching) und elastischem Konstantleistungsmotor an die Vorzüge des Stufenlostraktors heran.
  • stufenlos - nein: bei einem Hof- und Pflegetraktor mit geringer bis mittlerer Auslastung

Tipps für Wirtschaftlichkeit und lange Lebensdauer

  • Die Synchronringe sind hochbelastete Teile, sie haben beim Schaltvorgang das Zahnrad zu beschleunigen oder zu verzögern. Für eine schonende Synchronisation ist nicht zu schnell und mit mäßigem Kraftaufwand zu schalten.
  • Die Getriebesprünge sind mit 15 - 20 Prozent ausgelegt. Die Gänge der H- oder Doppel-H-Schaltung sind beim Rauf- und vor allem aber beim Runterschalten der Reihe nach durchzuschalten. Hier darf man nicht schaltfaul sein.
  • Das Anfahren des Gespannes bedarf eines großen Losreißmoments. Es ist also mit einem niedrigen Gang anzufahren, natürlich auch der Fahrkupplung wegen.
  • Lang übersetzte, höhere Gänge sind der Motorleistung entsprechend frühzeitig zu nutzen. Auch Overdrivegänge sind für die Transportarbeit tunlichst zu verwenden, hierbei werden ganze Gruppengetriebe übergangen (overdrive), das heißt die Anzahl der mitdrehenden Zahnradpaare wird geringer.

Kontakt

  • Reinhard Hörmansdorfer
    Ing. Reinhard Hörmansdorfer
    reinhard.hoermansdorfer@lk-noe.at
    T 05 0259 29212

Weitere Fachinformation

  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen
  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • Digital wAPPnen für die Zukunft
  • APP-Tipps des Jahres 2023
  • Ladung sichern: Tipps & Vorschriften im Überblick
  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten
  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende
  • Sind Feldroboter die Zukunft?
  • Cyberangriffe in digitalem Zeitalter im Steigen
  • Worauf man beim Schweißen achten muss
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 3 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Getriebe Traktor 2.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Die richtige Wahl des passenden Getriebes will gut überlegt sein. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Getriebe Traktor.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Getriebe Traktor historisch.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Ein Getriebe aus den 70-er Jahren mit 16 Vorwärts- (2 x 4 x 2) und 8 Retourgängen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Schrägverzahnte Evolventenzahnräder.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Zahnräder Getriebe.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Lastschaltgetriebe.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Lamellenkupplung.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Grafik Getriebe.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Grafik Getriebe 2.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Stufenlosgetriebe.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich