Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

JA ZU NAH – der neue Lebensmittel-Marktplatz zur Vernetzung von Landwirten und Großküchen startet offiziell

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.09.2022

Seit kurzem ermöglicht es der Lebensmittel-Marktplatz JA ZU NAH Großküchen-Leitern, regionale und saisonale Produkte verschiedener Landwirte aus der Region, zusammengefasst beziehen zu können. JA ZU NAH – eine Initiative der NÖ Landwirtschaftskammer – übernimmt die gebündelte Bestellung, Anlieferung und Abrechnung. Der Bestellvorgang ist einfach über eine digitale Plattform möglich. Ziel ist es, die regionale Lebensmittelversorgung von Großküchen auszubauen und neue Absatzwege für landwirtschaftliche Betriebe zu erschließen. Die ersten Kunden von JA ZU NAH sind die Küchen der Kliniken aus Sankt Pölten, Krems und Tulln.

Jazunah_Vernetzungstreffen_dielechnerei (47).jpg © Ja zu nah/dielechnerei
Beim ersten Vernetzungstreffen mit dabei (v.l.): Franz Raab (Direktor der NÖ Landwirtschaftskammer), Elfriede Schaffer (Geschäftsführerin), David Burger (Landwirt und Lieferant für JA ZU NAH), Helga Delivuk (Küchenleiterin der Universitätsklinik Sankt Pölten und JA ZU NAH Kundin und Alfred Zens (Vorstand der Landesgesundheitsagentur). © Ja zu nah/dielechnerei

Erste Ergebnisse aus der Testphase

„Warum werden Lebensmittel quer über den Kontinent transportiert? Und warum müssen alle Lebensmittel das ganze Jahr über verfügbar sein?“ fragen sich nicht nur Konsumenten, sondern auch immer mehr Küchenchefs. JA ZU NAH liefert auf diese Fragen regionale Antworten: Am 30. August trafen sich die ersten JA ZU NAH-Partner – Landwirte, Kunden und Entscheidungsträger – zu einem Informations- und Vernetzungsabend, um über Erfahrungen aus der Testphase zu berichten, die seit einigen Wochen läuft.

Start-up der Landwirtschaftskammer NÖ nimmt Fahrt auf

Niederösterreichs LH-Stv. Stephan Pernkopf,- er ist für die Anliegen der Landwirtschaft und der Landesgesundheitsagentur zuständig – übermittelte seine Gratulation zum Start-up der NÖ Landwirtschaftskammer: „Mit JA ZU NAH gelingt ein direkter Schulterschluss der Landwirtschaft und der Großküchen für den Einkauf regionaler Lebensmittel und damit ein wesentlicher Beitrag zur Absicherung der regionalen Versorgung. Ich bedanke mich für diese Initiative der NÖ Landwirtschaftskammer und die wertschätzende Zusammenarbeit mit den Großküchen des Landes NÖ. Gerade die aktuelle Situation mit dem Ukraine-Krieg, den steigenden Energie und Lebenshaltungskosten und den Anforderungen betreffend Klima- und Umweltschutz kann nur in engster Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungsketten bewältigt werden.“

"Großküchen" als neue Vermarktungsmöglichkeit

Kammerdirektor Franz Raab, stellte die Hintergründe dar, die zur Gründung von JA ZU NAH führten: „In der Landwirtschaftskammer beschäftigen wir uns immer stärker mit neuen Möglichkeiten der Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten. Wir wissen, dass nicht nur Endverbraucher, sondern auch Großküchen einen zunehmenden Bedarf an gesichert regionalen Lebensmittel haben. Allerdings sind deren Anforderungen beim Einkauf völlig andere als von Privathaushalten. Deshalb bauen wir mit JA ZU NAH einen neuen kooperativen Absatzweg für unsere heimischen Landwirte zu den Großküchen auf. Für die Landwirte entstehen damit neue, langfristige Absatzmöglichkeiten mit mehr Wertschöpfung. Großküchen beziehen transparente, klimafreundliche Lebensmittel aus der Region – eine echte Win-Win Situation für alle Partner.“
Jazunah_Vernetzungstreffen_dielechnerei (4).jpg © Ja zu nah/dielechnerei
© Ja zu nah/dielechnerei

