Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof(current)2
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Forschung für Feld und Hof
  4. Projekt Innovation Farm

Innovation Farm testet Wildtierretter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Georg Ramharter

Wie praktikabel ist Pöttinger SENSOSAFE und wie sicher werden Wildtiere angezeigt?

02 SENSOSAFE.jpg © Georg Ramharter/Innovation Farm
© Georg Ramharter/Innovation Farm
Vor dem Mähen mussten bislang Landwirte und Jäger die Flächen unter hohem Zeit- und Personalaufwand absuchen, weil die Rehkitze bei herannahenden Mähwerken nicht die Flucht ergreifen. Das Assistenzsystem Pöttinger SENSOSAFE schafft Abhilfe, da es auch bei Tageslicht sehr gute Ergebnisse bei der Detektion von Wildtieren liefert.

SENSOSAFE-Technik und Versuchsziel

Nahinfrarot-Sensoren sind auf einem Balken angebracht. Eine eigene Lichtquelle beleuchtet den Bestand, der das Licht reflektiert. Liegt ein Tier in diesem Bestand, kommt ein deutlich anderes Lichtspektrum zurück und der Sensor erkennt dadurch das Tier.

Pöttinger SENSOSAFE ist in zwei Varianten erhältlich. In Kombination mit dem Pöttinger ALPHA MOTION Frontmähwerk arbeitet das System vollautomatisch. Das Mähwerk hebt sich nach der Tiererkennung gleich automatisch an, ohne in die Hydraulik des Traktors einzugreifen. Nutzt der Fahrer SENSOSAFE 300, muss er selbst anhalten und das Mähwerk anheben. Der dafür notwendige Sensorbalken befindet sich auf einem eigenen Rahmen, der zwischen Traktor und Frontmähwerk montiert wird.

Innovation Farm-Veruch: Ziele und Versuchsanordnung

Ziel der Versuche an der Innovation Farm war neben dem Beurteilen der Praktikabilität die Ermittlung der Auslösewahrscheinlichkeit. Rehwildfelle in verschiedenen Größen und Farben wurden wiederholt im Bestand platziert, sodass insgesamt 84 Messungen mit unterschiedlichen Parametern, wie zum Beispiel Fahrgeschwindigkeit und Aufwuchshöhe, durchgeführt wurden. Bei allen Messungen war mit Stufe 4 von 4 die höchste Sensitivität eingestellt.

Wie sicher werden Tiere erkannt?

Die Ergebnisse aus Versuchsanordnungen auf kürzlich gemähter Fläche zeigen deutlich, dass kein Zusammenhang zwischen der Fahrgeschwindigkeit und der Erkennung der Testobjekte festgestellt werden konnte. Großen Einfluss haben jedoch die sichtbare Fläche und die Sensitivität des Sensors.
02 Referenzfläche.jpg © Georg Ramharter/Innovation Farm
© Georg Ramharter/Innovation Farm

Auslösewahrscheinlichkeit von 92 Prozent

Bei den Einsätzen auf den Pilotbetrieben hat SENSOSAFE mit einer über alle Versuchsvarianten gemessenen durchschnittlichen Auslösewahrscheinlichkeit von 92 Prozent eine überzeugende Leistung geliefert. Bei enorm dichten Beständen muss man mit einer Reduktion rechnen. Allerdings erkannte der Sensor bei Versuchen mit Mähgeschwindigkeiten bis 24 Kilometern pro Stunde im 30 Zentimeter hohen Dauergrünland alle Testobjekte.

Wo stößt die Technik an ihre Grenzen?

In extremen Hanglagen wirken sich das zusätzliche Gewicht und der nach vorne verlagerte Schwerpunkt des Systems negativ auf die Fahreigenschaften aus. An die Grenzen stößt SENSOSAFE in extrem hohen Beständen, wo nur geringe Sicht auf das Testobjekt gegeben ist. Ein weiterer begrenzender Faktor ist der Anhalteweg. Sowohl beim Heckmäher in Kombination mit SENSOSAFE 300 als auch beim Frontmäher mit automatischem Aushub, da ein Wildtier vom Traktor überrollt werden könnte.

Da keine Lebendtierversuche gemacht wurden, konnten  Faktoren, wie plötzliches Aufspringen, Flüchten oder die Flucht in die falsche Richtung nicht einbezogen werden.
Je nach Arbeitsbreite kostet SENSOSAFE zwischen 6.500 und 13.000 Euro.
Innovation Farm-Logo © Archiv
© Archiv

Hintergrundinfo zur Innovation Farm

Die Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen in der Landwirtschaft. Die Arbeitsschwerpunkte im ersten Jahr lagen speziell in den Bereichen des Ackerbaus, des Grünlands und der Rinderhaltung. Der Beitrag entstand im Rahmen der Innovation Farm. Diese ist Teil des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“, der von Bund, Ländern und der Europäischen Union im Rahmen des ländlichen Entwicklungsprogrammes LE 14–20 unterstützt wird. Mehr unter innovationfarm.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Futteranschieber auf dem Prüfstand der Innovation Farm

Zum nächsten nächster Artikel

Neuen Technologien, Trends und Entwicklungen auf der Spur

Projekt Innovation Farm

  • Mineraldüngerstreuer: Richtig zur Grenze streuen
  • Futteranschieber auf dem Prüfstand der Innovation Farm
  • Innovation Farm testet Wildtierretter
  • Neuen Technologien, Trends und Entwicklungen auf der Spur
  • Innovation Farm-Standort Wieselburg
  • Innovation Farm-Standort in der Steiermark
  • Innovation Farm-Standort Mold
  • Innovation Farm-Projekte im Überblick
  • RTK-Korrekturdaten auf dem Terminal eingeben
  • Wenn die Technik die Brunsterkennung übernimmt
  • Innovation Farm forscht nach: Teilflächenspezifische Düngung am eigenen Betrieb umsetzen
  • Traktoren und Maschinen vernetzen
  • Versuch: Dünger auch am Hang exakt verteilen
  • Versuch: Teilflächenspezifische Distelbekämpfung in Mais

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
02 SENSOSAFE.jpg © Georg Ramharter/Innovation Farm

© Georg Ramharter/Innovation Farm

02 Referenzfläche.jpg © Georg Ramharter/Innovation Farm

© Georg Ramharter/Innovation Farm

Innovation Farm-Logo © Archiv

© Archiv