Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Initiative „Apfelsaft aus Apfel g’macht“ soll Lust auf Regionalität und natürlichen Saftgenuss machen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2021

Bereits zum 2. Mal nach 2019 startet die Landwirtschaftskammer Niederösterreich (LK NÖ) gemeinsam mit dem Landesobstbauverband NÖ die Aktion „Apfelsaft aus Apfel g’macht“. Die Initiatoren machen indessen auf die nach wie vor unklare Herkunftskennzeichnung von Säften aufmerksam und geben Tipps zum Apfelsaftkauf. Passend zur Erntezeit fällt in Krems der Startschuss, weitere Termine in Mistelbach und Amstetten folgen. Alle Interessierten können bei der Apfelsaftherstellung – vom Pressen bis zur Abfüllung – live dabei sein und sich natürlichen Apfelsaft schmecken lassen.

Apfelsaftaktion der LK NÖ 2021 © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
© Georg Pomassl/LK Niederösterreich
„Bei vielen Lebensmitteln – so auch bei Apfelsaft – wird häufig nach wie vor eine österreichische Herkunftsanmutung erzeugt, obwohl die Herkunft der Rohstoffe häufig nicht klar ist. Das ist für alle, die auf Regionalität beim Einkauf achten wollen, absolut irritierend“, erläutert Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager die Bemühungen der Landwirtschaftskammer NÖ bei der Kennzeichnung verarbeiteter Lebensmittel voranzukommen. „Ich freue mich über den durch die Corona-Pandemie verstärkten Trend hin zu Regionalität, der besonders bei unseren Direktvermarktern zu spüren ist. Auch der Handel und die Lebensmittelindustrie springt vor allem in der Werbung auf diesen Trend auf. Klar ist allerdings, wo Österreich draufsteht – oder abgebildet ist – muss auch Österreich drinnen sein. Hier gibt es noch deutlichen Verbesserungsbedarf“, betont der Interessenvertreter.

Schmuckenschlager fordert Kontrolle und Ausweitung der Primärzutatenverordnung

„Die Vielfalt an verschiedenartigen Herkunftsangaben bei Apfelsäften im Supermarkt ist enorm. Hier sollte die im April 2020 verabschiedete Primärzutatenverordnung der EU mehr Sicherheit über die Herkunft schaffen. In Realität ist sie ein erster Schritt in die richtige Richtung. Allerdings ist sie in manchen Themen unzureichend, wird noch nicht kontrolliert und leistet dadurch nur ein Minimum mehr an Orientierung“, so Schmuckenschlager. Ein von der LK NÖ durchgeführter Marktcheck bei den großen drei Playern im Lebensmitteleinzelhandel bringt zu Tage, dass zwar im Vergleich zu 2019 erfreulicherweise weniger, aber immer noch unklare bzw. täuschende Angaben auf Säften vorhanden sind – besonders bei günstigen und daher in großen Mengen abgesetzten Produkten. Diese Verordnung sieht vor, dass bei freiwilliger Angabe des Ursprunglandes oder des Herkunftsortes eines Lebensmittels (die Angabe kann in Worten oder auch mittels Bildsprache wie Fahnen angemutet werden) auch das Ursprungsland oder der Herkunftsort der primären Zutat verpflichtend anzugeben ist, sofern nicht mit dem Lebensmittel identisch. „Ich fordere daher das Verbraucherschutzministerium und BM Wolfgang Mückstein auf, die Einhaltung der Primärzutatenordnung so rasch als möglich mittels eines im Gesetz vorgesehenen mehrjährigen integrierten Kontrollplan (MIK) zu überprüfen; im aktuellen Kontrollplan 2020 – 2022 ist keine Kontrolle der Primärzutatenverordnung enthalten. Darüber hinaus bietet diese Verordnung keine Lösung für die irreführenden Herkunftsangaben „Hergestellt in Ö“ oder „Abgefüllt in Ö“ und lässt zu viel Interpretationsspielraum, zum Beispiel bei Apfelsaftkonzentrat aus China, das bei österreichischen Herstellern zu Saft verarbeitet wird. Hier erhoffe ich mir die Unterstützung des Ministers – im Sinne des Klimaschutzes, der heimischen Konsumenten und der Qualitätsproduktion unserer Bauern“, appelliert Schmuckenschlager.

