Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

„Goldener Erdapfel 2024": Das sind die besten Erdäpfel des Landes

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.02.2024 | von Eva Lechner

Sortenvielfalt und Qualität der heimischen Eräpfelproduktion am Dienstag, 20. Februar, prämiert.

Foto_Goldener Erdapfel 2024.jpg © Archiv
Preisträger und Ehrengäste bei der Prämierung "Goldener Erdapfel 2024" (v.l.): Mathias Frey, AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek, Viktoria Mayr, Günter Breitseher, Hanna Mayr, Manuel Breitseher, Martina und Lorenz Mayr, Sonja und Andreas Ihm, Günter Haslinger, MEP Alexander Bernhuber, IGE-Geschäftsführerin Anita Kamptner, IGE-Obmann Franz Wanzenböck sowie Herta und Richard Stadlmayr. © Archiv

Fachjury wertete aus

Jahr für Jahr bringen Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern beste Qualität und Geschmack auf die Teller. Doch was sind tatsächlich die besten Erdäpfel des Landes? Auch heuer begab sich eine Fachjury auf die Suche nach den Besten der Besten und zeichnete die Produzenten mit dem „Goldenen Erdapfel“ aus. Im Rahmen des Fachtages der Interessengemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) am Dienstag, 20. Februar wurde die Auszeichnung an die besten Erdäpfelproduzenten Österreichs überreicht.

178 Proben aus der Erdäpfelernte 2023 eingereicht

Fakt ist: Erdäpfel sind die unangefochtene Lieblingsbeilage der Österreicherinnen und Österreicher. Mit der Verleihung des „Goldenen Erdapfels“ wird auf die Vorzüge und die Vielfalt der heimischen Erdäpfel sowie die erstklassige Arbeit der Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern aufmerksam gemacht. Dieses Jahr wurden 178 Proben aus der Ernte 2023 eingereicht und in einer Blindverkostung geschmacklich unter die Lupe genommen. In zwei unterschiedlichen Kategorien, nämlich „festkochend“ und „vorwiegend festkochend/mehlig“, stellten die teilnehmenden Betriebe ihre Erdäpfelqualitäten unter Beweis. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn mit heimischen Knollen holen sich Erdäpfelfans nachweislich Spitzenqualität aufs Teller.

Hochwertige Erdäpfelproduktion auch in Zukunft ermöglichen

„Der „Goldene Erdapfel“ steht für die hervorragende Qualität, die unsere rund 13.500 Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern in Österreich produzieren. Es muss unser Ansporn sein, ebenso hochwertige Produktion auch in den kommenden Jahren in Österreich zu ermöglichen. Der Klimawandel und ein immer kleinerer Werkzeugkasten an Pflanzenschutzmittel sind hier eine der größten Herausforderungen. Es muss in Zukunft klar sein, dass auch für Importe im Speziellen aus Drittstaaten die gleichen Standards in der Produktion gelten wie in Österreich. Das ist nicht nur fair für unsere Produzenten, sondern auch für alle Konsumenten, die sich Erdäpfel in höchster Qualität erwarten“, appelliert Europaabgeordneter Alexander Bernhuber.

Heimische Sorten liegen voll im Trend

Besonders heimische Züchtungen konnten bei der diesjährigen Prämierung punkten. Junge österreichische Sorten wie „Graziosa“ und „Valdivia“ liegen im Trend und überzeugten mit Geschmack. So ging der erste Platz in der Kategorie „festkochend“ an Martina und Lorenz Mayr aus Steinabrunn mit der Sorte „Graziosa“.

Vom Sattmacher zum Genussprodukt

In der Kategorie „vorwiegend festkochend/mehlig“ findet man unter den Top 10 eine große Sortenvielfalt. Den ersten Platz belegte Günter Haslinger aus Herzogbirbaum mit der Sorte „Belmonda“. „Erdäpfel haben sich längst vom Image des Sattmachers hin zum erstklassigen Genussprodukt entwickelt. Die Erwartungen der Kunden haben sich geändert, wir Bauern reagieren darauf. Es freut mich, dass wir auch mit der Arbeit auf unserem eigenen Betrieb erfolgreich sind und heuer diese besondere Auszeichnung entgegennehmen dürfen“, freut sich Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, der den Betrieb gemeinsam mit seiner Frau Martina führt, über die Prämierung.

Einkauf beim Direktvermarkter und das AMA-Gütesiegel sind Garanten für Qualität aus Österreich

IGE-Obmann Franz Wanzenböck erklärt: „Wir Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern produzieren Qualität auf höchstem Niveau und das schmeckt man auch. Es ist mit Sicherheit für jeden Geschmack die richtige Sorte dabei. Und vor allem tun wir alles dafür, die Versorgung mit heimischen Erdäpfeln das ganze Jahr über sicherzustellen, obwohl die Produktionsbedingungen immer herausfordernder werden. Das Jahr 2023 war ein schwieriges Jahr. Der Drahtwurm und lange Trockenperioden haben die Saison geprägt. Wir haben es dennoch geschafft, den Geschmack in die Knolle zu bringen. Damit man sich beim Einkauf auch tatsächlich die besten Erdäpfel nach Hause holt, sollte man auf das AMA-Gütesiegel achten oder beim Direktvermarkter in seiner Umgebung einkaufen.“

Platzierungen im Überblick

Kategorie „festkochend"
  1. Martina und Lorenz Mayr, Bez. Korneuburg, Sorte: Graziosa
  2. Andreas Ihm, Seitzersdorf, Bez. Korneuburg, Sorte: Chateau
  3. Mathias Frey, Groß Nondorf, Bez. Hollabrunn, Sorte: Graziosa
 
Kategorie „vorwiegend festkochend/mehlig“
  1. Günter Haslinger, Herzogbirbaum, Bez. Korneuburg, Sorte: Belmonda
  2. Manuel Breitseher, Maisbirbaum, Bez. Korneuburg, Sorte: Agria
  3. Richard Stadlmayr, Hörsching, Bez. Linz Land, Sorte: Lilly

Weitere Beiträge

  • Frohe Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr
  • Schmuckenschlager: Landjugend NÖ beeindruckt mit großartigem Engagement für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Weihnachtlicher Besuch bei den Dorfgemeinschaften Wienerwald am Biobauernhof Passet
  • Die Bäuerinnen NÖ starten mit Elan und neuer Führung in die Zukunft
  • NÖ Christbaumbäuerinnen und -bauern erfüllen auch heuer wieder Traumbaum-Wünsche
  • Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken
  • Schmuckenschlager fordert Klarheit und Sicherheit für Bäuerinnen und Bauern in turbulenten Zeiten
  • 25 Jahre Waldverband NÖ: Meilensteine, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
  • Martinizeit ist Gänsebratenzeit
  • Informationen zur Katastrophen-Fonds-Hilfe des Landes NÖ für die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Goldener Erdapfel 2024.jpg © Archiv

Preisträger und Ehrengäste bei der Prämierung "Goldener Erdapfel 2024" (v.l.): Mathias Frey, AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek, Viktoria Mayr, Günter Breitseher, Hanna Mayr, Manuel Breitseher, Martina und Lorenz Mayr, Sonja und Andreas Ihm, Günter Haslinger, MEP Alexander Bernhuber, IGE-Geschäftsführerin Anita Kamptner, IGE-Obmann Franz Wanzenböck sowie Herta und Richard Stadlmayr. © Archiv