Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft

Holz: Multitalent für jedes Bauprojekt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.05.2023 | von Eva Lechner

Ob Neu-, Um- oder Zubau: Holz macht jedes Bauprojekt zu einem wahren Blickfang. Doch nicht nur optisch kann der Baustoff punkten. Auch technisch, ökologisch und qualitativ hat Holz ganz klar das Siegertreppchen verdient. Beim NÖ Holzbaupreis wurden die unzähligen Vorteile einmal mehr vor den Vorhang geholt.

Bildergalerie (11 Fotos)
© holzius/Michael Liebert
© Christoph Panzer
© Leonhard Hilzensauer
© Johannes Ehn
© Sonnentor
© Strohfloh
© Einreicher
© FF
© Starlinger
© Archiv
© Weissenseer HSB
© holzius/Michael Liebert
© Christoph Panzer
© Leonhard Hilzensauer
© Johannes Ehn
© Sonnentor
© Strohfloh
© Einreicher
© FF
© Starlinger
© Archiv
© Weissenseer HSB
Nachhaltiges Vollholzhaus. © holzius/Michael Liebert
Case Study House im Tullnerfeld ist Preisträger in der Kategorie "Zu-, Umbau und Sanierung". © Christoph Panzer
Der Turnsaal und der Musikverein in Kirchberg am Wagram erstrahlt mit Holzelementen. © Leonhard Hilzensauer
Die Gewinner des Holzbaupreises NÖ. © Johannes Ehn
Sonnentor zeigt, wie sich Holz im Nutzbau einsätzen lässt. © Sonnentor
Holz im Wohnbau wird immer beliebter. © Strohfloh
Immer mehr Bauherrn und Baufirmen setzen auch beim Umbau auf Holz. © Einreicher
Der Publikumspreis beim NÖ Holzbaupreis 2023 ging an das Feuerwehrhaus in St. Aegyd. © FF
In der Kantine der Firma Starlinger können sich die Mitarbeiter über eine moderne und gemütliche Holzatmosphäre freuen. © Starlinger
Das Schulgebäude der HTL Retz punktet seit kurzem mit Holz. © Archiv
Holzeinsatz im Wohnungsbau? Die Wohnhausanlage Hochleitengasse in Gießhübl zeigt, wie es gehen kann. © Weissenseer HSB

Der NÖ Holzbaupreis

82 Objekte wurden beim niederösterreichischen Holzbaupreis 2023 eingereicht. Vier Projekte konnten sich den Sieg sichern. Der NÖ Holzbaupreis wurde 2023 zum 19. Mal verliehen.

Die Kategorien im Überblick:
  • Wohnbauten
  • Um- und Zubau
  • Öffentliche- und Kommunalbauten
  • Nutzbau
  • Publikumsvoting
14 Jurymitglieder begeben sich anhand der eingereichten Unterlagen auf die Suche nach den Besten der Besten.

Ein Baustoff, viele Vorteile

Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden und am Arbeitsplatz? Ein Wunsch, der bei vielen ganz oben auf der Wunschliste steht. Genau hier kommt der Baustoff Holz ins Spiel. Denn welcher Baustoff schafft mehr Wohlfühl-Atmosphäre als Holz. Es versprüht nicht nur jede Menge Charme, sondern wirkt zeitgleich auch modern und trendy. Umso besser, dass Holz auch noch mit hervorragenden Dämmwerten, enormer Langlebigkeit oder einer kürzeren Bauzeit überzeugen kann.

Holz am Bau: Was man wissen sollte

  • Holzhäuser sind langlebig: Das älteste Holzhaus Europas stammt aus dem Jahr 1.175 und stand bis zum Jahr 2001 in der Schweiz.
  • Hoher Vorfertigungsgrad verkürzt die Bauzeit: Vorgefertigte Elemente lassen den Rohbau in nur wenigen Tagen aus dem Boden schießen. Beim Innenausbau spart man mit Holz nicht nur Nerven, sondern auch Geld, da Wände nicht verputzt werden müssen.
  • Brandschutz dank Holz: Anders als ander Baustoffe ist Holz schwerer entflammbar. Es brennt zwar gut, aber bis es soweit ist, dauert es.
  • Mehr Wohnfläche: Holz ist nicht nur leicht, sondern sorgt durch Verdichtung und Aufstockung für einen Flächengewinn. Dünnere Wände - mehr Raum für mich.
  • Platz für individuelle Wünsche: Holz kann flexibel und leicht bearbeitet werden. Damit sind individuellen Designideen keine Grenzen gesetzt.
  • Dünn aber OHO: Holz ist unter den Baustoffen ein Genie in Sachen Dämmung. Im Sommer hält es die Hitze draußen und im Winter sorgt es dafür, dass trotz dünner Wände keine Wärme verloren geht.
  • Der Nachhaltigkeits-Profi: Holz leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zu CO2-Reduktion. Als nachwachsender, heimischer Rohstoff zählt es zu den nachhaltigsten Varianten am Bau. Die Holzteile sind komplett recycelbar und CO2-neutral.