Marktplatz "JA ZU NAH" bringt Regionalität in die Großküchen

Partner der ersten Stunde von JA ZU NAH sind die Küchen der Kliniken aus Sankt Pölten, Krems und Tulln. Alfred Zens, Vorstand der Landesgesundheitsagentur (LGA) erläuterte die Motivation, den Marktplatz JA ZU NAH zu nutzen: „Mit unseren Kliniken und Pflegeeinrichtungen sind wir Begleiter unserer Landsleute in allen Lebenslagen – von der Geburt bis ins hohe Alter. Unsere Leistungen bieten wir im ganzen Land an, beschäftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Teilen Niederösterreichs. Wir kennen also die Kraft der Regionalität und wissen um die Stärken des Tuns vor Ort. Da ist es nur logisch, zukunftsweisende Initiativen wie JA ZU NAH zu unterstützen. Gerade weil wir uns den Menschen in unserem Bundesland so verbunden fühlen, ist es uns wichtig, unseren Patientinnen und Patienten sowie unserem Personal gesunde Lebensmittel aus der Heimat anbieten zu können. Versorgungssicherheit spielt für uns ebenfalls eine wesentliche Rolle – kurze Lieferketten garantieren diese Sicherheit. Und wir möchten mit unserem Einsatz für Nachhaltigkeit zu jener Verantwortung stehen, die ein Unternehmen unserer Größenordnung nach unserem Verständnis übernehmen muss. All diese Ansprüche erfüllt unsere Kooperation mit JA zu NAH.“

Ziel: Sortiment nachhaltig ausbauen

Elfriede Schaffer, Geschäftsführerin von JA ZU NAH, berichtete über den aktuellen Stand und die weiteren Schritte: „Wir arbeiten seit Jahresbeginn 2022 intensiv am Aufbau von JA ZU NAH und sind mit dem Zwischenstand sehr zufrieden. Seit 15. Juli 2022 befinden wir uns in einer Testphase mit unseren ersten Partnern, um die Prozesse auf Praxistauglichkeit zu prüfen, unser Sortiment nachhaltig auszubauen und die ersten Großküchen und Landwirte bestmöglich zu unterstützen. Derzeit erweitern wir Schritt für Schritt unsere Produktpalette einerseits sowie Kunden- und Lieferanten andererseits. Unsere langfristige Vision ist es, alle Lebensmittel mit echter österreichischer Herkunft den Großküchen im gesamten Bundesgebiet anbieten zu können. Uns liegen regionale Lebensmittel am Herzen!“

JA ZU NAH im Überblick

JA ZU NAH ist der neue ehrliche digitale Lebensmittel-Marktplatz für Landwirte und Großküchen, gegründet von der NÖ Landwirtschaftskammer. Großküchen-Leiter können mit wenigen Klicks auf regionale und saisonale Produktvielfalt zugreifen. JA ZU NAH übernimmt die gebündelte Bestellung, Anlieferung und Abrechnung. Mehr Informationen finden Sie auf www.jazunah.at. Für Fragen steht das JA ZU NAH – Team unter T +43 5 0259 42400 bzw. E-Mail office@jazunah.at zur Verfügung.

Kontakt

  • Elfriede Schaffer
    DIⁱⁿ Elfriede Schaffer, MSc
    elfriede.schaffer@lk-noe.at
    T 05 0259 9020

Links zum Thema

  • Mehr Fotos vom Vernetzungstreffen finden Sie hier

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Jazunah_Vernetzungstreffen_dielechnerei (47).jpg © Ja zu nah/dielechnerei

Beim ersten Vernetzungstreffen mit dabei (v.l.): Franz Raab (Direktor der NÖ Landwirtschaftskammer), Elfriede Schaffer (Geschäftsführerin), David Burger (Landwirt und Lieferant für JA ZU NAH), Helga Delivuk (Küchenleiterin der Universitätsklinik Sankt Pölten und JA ZU NAH Kundin und Alfred Zens (Vorstand der Landesgesundheitsagentur). © Ja zu nah/dielechnerei

Jazunah_Vernetzungstreffen_dielechnerei (4).jpg © Ja zu nah/dielechnerei

© Ja zu nah/dielechnerei