Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

HOCHWASSER 2024 – Information für Geschädigte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.09.2024 | von LK Niederösterreich

Nachfolgend finden Sie eine überblicksmäßige Aufstellung, welche Hilfsmaßnahmen Sie allenfalls in Anspruch nehmen können und welche Schritte dazu notwendig sind. Weitere Detailinformationen werden laufend aktualisiert.

Hochwasser 2024.jpg © BFKDO Tulln - Pressedienst
© BFKDO Tulln - Pressedienst

VERSICHERUNG

Welche Schäden sind bei der Versicherung zu melden?

Eigenheim- oder Haushaltsversicherung
Für Schäden am Gebäude und an der Gebäudesubstanz greift die Eigenheimversicherung. Je nach Versicherer sind die Verträge unterschiedlich ausgestaltet. Es muss daher mit dem Versicherer geklärt werden, welche Gegenstände bis zu welcher Deckungssumme versichert sind.

Kaskoversicherung bezahlt für Kfz-Schäden
Autos, die durch Hochwasser beschädigt werden, sind im Rahmen einer Teil- oder Vollkasko-Versicherung grundsätzlich versichert (nicht im Rahmen der Haftpflicht).

Schaden rasch bei der Versicherung melden
Im Schadensfall ist es wichtig, den Schaden zu dokumentieren und die Versicherung rasch zu informieren.  Kontaktieren Sie Ihren Kundenbetreuer und halten Sie folgende Checkliste bereit:
  • Polizzennummer
  • Was ist passiert?
  • Wo ist es passiert?
  • Fotos von den Schäden
Wichtige Tipps zur Schadensmeldung
  • Keine Gegenstände wegwerfen insbesondere, wenn sie beschädigt sind.
  • Fotos vor den Aufräumarbeiten machen. Wenn der Keller überflutet ist, bitte vor der Trocknung Fotos machen.
  • Wenn vorhanden, die Rechnungen der beschädigten Gegenstände dem Betreuer zur Verfügung stellen.
  • Eine Schadensaufstellung mit einer ungefähren Wertangabe für beschädigte Gegenstände erstellen.

KATASTROPHENFONDS DES LANDES NÖ

Welche Schäden sind bei der Gemeinde zu melden?
  • Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Einrichtungsgegenständen, an Maschinen und Geräten sowie Verlust von Betriebsmittelvorräten
  • Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen, sofern nicht versicherbar
  • Schäden an Nutztieren (neu im Rahmen dieses Ereignisses aufgenommen!)
  • Schäden an Güterwegen, Forststraßen, Agrar- und Alpaufschließungen, sonst. Privatstraßen einschließlich deren Brücken
  • Schäden an Teichanlagen und Fischbeständen, Flussbauten und sonstigen wasserbaulichen Anlagen
  • Schäden durch Hangrutschungen
Die örtlich zuständige Gemeinde wird die erforderlichen weiteren Schritte veranlassen.
Empfehlung: Melden Sie Ihre Schäden sowohl bei der Versicherung, als auch bei der Gemeinde!

Für weitere Informationen zum Katastrophenfonds des Landes NÖ klicken Sie bitte hier.

HAGELVERSICHERUNG

Wer versichert ist kann landwirtschaftliche Kulturen, die durch Hochwasser geschädigt wurden bzw. auch Sturmschäden für bestimmte Kulturen melden.  Meldung entweder online Schadensmeldung | Österreichische Hagelversicherung oder über den zuständigen Berater der Versicherung.

STEUERLICHE SONDERVORSCHRIFTEN BEI NATURKATASTROPHEN

Im Hinblick auf Naturkatastrophen, insbesondere Hochwasserschäden, gelten verschiedene steuerliche Sondervorschriften.

