Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Gärtner ziehen Bilanz: "Gepflanzetes Bienenbeet" war ein voller Erfolg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.06.2023 | von Eva Lechner

Rund 40 Gärtnerinnen und Gärtner boten heuer erstmals das "Gepflanzte Bienenbeet" in ihrem Sortiment an. Die einfache Handhabung des Fertigbeets und die Vorteile für die Insektenwelt sprachen besonders viele Blumenliebhaber an. Weitere Gartenbaubetriebe für die Gartensaison 2024 werden aufgenommen.

Bildergalerie (12 Fotos)
Bienenbeet_(c)dielechnerei (16).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (14).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (1).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (10).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (12).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (13).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (18).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (2).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (3).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (5).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (6).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (8).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (16).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (14).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (1).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (10).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (12).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (13).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (18).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (2).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (3).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (5).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (6).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (8).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer sorgen für Nahrungsnachschub im "Gepflanzten Bienenbeet". © dielechnerei/LK Niederösterreich
Auch die Landwirtschaftskammer Niederösterreich setzt auf ein "Gepflanztes Bienenbeet" und holt sich einen Blickfang auf den Parkplatz. Im Bild (v.l.): Kammerdirektor Franz Raab, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer. © dielechnerei/LK Niederösterreich
28 Sommerblumenpflanzen sind in der fertigen Mischung enthalten. © dielechnerei/LK Niederösterreich
Die Sommerblumen überzeugen mit ihrer Blütezeit von Mai bis in den Spätherbst. © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienen sind zu einem Symbol gesunder Gärten geworden. © dielechnerei/LK Niederösterreich
Das Fertigbeet sorgt für jede Menge Nahrungsangebot und lockt Bienen sowie andere Insekten in den Garten. © dielechnerei/LK Niederösterreich
NÖ Gärtner bieten mit dem "Gepflanzten Bienenbeet" Gemeinden und Hobbygärtnern eine kostengünstige und pflegeleichte Möglichkeit, sich eine blühende Oase zu schaffen. © dielechnerei/LK Niederösterreich
Das Fertigbeet bietet eine perfekte Lösung für Gemeinden, Gärten und Balkone. © dielechnerei/LK Niederösterreich
Die Blumenmischung besteht aus insektenattraktiven Blühpflanzen. © dielechnerei/LK Niederösterreich
Niederösterreichische Gärtnereien können sich jetzt melden, um im kommenden Jahr das "Gepflanzte Bienenbeet" im Sortiment führen zu können. © dielechnerei/LK Niederösterreich
Das gepflanzte Bienenbeet ist ein neues Produkt im NÖ Gartenbau und wird noch nicht von allen Gartenbaubetrieben angeboten. © dielechnerei/LK Niederösterreich
Die Pflanzen werden in einer sogenannten Quickpotplatte angeboten. Diese kann bei vorsichtiger Behandlung mehrfach verwendet werden. © dielechnerei/LK Niederösterreich

Ein Beet - eine Blütenpracht - unzählige Vorteile

Es ist pflegeleicht, insektenfreundlich und bringt jede Menge Blüten in den Garten: Das gepflanzte Bienenbeet. Mit dieser Neuheit des Jahres 2023 sorgten Niederösterreichs Gartenbaubetriebe bei vielen Hobbygärtnern und Blumenliebhabern für Aufsehen. Das neuartige Fertigbeet war nämlich nicht nur ein Augenschmaus, sondern es hatte auch unzählige Vorteile für die Insektenwelt im Gepäck.

Buntes Beet mit leichter Handhabung für Hobbygärtner und Gemeinden

Von Mai bis zum ersten Frost erstrahlen die Blumen in ihrer bunten Pracht und bieten reichlich Nahrung für Bienen und andere Insekten. Die Handhabung könnte dabei einfacher kaum sein. Die Anzucht erfolgt in der Gärtnerei. Die fertige Mischung mit 28 wunderschönen Sommerblumenpflanzen kann dann einfach mit nach Hause genommen werden. "Auch bei der Verpackung haben wir auf Nachhaltigkeit geachtet und auf Papier und Holz gesetzt. Das Tray kann dann auch wiederverwendet werden", erklärt Johannes Käfer, Obmann der NÖ Gärtner. Auch Käfer bietet in seiner Gärtnerei das Fertigbeet an und ist begeistert: "Ursprünglich war es nur für Gemeinden gedacht. Wir haben uns dann dazu entschieden, es ins Sortiment aufzunehmen und die Kunden nehmen es mit Handkuss an." Etwas, das auch auf die einfache Anwendung zurückzuführen ist. Denn eine gute Unkrautentfernung, 60 Liter Pflanzerde pro m2, eine Startdüngung und eine lockere Aufteilung der Sommerblumen reichen aus, um aus einem Beet eine Bienenweide zu zaubern.

Tipps vom Profi

Schritt 1: Beetvorbereitung

  • Gründliches Entfernen von vorhandenen Unkräutern.
  • Lockern der Erde im Beet.
  • Pflanzerde oder Gärtnererde oberflächlich einarbeiten (bei Erstanlage ca. 60 Liter/ m²); ansonsten genügt je nach Bodenzustand die halbe Menge. Es gilt jedoch, je besser der Boden, desto schöner die Pflanzen!
  • Startdüngung mit organischen oder mineralischen Düngern.

