Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Herbstdüngung 2023 - neue Bestimmungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.08.2023 | von Dipl.-Ing Christine Petritz

Die Stickstoffdüngung im Herbst ist so zu bemessen, dass es zu keiner Nitratauswaschung ins Grundwasser kommen kann. Änderungen bringt die Nitrataktionsprogramm-Novelle 23.

Guelle_vor_Herbstsaat_4-ID93015.jpg © Agrarfoto.com
Bei einer Stickstoffdüngung darf es keine Nitratauswaschung ins Grundwasser geben. © Agrarfoto.com
Die Stickstoffdüngehöchstgrenzen und Düngeverbotszeiträume sind Bestandteil der Konditionalität (GAB 2) und somit für alle Landwirtinnen und Landwirte verpflichtend einzuhalten (siehe Tabelle 1).

Welche Kulturen darf ich im Herbst mit stickstoffhaltigen Düngemitteln düngen?
Wenn ich bis zum 15. Oktober eine Zwischenfrucht, Wintergerste oder Raps angebaut habe, darf ich diese Kulturen bis zum 31. Oktober düngen. Hierbei ist zu beachten, dass maximal 60 kg N ab Lager/​ha mit leichtlöslichen Düngemitteln gedüngt werden darf. Weiters muss die "sachgerechte Düngung" eingehalten werden. Das heißt, beim Anbau einer Wintergerste nach Mais oder Hirse (stickstoffzehrende Kulturen) ist beispielsweise eine Stickstoffdüngung im Herbst mit maximal 30 kg N jahreswirksam/​ha laut "Sachgerechter Düngung" gerechtfertigt. Achtung: Alle Wintergetreide wie beispielsweise Triticale, Weizen, Roggen dürfen im Herbst nicht mehr mit leichtlöslichen N-Düngern gedüngt werden.

Ackerfutterflächen (z.B. Wech­selwiese, Kleegras, Futter­gräser) und Grünland können mit leichtlöslichen N-Düngern bis 29. November gedüngt werden - abhängig von der Nutzung ist eine maximale Stickstoffmenge von 60 kg N ab Lager/​ha in der Zeit von 1. Oktober bis 29. November zur Düngung möglich.
Auf allen Ackerflächen und Grünlandflächen können langsamlösliche Düngemittel bis 29. November ausgebracht werden. In Tabelle 1 sehen Sie die Düngeverbote/​Gebote im Überblick.
Welche Stickstoffdünger sind leicht- bzw. langsamlöslich?
  • Leichtlösliche stickstoffhaltige Düngemittel: Stickstoffmineraldünger, Gülle, Biogasgülle, Gärrückstände, Jauche, Legehühnerfrischkot, Feststoffanteil aus separierter Gülle und nicht entwässerter Klärschlamm.
  • Langsamlösliche stickstoffhaltige Düngemittel: Festmist, Legehühnertrockenkot, Kompost, Carbokalk, Sekundärrohstoffe und organische Düngemittel, Feststoffanteil aus Gärrückständen der Wein- und Obstverarbeitung und entwässerter Klärschlamm sowie Klärschlammkompost.