Zahlungserleichterungen:
Bei Zahlungsschwierigkeiten kann ein begründeter Antrag beim Finanzamt bezüglich Zahlungserleichterungen (Stundung, Ratenzahlung) gestellt werden. Auch bei der SVS ist ein solcher Antrag möglich. Bei zu erwartenden Gewinnrückgängen können die Betroffenen überdies eine Senkung der vierteljährlichen Einkommensteuervorauszahlungen beim Finanzamt beantragen; dies ist bis 31.10.2024 möglich.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

SCHÄDEN BEI LANDWIRTSCHAFTLICHEN NUTZTIEREN

Das Land NÖ hat beschlossen, dass Schäden an Tierbeständen durch Hochwasser erstmals in die Katastrophenfondsentschädigung aufgenommen werden. (Anmerkung: Schäden an Tieren aufgrund von Hochwasser sind üblicherweise durch Versicherungen nicht gedeckt.) Weitere Informationen bei Schäden an Tierbeständen folgen (Notwendigkeiten der Tierkennzeichnung, Meldungen, …).

SVS UNTERSTÜTZUNGSFONDS

Zur finanziellen Unterstützung bei Hochwasserschäden gibt es eine Unterstützung seitens der SVS.
 
Wer kann Hilfe beantragen?
Sie müssen bei der SVS pensionsversichert sein. Sind Sie sowohl nach dem BSVG als auch dem GSVG mehrfachversichert, können Sie die Hilfen zusätzlich auch aus dem GSVG Bereich beziehen! Eine gesonderte Einkommensprüfung wird nicht durchgeführt.
 
Leistung
Die Leistung beträgt immer 800 Euro und erfolgt aus dem SVS Unterstützungsfonds. Bei einer Schadenssumme darunter kann keine Unterstützung erfolgen.
 
Antrag
Die Leistung ist direkt bei der SVS mit folgendem Antragsformular zu beantragen: Sozialversicherungsanstalt (svs.at) 
Das Antragsformular ist durch das Gemeindeamt zu bestätigen.
 
Welche Schäden?
Hochwasserschäden, die an Betriebsgebäuden und Maschinen oder sonstigen Gütern auftraten, die der land- und forstwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit dienen. Privatschäden können nicht berücksichtigt werden!
Land- und forstwirtschaftliche Flächen selbst sind keine sonstigen Güter im Sinne des Antrags, für bloße Flurschäden kann keine Unterstützung erfolgen.

ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH

Akutfonds für Überbrückungshilfe – Ansuchen um Überbrückungshilfe (orf.at)
Rasche Unterstützung bei Zerstörung oder Beschädigung von Wohnhaus (Erstwohnsitz) bis max. 2.100 EUR zur Sicherung des täglichen Bedarfes.

AMA-MEHRFACHANTRAG

Können aufgrund dieser extremen Bedingungen AMA-Förderverpflichtungen (z.B. Ernteverpflichtung, Fristen bei Immergrün, …) nicht oder nur unzureichend eingehalten werden, kann innerhalb von 3 Wochen ab Feststellen der Schäden eine Meldung „Höhere Gewalt“ erfolgen.

Die Landwirtschaftskammer NÖ hat den Tatbestand der „Höheren Gewalt“ gebietsübergreifend für alle Bezirke in NÖ gemeldet. Die Gesamtsituation wurde gegenüber AMA und BML dargestellt und eine Fristwahrung sichergestellt. Welche Maßnahmen und Meldungen in weiterer Folge aufgrund der Wirkungen aus dem Hochwasser durch Betriebe notwendig sein können, wird gerade mit AMA und Ministerium abgestimmt. Aktuelle Informationen zur Abwicklung im MFA aufgrund des Hochwasserereignisses bzw. eventuell notwendiger Meldungen liegen nunmehr auf der AMA-Homepage vor: Erleichterungen nach enormen Niederschlägen beschlossen | AMA - AgrarMarkt Austria

