Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

Herkunftskennzeichnung klar regeln

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.11.2022

Die Lebensmittel-Herkunft muss erkennbar sein. Nur eine lückenlose Kennzeichnung schafft Sicherheit und Mehrwert für die heimischen Bauern und Konsumenten.

© Mostviertler Tourismus/schwarz-koenig.at
© Mostviertler Tourismus/schwarz-koenig.at
Die heimische Landwirtschaft ist im globalen und europäischen Vergleich durch hohe Produktionsstandards und kleine Betriebsgrößen gekennzeichnet. Unsere hochwertigen regionalen Lebensmittel, die nach höchsten Tierwohl- und Umweltstandards erzeugt werden, schätzen auch unsere Konsumentinnen und Konsumenten.

Allerdings fehlt im Handel und in der Gastronomie überwiegend eine klare Herkunftsauslobung. So haben die Konsumentinnen und Konsumenten keine Möglichkeit, sich bewusst für heimische und regionale Zutaten in ihrem Essen zu entscheiden. Dadurch erleiden unsere Bäuerinnen und Bauern Wettbewerbsnachteile gegenüber nicht-österreichischer Ware. Eine klar nachvollziehbare Herkunftskennzeichnung schafft eine Win-Win Situation für Bäuerinnen und Bauern, Konsumentinnen und Konsumenten und Regionen. Sie ist ein wichtiger Schlüssel für mehr Wertschätzung und Wertschöpfung von regionaler Lebensmittelerzeugung. Es geht nicht um Bevormundung, sondern um Entscheidungsfreiheit. Es geht darum, einen Preis entsprechend der Qualität zu etablieren und damit Einkommen für die bäuerlichen Betriebe zu sichern. Auch die Partner in der Wertschöpfungskette – ob Handel oder Gastronomiebetriebe – könnten sich besser von beliebigen ausländischen Produkten abheben und identitätsstiftende Vermarktungsstrategien verfolgen.

Wir fordern von der europäischen und nationalen Politik, sich für faire Spielregeln auf den Märkten in Verbindung mit einer transparenten Kennzeichnung einzusetzen. Wir wollen das Wissen über Lebensmittel, die sogenannte Lebensmittelkompetenz, in der Bevölkerung heben. Damit wird auch die Wertschätzung und die Nachfrage gesteigert.

Wofür wir uns einsetzen

  • Regionale Versorgungs- und Ernährungssicherheit für alle gesellschaftlichen Gruppen sicherstellen
  • Herkunftskennzeichnung im Außer-Haus-Verzehr ausbauen
  • Ausweitung des AMA-Gütesiegels für neue Produktgruppen
  • Verbot von täuschenden Herkunftsangaben und Auslichtung des Gütesiegel-Dschungels
  • Kontrolle der ehrlichen Umsetzung der Europäischen Herkunftskennzeichnungsverordnung für primäre Zutaten ab 1. April 2020
  • Heimische geschützte Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen (g.U., g.g.A.) ausbauen
  • Ernährungskompetenz bei der Bevölkerung heben – wir ernähren und erklären
  • Partnerschaften, Kooperationen innerhalb der Wertschöpfungskette ausbauen
  • Regionale Vermarktungsinitiativen unterstützen
  • Kennzeichnung von Importware mit deutlich niedrigeren Produktionsstandards
  • Bestbieter-Prinzip weiterentwickeln und Vorbildwirkung der öffentlichen Hand einfordern

Nachgefragt

90 % der Bäuerinnen und Bauern beurteilen den Einsatz für die verpflichtende lückenlose Herkunftskennzeichnung in Handel und Gastronomie als wichtige künftige Aufgabe der LK NÖ. Dazu gehört darüber hinaus das Aufzeigen der Unterschiede von regionalen zu ausländischen Lebensmittel. Anreize für und die Wertschätzung von regionaler Produktion sollen im Fokus der Interessenvertretung stehen.

Was wir 2020-2022 erreicht haben

  • Gut zu wissen – freiwillige Herkunftskennezeichnung bei aktuell 12 Betriebsstandorten von öffentlichen Verpflegungseinrichtungen (Landwirtschaftskammer NÖ, Bildungswerkstatt Mold, LFS Pyhra, LFS Sooß, LFS Hohenlehen, LFS Mistelbach, LFS Warth, HBLA und BA Klosterneuburg, HBLFA Francisco Josephinum, HBLA Sitzenberg, NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln, SV (Österreich) GmbH – Sozialversicherung der Bauern)
    • in Niederösterreich mit externen Kontrollen
  • Gesetzlich verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei bestimmten Lebensmittelgruppen (Frischfleisch, Eier, Milch)
  • Verpflichtende Herkunftskennzeichnung ab 2023 geplant für Milch, Fleisch und Eier bei verarbeiteten Produkten und in öffentlichen Kantinen.
  • Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen, öffentlichen Beschaffung umgesetzt (NaBe)
  • Weiterentwicklung AMA-Gütesiegel (Tierwohl Schwein- und Rindfleisch, Ausweitung auf Brot und Gebäck, …)
  • Ja zu Nah – vom Hof in die Küche: der neue Lebensmittel-Marktplatz zur Vernetzung von Landwirten und Großküchen (gestartet im Juli 2022)
  • Gutes vom Bauernhof: Umsetzung Qualitäts- und Herkunftssicherung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
© Mostviertler Tourismus/schwarz-koenig.at

© Mostviertler Tourismus/schwarz-koenig.at