Heimische Obstprodukte sind klimafreundlich und von höchster Qualität

Wer auf Nummer sichergehen will, dem sei der Kauf von direktgepresstem Apfelsaft empfohlen – am besten von regionalen Direktvermarktern oder klar gekennzeichnete Säfte aus dem Regionalregal im Handel. „Bei den Produkten der heimischen Obstbaubetriebe stammen die Früchte von ihren hofeigenen Apfelbäumen, welche ohne Umweg zu Saft gepresst werden. Dieses Verfahren ist ganz natürlich, die Produktion sowie Verarbeitung in der Region ist klimaschonend und die Qualität entspricht höchsten heimischen Anbaustandards“, erläutert Martin Sedelmaier, Obmann des NÖ Obstbauverbands und selbst Obstbauer in Thallern bei Krems, die Vorteile von heimischem Apfelsaft. 1300 niederösterreichische Obstbauern produzieren nach höchsten EU-Standards auf 2800 Hektar Fläche, davon 700 Hektar Äpfel; neben dem Apfel sind Marille und Erdbeere in großem Umfang in Niederösterreich heimisch. „Wer Produkte von heimischen Obstbauern bezieht, trägt zum Erhalt unserer wunderschönen Kulturlandschaft und dazu bei, dass die Wertschöpfung im Land bleibt. Beim Apfel haben wir in Österreich ideale Anbaubedingungen und eine absolute Selbstversorgung das ganze Jahr hindurch. Auch heuer zeichnet sich eine durchschnittliche aber sehr gute Ernte ab, für die wir sehr dankbar sind. Mit unseren vielen Sorten können wir allen Geschmäckern Genuss versprechen und weitgereiste Äpfel aus Übersee getrost im Regal liegen lassen“, so Martin Sedelmaier.
Apfelsaftaktion der LK NÖ 2021 © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
© Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Regionalität gewinnt in Tourismus und Gastronomie immer mehr an Bedeutung

August Teufl, stellvertretender Direktor der Tourismusschulen HLF Krems, einer TOP-Ausbildungsstätte für den Nachwuchs in Tourismus und Gastronomie, ist mit Schülerinnen und Schülern vor Ort: „Die HLF Krems stehen für eine umfassende Ausbildung: Wir vermitteln Wissen, Können und Werte. Es gehört dazu, dass unsere Absolventen wissen, woher die von ihnen angebotenen Lebensmittel stammen und wie sie produziert werden. Aus der Praxis ist bekannt, dass auch immer mehr Gäste über die Herkunft der Speisen und Getränke Bescheid wissen wollen. Wir setzen auf hohe Dienstleistungsqualität und kommen dem Trend nach regionalen Besonderheiten und Qualitätsprodukten gerne nach. Ich freue mich, dass die Tourismus- und Gastronomiebranche damit auch ein wichtiger Partner für die heimischen Landwirte ist“, so Teufl.

Tipp für Konsumenten

Konsumentinnen und Konsumenten können Auffälligkeiten oder Ungereimtheiten jederzeit unter regionalitaetscheck@lk-noe.at melden. Die Landwirtschaftskammer NÖ geht den Meldungen für Sie gerne auf den Grund.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Links zum Thema

  • Hier mehr Fotos vom Aktionsauftakt „Apfelsaft aus Apfel g´macht“ in Krems
  • Die Aktion „Apfelsaft aus Apfel g´macht“ machte in Mistelbach halt - Hier geht´s zu den Fotos
  • Die Aktion "Apfelsaft aus Apfel g´macht" am Hauptplatz in Amstetten - Hier geht´s zu den Fotos
Zum vorigen voriger Artikel

Welternährungstag: Startschuss für die Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ

Zum nächsten nächster Artikel

Erdäpfelernte in Österreich wird in Kürze abgeschlossen

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager und Neumann-Hartberger gratulieren Landjugend NÖ zu Spendenerfolg für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Moosbrugger zur GAP: Unter schwierigen Vorzeichen Bestmögliches für Bauern erzielt
  • Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde
  • Bäuerliche Selbstbedienungsläden weiter professionalisieren
  • Zu Weihnachten auf regionale Geschenke setzen
  • Schmuckenschlager: Landwirte erfüllen Versorgungsauftrag und fordern Brot und Gebäck in Rot-Weiß-Rot
  • Bäuerinnen NÖ diskutieren häusliche Pflege der Zukunft
  • EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft
  • NÖ Landesweintaufe 2021: Neue Weinsaison eröffnet
  • Landwirtschaftskammer NÖ startet Krypto-Weinkeller für heimische Weine
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Apfelsaftaktion der LK NÖ 2021 © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

© Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Apfelsaftaktion der LK NÖ 2021 © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

© Georg Pomassl/LK Niederösterreich