Innovation Farm-Projekte im Überblick
- Nährstoffeffizienz im Pflanzenbau durch teilflächenspezifische Düngung und pflanzenbauliches Know-How
 - Bewertung der Wirkung des Cultan-Düngeverfahrens, bei dem ein N-Depot für die gesamte Vegetationsperiode angelegt wird
 - Variable Maisausaat mit satellitengestützten Aussaatkarten, um die Saatstärke an die unterschiedlichen Ertragsfähigkeiten innerhalb eines Schlags anzupassen
 - Einsatz der Sensoren Isaria Pro Active und Isaria Pro Compact, in der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung. Sie messen den Versorgungszustand der Pflanzen. Aus den Daten kann der Düngerstreuer gesteuert werden.
 - „Smart4Grass“: Teilflächenspezifische Grünlandnachsaat
 - „Sensosafe“: Einsatz der sensorbasierten Wildtierdetektion, bei der das Mähwerk automatisch ausgehoben wird, um das Töten von Rehkitzen im Grünland zu verhindern
 - Einsatz von TIM bei der Rundballenpresse
 - Ballenmanagement bei der Strohbergung, um entsprechende Qualitäten im eigenen Betrieb richtig einsetzen oder besser vermarkten zu können
 - „Seedbed Control“: Einsatz der kameragestützten Saatbettbereitung für ein gleichmäßiges Saatbett
 - Inside Monitoring – der Blick in den Pansen mit einem Sensor zum Gesundheitsmonitoring und zur Brunsterkennung
 - Sensorbasiertes Brunsterkennen am Milchviehbetrieb
 - Golden Butler: Möglichkeiten und Grenzen vom automatischen Futteranschub
 - Abkalbemonitoring
 - Klauen-Q-Wohl durch Dokumentation der Klauenpflege
 - RDV App (LKV Herdenmanager), um alle relevanten Daten im Milchviehbetrieb im Überblick zu haben.