Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Green Care: Wäre das etwas für meinen Betrieb?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2022

Wer mit seinem Bauernhof individuelle Wege beschreiten möchte liegt mit Green Care womöglich gold richtig. Doch was ist Green Care genau, wie kann man einsteigen und in welchem Ausmaß macht es Sinn?

Green Care Zertifizierung.jpg © LFI Wien
© LFI Wien

Was ist Green Care?

Green Care - Wo Menschen aufblühen macht land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort. Damit einher gehen eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur. Durch dieses innovative soziale Angebot wird die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der bäuerlichen Familienbetriebe um eine zukunftsweisende soziale Komponente erweitert.

Seit dem Jahr 2015 gibt es die freiwillige Möglichkeit, dass sich land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit entsprechendem Angebot Green Care zertifizieren lassen. Aktuell gibt es bundesweit mehr als 111 Green Care zertifizierte Betriebe, 32 davon in Niederösterreich.

Green Care lässt einen persönliche Wege gehen

Die Land- und Forstwirtschaft ermöglicht es seit jeher, dass Betriebsleiter ganz individuelle Wege beschreiten können. Doch was am Betrieb erzeugt und angeboten wird hängt stark vom Kundennutzen ab. Oft neigt man dazu, etwas anbieten zu wollen, weil es immer so war oder weil in unseren Breiten ohnehin nichts anderes möglich ist. Seit einigen Jahren hat sich mit Green Care die Möglichkeit der Diversifizierung um weitere Komponenten erweitert. Soziale und pädagogische Aktivitäten haben in die bäuerliche Welt Einzug gehalten und ermöglichen es dem einen oder anderen Betriebsleiter seinen ganz persönlichen Weg zu gehen.

Neue - zum Teil auch alte - Wege

Neben den vielen Produktionssparten der klassischen produktionsorientierten Land- und Forstwirtschaft gibt und gab es seit jeher darüberhinaus auch weitere Angebote und Dienstleistungen, die vom bäuerlichen Familienbetrieb für die Gesellschaft erfüllt wurden und werden. Manchmal sieht man diese mit der traditionellen Land- und Forstwirtschaft in engem Zusammenhang, zuweilen würde man zunächst gar nicht daran denken, dass ein bestimmtes Angebot auch mit einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb durchaus gut harmonieren kann.

Ein Hof viele Bedürfnisse

Bekannt sind vor allem die Nahversorgung (bäuerliche Direktvermarktung), die Erfüllung des touristischen Bedarfes (Urlaub am Bauernhof) oder auch des gastronomischen Bedarfes der Bevölkerung (z.B. Most- und Weinheurige).
 
Zunehmend wird - gerade in Corona-Zeiten wo Fernreisen nicht mehr so einfach möglich sind - auch der Bedarf der Freizeitbeschäftigung und der Hobby-Erfüllung (z.B. Reiten am Bauernhof, Fischen am Bauernhof, Bogenschießen am Bauernhof, Wellness am Bauernhof, Theater am Bauernhof aktiv und passiv,…) oder auch der eigenen Weiterbildung (z.B. Kursangebote am Bauernhof, Seminarbauernhof,…) am Bauernhof erfüllt. Viele Möglichkeiten von innovativen Umsetzungen zeigen sich gesammelt z.B. auf der Website www.meinhof-meinweg.at .

Sozialbereich: Seit jeher wichtiger Aspekt am Bauernhof

Auch die soziale Komponente nahm in der Land- und Forstwirtschaft seit jeher eine wichtige Rolle ein. So wurden Pflegekinder aufgenommen, Menschen mit Behinderung gepflegt und auch alternde Menschen begleitet. Und das, auch wenn es sich nicht um unmittelbare Verwandte handelte. Diese sozialen Leistungen haben heutzutage mit "Green Care" einen neuen Stellenwert erhalten. Soziale Angebote auf Bauernhöfen, Kooperationen mit Sozialträgern und vieles mehr wird unter dem professionellen Dach von Green Care zusammengefasst.

Sozial trifft pädagogisch

Eng verflochten mit dem sozialen Angebot sind auch die vielfältigen pädagogischen Möglichkeiten. Schule am Bauernhof oder auch Kooperationen mit Bildungseinrichtungen können im Rahmen von Green Care umgesetzt werden. So ist es zum Beispiel auch Schule am Bauernhof-Betrieben möglich, sich als Green Care-Betrieb zertifizieren zu lassen.

Wie lässt sich mit Green Care Geld verdienen?

  • Entweder auf freiberuflichem Wege: Hier bestimmt das Angebot und die Person welche das Angebot anbietet den Preis.
  • Bei einer Kooperation bezahlt der Kooperationspartner ein regelmäßiges Nutzungsentgelt an den Betriebsleiter.
So wie die Bandbreite der möglichen Umsetzungen ist auch die entsprechende Vergütung höchst individuell. Die begleitende Beratung für die Angebotsentwicklung sollte daher unbedingt in Anspruch genommen werden!

Green Care - mehr als nur Raumvermietung

Green Care steht für eine gelebte Kooperation und nicht für eine bloße Vermietung von Räumlichkeiten. Deshalb sind Green Care Umsetzungen dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betriebsleiter oder ein am Hof lebendes Familienmitglied eng eingebunden ist. Sie bringen eigenes Know-how ein, investieren (Arbeits-)Zeit, geben ihre Zugänge und ihr Wissen um die Nutzung von Pflanzen und Verarbeitungstechniken weiter und teilen die eigenen Kompetenzen. Die Möglichkeiten bei Kooperationen mitzugestalten scheinen grenzenlos und der eigenen Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Das Ausmaß und die Art des Eingebrachten bestimmen die Höhe der monetären (oder auch anderweitigen) Gegenleistung.

Kontakt

  • Josef Hainfellner
    Dr. Josef Hainfellner
    josef.hainfellner@lk-projekt.at
    T 05 0259 42301
    M 0664 60 259 42301

Links zum Thema

  • Jetzt weiterbilden Hier geht´s zum Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof
  • Onlineseminar Infos rund um den Zertifikatslehrgang Green Care im Online-Meeting
  • Mehr Weiterbildungsangebote

Weitere Fachinformation

  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Green Care Zertifizierung.jpg © LFI Wien

© LFI Wien