Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

Auf globalisierten Handel regionale Antworten einfordern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.11.2022

Heimische Lebensmittel und Rohstoffe haben ihren Wert und brauchen ihren Preis. Unsere hohen Produktionsstandards dürfen kein Wettbewerbsnachteil sein.

© renevanbakel.photo
© renevanbakel.photo
Die Unklarheit über den Ausgang internationaler Handelsabkommen und unsichere Prognosen über künftige globale Marktmachtverhältnisse erfordern ein noch deutlicheres Bekenntnis zur regionalen Produktion.

Hier sind die europäische wie nationale Politik, alle Marktteilnehmer und schließlich die KonsumentInnen gefordert. Der europäische, nationale und regionale Handlungsspielraum gehört ausgeschöpft und die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung zu den Vorteilen regionaler Produkte verstärkt. Nur geordnete Märkte mit klaren Spielregeln können garantieren, dass Normen zum Schutz heimischer Produzenten wie Konsumenten nicht verwässert werden. Diese beinhalten verbindliche Nachhaltigkeitsstandards, die Bekämpfung der Korruption und bessere Kontrollen von Importwaren. Damit können offene Handelswege auch künftig räumliche, zeitliche, qualitative und mengenmäßige Unterschiede zwischen Produktion und Verbrauch ausgleichen, ohne die lokale Land- und Forstwirtschaft zu gefährden. Denn nur wenn unsere Betriebe lokale Rohstoffe wettbewerbsfähig produzieren können, kann eine funktionierende europäische Lebensmittelkette, die Arbeitsplätze, Wohlstand und Unabhängigkeit sichert, bestehen bleiben.

Davon profitieren die Entwicklung des ländlichen Raumes, der gesamte vor- und nachgelagerte Bereich sowie die Lebensmittel- bzw. Rohstoffverarbeitung und der lokale Handel.  Schließlich nützt das jenen Sektoren, die einen immens wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung in Europa liefern.

Die globale Verantwortung 8,5 Milliarden Menschen weltweit im Jahr 2030 durch eine nachhaltige Produktivitätssteigerung ernähren zu können, muss mit qualitätsorientierten lokalen Versorgungsstrategien gemeinsam gedacht werden. Eine neue europäische Agrarpolitik muss nicht nur nachhaltig für die Umwelt sein, sondern auch die nachhaltige Überlebensfähigkeit der Betriebe unterstützen.

Wofür wir uns einsetzen

  • Stabile Rahmenbedingungen durch geordnete Märkte auf EU- und Drittstaaten-Ebene
  • Abwendung von negativen Auswirkungen aufgrund des möglichen BREXIT oder in Verhandlung stehender internationaler Abkommen
  • Vergleichbare Produktions- und Prozessstandards für Importwaren
  • Belastung von klimaschädlichen CO2-intensiven Importen aus Übersee
  • Ehrliche Umsetzung der Europäischen Herkunftskennzeichnungsverordnung für primäre Zutaten ab 1. April 2020
  • Bewusstseinsbildung für den Wert der heimischen Wertschöpfungsketten
  • Anreize für klimafreundliche regionale Erzeugung
  • Identifikation von Exportchancen für Topqualitäten aus Österreich
  • Ausreichende Dotierung des GAP-Budgets für eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion
  • Partner-Netzwerke in der horizontalen wie vertikalen Wertschöpfungskette ausbauen
  • Genossenschaftswesen stärken

Nachgefragt

  • Die Kammerzugehörigen erwarten sich in der neuen Kammerperiode ein stärkeres Auftreten gegenüber dem Handel und gegen ungleiche Rahmenbedingungen und Auflagen gegenüber der EU und Drittstaaten.

Was wir 2020-2022 erreicht haben

  • Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur österreichischen Produktion und damit zur sicheren Versorgung mit regionalen Lebensmitteln (Landwirtschaft in AT ist krisensicher)
  • Weiterentwicklung AMA-Gütesiegel (Ausweitung auf Brot und Gebäck, …)
  • Projektumsetzung zur Professionalisierung der bestehenden Selbstbedienungs-Läden
  • Regionalitätscheck Haferflocken und Hafer im Bircher-Müsli,…
  • Aufbau eines Online-Gutscheinverwaltungssystems für Gutes vom Bauernhof-Betriebe und Top-Heurige
  • Gründung der Wein Niederösterreich zur Stärkung der nationalen und internationalen Vermarktung von niederösterreichischem Wein
  • Entwicklung eines Bildungs- und Beratungsservices zur Förderung der Nah- und Regional versorgung in den Dörfern, gemeinsam mit dem Land NÖ/NÖ Dorf- und Stadterneuerung
  • Gründung der JA ZU NAH GmbH zur Vernetzung von Großküchen und Landwirten
  • Herkunftskennzeichnung – Ausweitung (siehe Punkt „Herkunftskennzeichnung klar regeln“)
  • Umsetzung der europäischen Richtlinie über unlautere Handelspraktiken („Faire-Wettbewerbsbedingungs- Gesetz“)
    • Umsetzung erfolgt über das „Fairness- Büro“ (Beratung und Analyse von Beschwerdefällen im Zuge unlauterer Geschäftspraktiken im Agrar- und Lebensmittelbereich)
    • An das Büro können sich Landwirte, Lieferanten und jede juristische/natürliche Person oder Gruppen aus der Agrar- und Lebensmittelerzeugung anonym und vertraulich wenden.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
© renevanbakel.photo

© renevanbakel.photo