Tabelle 1: Düngeverbotszeiträume laut Aktionsprogramm Nitrat 2023

Stickstoffdüngerarten Kulturen Verbotszeiträume von/bis
Anbau von Wintergerste, Raps oder Zwischenfrüchte bis 15. Oktober 1.November bis 15. Februar
Leichtlösliche stickstoffhaltige Düngemittel: Mineraldünger(inkl. Flüssigdünger), Gülle, Jauche, Biogasgülle, Legehehennenfrischkot, Feststoffanteil aus separierter Gülle, Gärrückstände und nicht entwässerter Klärschlamm Anbau von Wintergerste, Raps oder Zwischenfrüchten nach dem 15. Oktober und bei allen anderen Kulturen Ernte der Vorfrucht bis 15. Februar
Ackerfutterflächen und Grünland 30. November bis 15. Februar
Langsamlösliche stickstoffhaltige Düngemittel: Festmist, Legehennentrockenkot, Kompost, Carbokalk, Sekundärrohstoffe, organische Düngemittel, Feststoffanteil aus Gärrückständen aus Obst- und Weinverarbeitung, entwässerter Klärschlamm, Klärschlammkompost Acker und Grünland 30. November bis 15. Februar
Darf, wenn nach der Ernte der Hauptkultur keine Nachfolgekultur im Spätsommer/​Herbst (Winterung/​Zwischenfrucht) angebaut wird, zur Strohrotte gedüngt werden?
Nein - eine Strohrottedüngung (beispielsweise Getreide, Mais) ist verboten bzw. wenn keine Nachfolgekultur im Herbst angebaut wird, ist ab Ernte der Hauptkultur eine Stickstoffdüngung verboten. 
Es ist auch zu beachten, dass auf wassergesättigten, überschwemmten, durchgefrorenen und schneebedeckten Böden ein generelles Ausbringungsverbot für stickstoffhaltige Düngemittel besteht.
Was muss ich bei der Stickstoffdüng auf landwirtschaftlichen Flächen neben Ober­flächengewässern beachten?
Auf Acker- und Dauergrünlandflächen ist ein Abstandsstreifen von mindestens 3 m, der dauerhaft bewachsen ist, anzulegen - siehe dazu erweiterte Abstandsregelung bei der Hanglagendüngung (Tabelle 2).
 

Tabelle 2: Abstandsregeln bei Düngung zu Gewässer

Dünge-Abstand zum Gewässer (ab Böschungsoberkante in m) in Abhängigkeit des Gewässers und der Hangneigung zum Gewässer
Abstand bei einem ganzjährig mit lebenden Pflanzen bewachsenen Streifens von m oder 3 m ganzjährig bewachsener Streifen und zusätzlich zum Gewässer ab Böschungsoberkante zu haltender Düngeabstand in m
Zu stehenden Gewässern (ausgenommen Beregnungsteiche), wenn der zur Böschungsoberkante des Gewässers angrenzende Bereich von 20 m eine durchschnittliche Neigung von bis zu 10 % aufweist 10 20
Zu stehenden Gewässern (ausgenommen Beregnungsteiche), wenn der zur Böschungsoberkante des Gewässers angrenzende Bereich von 20 m eine durchschnittliche Neigung von mehr als 10 % aufweist 20 m Düngeabstand inkl. mindestens 3 m bewachsener Streifen 20
Zu fließenden Gewässern, wenn der an die Böschungsoberkante des Gewässers angrenzende Bereich von 20 m eine durchschnittliche Neigung von bis zu 10 % aufweist 3 3
Zu fließenden Gewässern, wenn der an die Böschungsoberkante des Gewässers angrenzende Bereich von 20 m eine durchschnittliche Neigung von mehr als 10 % aufweist 5 10
Zwei Möglichkeiten der Auflagenerfüllung – der 3 m breite Abstandsstreifen auf Acker und Grünland ist immer anzulegen
Anlage von Gewässerrandstreifen: Auf landwirtschaftlichen Nutzflächen neben einem OberflächenGewässern muss im Abstand von mindestens 3 m zur Böschungsoberkante ein ganzjährig mit lebenden Pflanzen bewachsener Streifen vorhanden sein. Auf diesem darf eine Bodenbearbeitung zur Erneuerung des Pflanzenbewuchses nur einmal innerhalb von fünf Jahren durchgeführt werden. Der Streifen muss dauerhaft bepflanzt/​begrünt sein.

Vergessen Sie nicht die Anlage des bewachsenen Abstandsstreifens. Auf Ackerflächen, auf denen heuer eine Winterung angebaut war/​ist, ist innerhalb von vier Wochen nach deren Ernte der Gewässerrandstreifen anzulegen.

Dieser Streifen kann/​muss mit einer Ackerfutterkultur (z.B. Kleegras, Wechselwiese, Futtergräser) oder als Grünbrache angelegt werden (z.B. GLÖZ 8-Stilllgegung mit NPF, Biodiversitätsfläche für UBB, Bio).
Hinweis zu GLÖZ 4: Hier ist ein Abstand von mindestens 3 m bei der Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln vorgeschrieben.