Aktuelle Empfehlungen daher:
  • Ab-/Zuwarten, bis sich die Lage entspannt – durch Fristwahrung der Landwirtschaftskammer NÖ für das gesamte Bundesland kein Zeitdruck
  • Einschätzung der einzelbetrieblichen Situation in den nächsten Tagen und Wochen, erst dann notwendige Handlungen oder Meldungen setzen – die Bezirksbauernkammern unterstützen
  • Dokumentation (z.B. Fotos) von Schäden, Aufbewahrung von Schadensprotokollen

AMA-INVESTITIONSFÖRDERUNG

Wenn Gebäude, Anlagen oder andere Objekte, die im Rahmen der Investitionsförderung gefördert wurden, innerhalb der Behaltefrist (üblicherweise 5 Jahre ab Letztzahlung) durch das Hochwasser beschädigt bzw. vernichtet wurden, ist eine Meldung „Höhere Gewalt“ innerhalb von 15 Arbeitstagen vorzunehmen. Die Meldung ist schriftlich, z.B. über www.eama.at einzubringen.
Logo_HOFLeben_3c.png © Archiv

HOF.LEBEN – BERATUNG.COACHING.MEDIATION

Extremwetterereignisse stellen uns auch psychisch vor große Herausforderungen und strapazieren unsere Belastbarkeit: Wenn Sie über Ihre Sorgen und Belastungen sprechen möchten und jemanden brauchen, der zuhört, wenden Sie sich direkt an die psychosoziale Berater:innen von HOF.Leben in der Landwirtschaftskammer NÖ.
  • DI Josef Stangl, MA
    Dipl. Lebens- und Sozialberater,  Eingetragener Mediator, T: 05 0259 362
  • Elisabeth Rennhofer
    Dipl. Lebens- und Sozialberaterin,  Produktmanagerin HOF.Leben, T: 05 0259 363
  • DI Victoria Loimer
    Psychotherapeutin, T: 05 0259 364

Bäuerliches Sorgentelefon

Für viele Situationen im Leben braucht man Weggefährten. Oft hilft der Austausch mit dem Partner, in der Familie, mit Freunden und mit Nachbarn. Zusätzlich bietet “Lebensqualität Bauernhof” mit dem Bäuerlichen Sorgentelefon gezielte psychosoziale Beratung:

Hier können Sie über Ihre Situation reden, hier wird Ihnen zugehört – und das alles in einem geschützten Rahmen, begleitet von einem professionellen Team – österreichweit, anonym, vertraulich und zum Ortstarif.

Bäuerliches Sorgentelefon: 0810 / 676 810
Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)
​​​​​​​www.lebensqualitaet-bauernhof.at​​​​​​​

Links zum Thema

  • Informationen zur Katastrophen-Fonds-Hilfe des Landes NÖ für die Landwirtschaft
  • Steuerliche Sondervorschriften bei Naturkatastrophen Im Hinblick auf Naturkatastrophen, insbesondere Hochwasserschäden, gelten verschiedene steuerliche Sondervorschriften.

Weitere Beiträge

  • Frohe Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr
  • Schmuckenschlager: Landjugend NÖ beeindruckt mit großartigem Engagement für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Weihnachtlicher Besuch bei den Dorfgemeinschaften Wienerwald am Biobauernhof Passet
  • Die Bäuerinnen NÖ starten mit Elan und neuer Führung in die Zukunft
  • NÖ Christbaumbäuerinnen und -bauern erfüllen auch heuer wieder Traumbaum-Wünsche
  • Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken
  • Schmuckenschlager fordert Klarheit und Sicherheit für Bäuerinnen und Bauern in turbulenten Zeiten
  • 25 Jahre Waldverband NÖ: Meilensteine, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
  • Die beste Weihnachtsdeko mit Schmuckreisig aus Niederösterreich
  • Vom Ennshafen in die Welt: Strategische Stärke und regionale Verantwortung im Agrarhandel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Hochwasser 2024.jpg © BFKDO Tulln - Pressedienst

© BFKDO Tulln - Pressedienst

Logo_HOFLeben_3c.png © Archiv

© Archiv