Schritt 2: Setzen der Pflanzen

  • Pflanzen vor dem Setzen gut wässern
  • Pflanzen unregelmäßig verteilen; als optimal gilt ca. eine Handspanne Abstand zwischen den Pflanzen.
  • Pflanzdichte: mindestens 14 Pflanzen / m².
  • Beet gut eingießen.

Schritt 3: Pflege

  • Besonders in der Anwachsphase benötigen die Pflanzen regelmäßig Wasser. Ein bis zwei Gießgänge pro Wochen reichen aus.
  • Die Pflanzen wachsen schnell. Daher muss man nur zu Beginn Unkräuter entfernen.
  • Eine regelmäßige Düngung mit niedriger Dosierung vermehrt die Blütenpracht.

Trendige Sortimentserweiterung für Gartenbaubetriebe

Das heurige Gartenjahr hat es gezeigt: Das "Gepflanzte Bienenbeet" liegt im Trend und soll auch im 2024 für leuchtende Augen sorgen. Interessierte Gartenbaubetriebe, die das Bienenbeet bis dato noch nicht im Sortiment hatten, können im kommenden Jahr ebenfalls Teil der Aktion werden. "Für den Gärtner ist die Produktion ohne Heizung möglich. Die Kulturzeit ist kurz und die Mischung ist so gewählt, dass ein Teil der Pflanzen schon beim Verkaufsstart nach dem Muttertag blühen. Ab Ende Juni befindet sich das Beet in Vollblüte", so Käfer.
https://www.youtube.com/watch?v=8SRrl7rpJBc
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Gepflanztes Bienenbeet © LANDWIRTSCHAFTSKAMMER NÖ

Beet muss jedes Jahr neu gepflanzt werden

Mit dem Bienenbeet geht es auch ungewollten Unkräutern an den Kragen. Da das Beet jedes Jahr neu zu pflanzen ist, können sich diese nämlich nicht uneingeschränkt ausbreiten. Zusätzlich fallen die einen oder anderen Unkräuter in der bunten Blütenpracht nicht auf und stören somit den Gesamteindruck nicht. "Durch die jährliche Beet-Vorbereitung und Bodenverbesserung durch Pflanzerde haben die jungen Pflanzen einen enormen Startvorteil gegenüber Unkräutern. Damit ist die laufende Pflege auf üblicherweise ein bis zwei Jätvorgänge beschränkt. Sind die Pflanzen einmal angewachsen, wird später auflaufendem Unkraut keine Bühne mehr geboten", erklärt der Obmann.

Jetzt melden und das "Gepflanzte Bienenbeet" ins Sortiment aufnehmen

Alle Gartenbaubetriebe, die im kommenden Gartenjahr 2024 nicht auf das "Gepflanzte Bienenbeet" im Sortiment verzichten wollen, sollten sich hier melden.

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bienenbeet_(c)dielechnerei (16).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer sorgen für Nahrungsnachschub im "Gepflanzten Bienenbeet". © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienenbeet_(c)dielechnerei (14).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

Auch die Landwirtschaftskammer Niederösterreich setzt auf ein "Gepflanztes Bienenbeet" und holt sich einen Blickfang auf den Parkplatz. Im Bild (v.l.): Kammerdirektor Franz Raab, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer. © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienenbeet_(c)dielechnerei (1).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

28 Sommerblumenpflanzen sind in der fertigen Mischung enthalten. © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienenbeet_(c)dielechnerei (10).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

Die Sommerblumen überzeugen mit ihrer Blütezeit von Mai bis in den Spätherbst. © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienenbeet_(c)dielechnerei (12).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienen sind zu einem Symbol gesunder Gärten geworden. © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienenbeet_(c)dielechnerei (13).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

Das Fertigbeet sorgt für jede Menge Nahrungsangebot und lockt Bienen sowie andere Insekten in den Garten. © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienenbeet_(c)dielechnerei (18).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

NÖ Gärtner bieten mit dem "Gepflanzten Bienenbeet" Gemeinden und Hobbygärtnern eine kostengünstige und pflegeleichte Möglichkeit, sich eine blühende Oase zu schaffen. © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienenbeet_(c)dielechnerei (2).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

Das Fertigbeet bietet eine perfekte Lösung für Gemeinden, Gärten und Balkone. © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienenbeet_(c)dielechnerei (3).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

Die Blumenmischung besteht aus insektenattraktiven Blühpflanzen. © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienenbeet_(c)dielechnerei (5).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

Niederösterreichische Gärtnereien können sich jetzt melden, um im kommenden Jahr das "Gepflanzte Bienenbeet" im Sortiment führen zu können. © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienenbeet_(c)dielechnerei (6).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

Das gepflanzte Bienenbeet ist ein neues Produkt im NÖ Gartenbau und wird noch nicht von allen Gartenbaubetrieben angeboten. © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienenbeet_(c)dielechnerei (8).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich

Die Pflanzen werden in einer sogenannten Quickpotplatte angeboten. Diese kann bei vorsichtiger Behandlung mehrfach verwendet werden. © dielechnerei/LK Niederösterreich

Bienenbeet_(c)dielechnerei (16).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (14).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (1).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (10).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (12).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (13).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (18).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (2).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (3).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (5).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (6).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich
Bienenbeet_(c)dielechnerei (8).jpg © dielechnerei/LK Niederösterreich