Weiters sind Pufferstreifen neben einem Oberflächengewässer, dessen Wasserqualität laut nationalem Gewässerbewirtschaftungsplan als mäßig bis schlecht eingestuft wird, 5 m zu fließendem Gewässer und 10 m zu stehendem Gewässer verpflichtend anzulegen. Ob sich eine landwirtschaftliche Nutzfläche Ihres Betriebes neben einem solchen ausgewiesenen Oberflächengewässer befindet, können Sie unter www.agraratlas.inspire.gv.at bzw. im INVEKOS-GIS der Agrarmarkt Austria einsehen.
Welche Auflagen muss ich bei der Anlage von Feldmieten beachten?
Die Lagerung in Form von einer Feldmiete darf erst nach einer dreimonatigen Vorlagerung des Stallmistes am Hof erfolgen. Eine Lagerung im Stall (z.B. Tiefstallmist) kann in diese dreimonatige Frist eingerechnet werden.
  • Pferde-, Schaf- und Ziegen-, Lama- und Alpacamist dürfen zwölf Monate gelagert werden.
  • Alle anderen Miste müssen wie bisher nach acht Monaten Lagerung in Form von Feldmieten landwirtschaftlich verwertet werden.
  • Jährlicher Wechsel des Feldmietenstandortes
  • Mist aus allen Formen der Legehennenhaltung (Küken und Junghennen, Junghennenvoraufzucht für Legezwecke, Legehennen) darf nicht auf Feldmieten zwischengelagert werden.
  • Feldmietenanlage mindestens 25 m zum Oberflächengewässer (auch wenn nur zeitweise wasserführend) einschließlich Entwässerungsgräben entfernt - Gefahr einer Gewässerverunreinigung durch das Abfließen des Sickersaftes in Oberflächengewässer/​Entwässerungsgräben muss verhindert werden.
  • Keine Feldmiete auf stau­nassen Böden.
Was ist zu beachten, wenn ich im Spätsommer bzw. Herbst einen Wirtschaftsdünger vor dem Anbau einer Zwischenfrucht, Wintergerste oder Raps (bis 15. Oktober) ausbringe?
Auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne Bodenbedeckung (das sind landwirtschaftliche Nutzflächen ohne flächendeckenden Pflanzenbestand) sind Güllen, Jauchen, Gärreste/​Biogasgüllen, nicht entwässerter Klärschlamm, jeder Mist vom Geflügel (inklusive Hühnertrockenkot) unverzüglich, spätestens vier Stunden nach der Ausbringung, einzuarbeiten. Die Einarbeitungsfrist beginnt mit Beendigung des Ausbringvorgangs auf einem Feldstück/​Schlag.

Dazu sind folgende schriftliche Aufzeichnungen zu führen:
  • Feldstücksbezeichnung und Feldstücksgröße (bzw. Schlagbezeichung und Schlaggröße).
  • Anzubauende Kultur.
  • Datum und Uhrzeit von Beginn und Ende der Ausbringung.
  • Datum und Uhrzeit von Beginn und Ende der Einarbeitung.
  • Art des ausgebrachten Düngemittels.
Diese Aufzeichnungen sind zeitnah, spätestens innerhalb von 14 Tagen ab Ausbringung zu führen, sieben Jahre aufzubewahren und auf Verlangen vorzuweisen.
Hinweis: Achten Sie auf die neuen Regelungen, welche Kulturen bis zu welchem Zeitpunkt im Herbst gedüngt werden dürfen - Tabelle 1.

Weitere Fachinformation

  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen
  • Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025
  • Weitere Nmin-Ergebnisse verfügbar
  • Rückblick Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden“
  • Gewässerschonender Pflanzenschutz bei Mais - ohne Terbuthylazin!
  • Zwischenfrüchte schützen Grundwasser
  • Wer ernten will, muss kalken
  • Kalk bringt´s !…
  • NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft
  • Wirtschaftsdünger sind viel besser als ihr Geruch!
  • Glyphosateinsatz auf Begrünungen - JA oder NEIN?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

  • 27.05.2025

    Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Guelle_vor_Herbstsaat_4-ID93015.jpg © Agrarfoto.com

Bei einer Stickstoffdüngung darf es keine Nitratauswaschung ins Grundwasser geben. © Agrarfoto.com