Höher, größer, ökologischer

Gebäude aus Holz werden größer, höher und erobern mittlerweile auch die Städte. Vom Hochhaus bis zur Stadtvilla ist heutzutage alles möglich. Keine andere Branche hat sich den Herausforderungen an modernes Bauen so konsequent gestellt wie der Holzbau. Jahr für Jahr treiben sie die technischen Innovationen voran und bieten immer wieder neue individuelle Lösungen. Ästhetisch, behaglich und am Puls der Zeit - der ökologische Baustoff ist von den Baustellen österreichs kaum mehr wegzudenken. Ein Erfolgskurs der es in sich hat. Es ist leicht und Flächenpotentiale können mit Holz besser genutzt werden. Verdichtet und Aufgestockt können Holzwände ohne Dämmverluste dünner gefertigt und eingesetzt werden. Flächengewinne von 10 Prozent gehen damit auf das Holzkonto.

Rund um g´sund mit Holz: Was Holz in Wohnräumen bewirkt

Mit seiner offenporigen Struktur nimmt Holz Feuchtigkeit im Raum auf und gibt sie auch wieder ab. Damit sorgt es dafür, dass in Wohnräumen stets eine optimale Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60% herrscht. Atemwege und Schleimhäute werden so weniger belastet und auch der Schimmelbildung wird so der Kampf angesagt. Alles in allem also ein Wohnambiente, das der Gesundheit zu Gute kommt.

Weitere Fachinformation

  • Lebensräume für Menschen und Wildtiere im Wandel
  • Modulares Holzhochhaus bis 24 Stockwerke
  • Ein Blick hinter die Kulissen der Forstarbeiter-Weltmeisterschaft
  • Die Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2025
  • Erzähle deine Geschichte auf waldgeschichten.com
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
6 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 08.07.2025

    Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© holzius/Michael Liebert

Nachhaltiges Vollholzhaus. © holzius/Michael Liebert

© Christoph Panzer

Case Study House im Tullnerfeld ist Preisträger in der Kategorie "Zu-, Umbau und Sanierung". © Christoph Panzer

© Leonhard Hilzensauer

Der Turnsaal und der Musikverein in Kirchberg am Wagram erstrahlt mit Holzelementen. © Leonhard Hilzensauer

© Johannes Ehn

Die Gewinner des Holzbaupreises NÖ. © Johannes Ehn

© Sonnentor

Sonnentor zeigt, wie sich Holz im Nutzbau einsätzen lässt. © Sonnentor

© Strohfloh

Holz im Wohnbau wird immer beliebter. © Strohfloh

© Einreicher

Immer mehr Bauherrn und Baufirmen setzen auch beim Umbau auf Holz. © Einreicher

© FF

Der Publikumspreis beim NÖ Holzbaupreis 2023 ging an das Feuerwehrhaus in St. Aegyd. © FF

© Starlinger

In der Kantine der Firma Starlinger können sich die Mitarbeiter über eine moderne und gemütliche Holzatmosphäre freuen. © Starlinger

© Archiv

Das Schulgebäude der HTL Retz punktet seit kurzem mit Holz. © Archiv

© Weissenseer HSB

Holzeinsatz im Wohnungsbau? Die Wohnhausanlage Hochleitengasse in Gießhübl zeigt, wie es gehen kann. © Weissenseer HSB

© holzius/Michael Liebert
© Christoph Panzer
© Leonhard Hilzensauer
© Johannes Ehn
© Sonnentor
© Strohfloh
© Einreicher
© FF
© Starlinger
© Archiv
© Weissenseer HSB