Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Großer Erfolg: Pilotbetrieb bringt Landwirtschaft in die Schulen nach Wien

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.06.2024 | von Agrarkommunikation

600 Wiener Schülerinnen und Schüler erhielten im Schuljahr 2023/2024 Wissen über Lebensmittel und Konsumverhalten von Seminarbäuerinnen aus erster Hand.

Bildergalerie (4 Fotos)
Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache
Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache
Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache
Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache
Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache
Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache
Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache
Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache
© Bildungsdirektion/Markus Wache
© Bildungsdirektion/Markus Wache
© Bildungsdirektion/Markus Wache
© Bildungsdirektion/Markus Wache

Lernen fürs Leben

“Kindern und Jugendlichen das Wissen mitzugeben, das sie für ihr späteres Leben brauchen, ist Aufgabe der Schule. Ich freue mich daher sehr, dass 600 Wiener Schülerinnen und Schüler in den Workshops der Seminarbäuerinnen viel über Lebensmittel erfahren haben. Neugierig zu sein und Neues auszuprobieren ist etwas Großartiges und die Workshops laden dazu ein. Zu wissen, wo das herkommt, was wir jeden Tag essen, bietet die Chance, bewusste Entscheidungen in Hinblick auf die eigene Gesundheit, das Kaufverhalten und die Nachhaltigkeit zu treffen", sagt Heinrich Himmer, Bildungsdirektor für Wien.

Fünf Seminarbäuerinnen besuchten 28 Schulklassen in Wien

Im Schuljahr 2023/24 haben fünf Seminarbäuerinnen 28 Schulklassen besucht. Sie waren mit ihren Workshops an 28 Schulen in Wien, davon 19 Volksschulen und 9 Allgemein Bildende Höhere Schulen. Das Politprojekt wurde evaluiert und hat eine glatte Eins von den Wiener Schulen bekommen. Die Workshops wurden in Zusammenarbeit den Landwirtschaftskammern von Niederösterreich und Wien sowie mit der Bildungsdirektion für Wien ermöglicht und werden auch im kommenden Schuljahr angeboten.

Worauf kann man sich bei einem Besuch der Seminarbäuerin freuen?

Die pädagogisch ausgebildeten Seminarbäuerinnen besuchen eine Schulklasse und eröffnen spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaft. Die Möglichkeiten sind vielfältig und richten sich an Kinder und Jugendliche in der Volksschule, Mittelschule, Gymnasium, Sonderschule und an alle Schulformen der Oberstufe. Je nach Interesse werden Themen wie Essen, Umwelt und Wirtschaft für zwei Unterrichtseinheiten diskutiert. Damit die Workshops spannend und realitätsnah sind, bringen die Seminarbäuerinnen regionale, saisonale Lebensmittel und Kostproben mit.

Alle Seminarbäuerinnen des Projektes “Landwirtschaft in der Schule“ haben eine Ausbildung in Form eines Zertifikatslehrgangs mit 154 Unterrichtseinheiten absolviert, in dem persönliche, fachliche und organisatorische Kompetenzen vermittelt werden.

Pilotprojekt wird zum Regelprojekt

“Gerade in einer Großstadt ist es besonders wichtig, dass Kinder den Bezug zur Natur und zur Herkunft von Lebensmitteln nicht verlieren. Deshalb freut es mich sehr, dass wir mit dem gemeinsamen Projekt 'Landwirtschaft in der Schule' der Bildungsdirektion für Wien und den Landwirtschaftskammern Niederösterreich und Wien, den Konsumenten von morgen – unseren Kindern und Jugendlichen – den Mehrwert der Stadtlandwirtschaft Wien näherbringen können. Denn Wertschätzung für Lebensmittel entsteht durch das Wissen um ihre Herkunft, ihre Produktion und ihre Verarbeitung“, so Robert Fitzthum, Kammerdirektor der LK Wien, der sich freut, dass das Pilotprojekt in ein Regelprojekt überführt wird.

Basis für nachhaltigen Konsum und mehr Verständnis schaffen

"Das Pilotprojekt an den Wiener Schulen hat gezeigt, dass das Interesse der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte an der Landwirtschaft sehr groß ist. Als Bäuerinnenorganisation geben wir unser Wissen über unsere Seminarbäuerinnen sowie über ehrenamtlich tätige Bäuerinnen weiter, die damit Kindern die Landwirtschaft aus erster Hand vermitteln. Ein eigener Lehrgang an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik richtet sich direkt an bereits berufstätige und künftige Pädagoginnen sowie Pädagogen, die Lebensmittel- und Ernährungskunde in ihren Unterricht aufnehmen wollen. Auch die Schülerinnen und Schüler selbst wünschen sich entsprechende Lehrinhalte und Kochkurse über gesunde Ernährung, wie aus einer jüngst präsentierten Umfrage hervorgeht. Dieser Wissensdurst der nächsten Generation zeigt, dass Landwirtschaft, Lebensmittel- und Konsumwissen mehr Platz in unseren Schulen erhalten sollten, damit unsere Kinder zu gesunden Erwachsenen werden, die reflektierte Entscheidungen über ihre Ernährung und über nachhaltigen Konsum treffen können", erklärt Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Projekt "Landwirtschaft in der Schule - Wien"
  • Angebote von "Landwirtschaft in der Schule" im Überblick

Weitere Beiträge

  • Frohe Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr
  • Schmuckenschlager: Landjugend NÖ beeindruckt mit großartigem Engagement für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Weihnachtlicher Besuch bei den Dorfgemeinschaften Wienerwald am Biobauernhof Passet
  • Die Bäuerinnen NÖ starten mit Elan und neuer Führung in die Zukunft
  • NÖ Christbaumbäuerinnen und -bauern erfüllen auch heuer wieder Traumbaum-Wünsche
  • Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken
  • Schmuckenschlager fordert Klarheit und Sicherheit für Bäuerinnen und Bauern in turbulenten Zeiten
  • 25 Jahre Waldverband NÖ: Meilensteine, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
  • Die beste Weihnachtsdeko mit Schmuckreisig aus Niederösterreich
  • Vom Ennshafen in die Welt: Strategische Stärke und regionale Verantwortung im Agrarhandel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache

© Bildungsdirektion/Markus Wache

Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache

© Bildungsdirektion/Markus Wache

Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache

© Bildungsdirektion/Markus Wache

Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache

© Bildungsdirektion/Markus Wache

Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache
Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache
Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache
Landwirtschaft in der Schule_Wien.jpg © Bildungsdirektion/Markus Wache