Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Kälberverluste reduzieren!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2020 | von DI Franz Tiefenthaller, Dr. Gottfried Schoder

Im Jahr 2019 wurden 24.483 Kälber an die TKV Regau abgeliefert. Das sind mehr als 10% der in Oberösterreich geborenen Kälber. Die Ursachen können vielfältig sein und müssen auf dem Einzelbetrieb abgeklärt werden.

Optimale Kälberhaltung mit ad-libitum-Tränke, Kraftfutter, Wasser und Heu.jpg © DI  Freudenberger, LK Stmk.
Optimale Kälberhaltung mit ad-libitum-Tränke, Kraftfutter, Wasser und Heu © DI Freudenberger, LK Stmk.

Hygiene ist das oberste Gebot

Die Geburt soll stressfrei, in einer keimarmen Umgebung und schonend (z.B. Rippenfrakturen durch herunterfallen sind keine Seltenheit) erfolgen. Schmerzhafte Verletzungen sind eine häufige Ursache für eine Trinkschwäche der Kälber.

Geburtshilfe, Atmung anregen, trockenreiben, Nabelkontrolle

Bei geburtshilflichen Maßnahmen ist sauber zu arbeiten. Atemwege von Fruchtschleim befreien, Abreiben des Brustkorbes mit Handtuch oder Stroh, kurze Kaltwasserdusche im Nackenbereich helfen die Atmung anzuregen. Kälber nicht auf Hinterbeinen hochziehen, da damit die Atmung durch den Druck der Bauchorgane behindert wird und der ausfließende Fruchtschleim nicht aus der Lunge, sondern aus dem Magen stammt. Zur Nabeldesinfektion eignen sich Jodlösungen.

Lebenselixier "BIESTMILCH"

Das Kalb kommt ungeschützt zur Welt, da sich das Immunsystem erst nach der Geburt entwickelt. Das Kalb muss daher ausreichend mit Biestmilch versorgt werden. Dazu ist "Qualitätskolostrum" in einer Menge von mind. 3 Liter innerhalb der ersten 2 bis 3 Lebensstunden zu verabreichen. Das Kalb ist ausreichend geschützt, wenn es bei der ersten Tränke mindestens 100 Gramm Immunglobuline G (Abwehrstoffe) aufgenommen hat. Qualitätskolostrum sollte mindestens 50 g/L lgG enthalten.

Jedes Kolostrum sollte mit einem Auslaufrichter, einer Spindel oder einem Refraktometer geprüft werden. Bei schlechter Qualität ist bei der Erstversorgung auf ein Kolostrumpool (eingefrorenes Kolostrum guter Qualität) zurückzugreifen. Das mütterliche Kolostrum soll bei der Zweitgabe verabreicht werden. Bei Trinkschwäche ist das Kolostrum mit einem weichen Schlauch und Trichter zu verabreichen. Das Einführen mittels eines starren Stabes kann zu einer Verängstigung des Kalbes und einer Verstärkung der Trinkunlust führen.

Milchgabe bei Durchfall

Auch bei Durchfall der Saugkälber ist die Milchmenge gemäß Tränkeplan unbedingt weiter zu geben. Bei Reduktion oder dem Absetzen der Milch kommt es zum Verhungern der Kälber, da wesentliche Nährstoffe fehlen, was wiederrum zu einer Schwächung des Immunsystems führt.

Elektrolytlösungen bei Durchfall

Bei Durchfall kann es zu großen Flüssigkeitsverlusten kommen, die mit Elektrolyttränken auszugleichen sind. Dabei müssen die bereits bestehenden sowie die aktuellen Verluste ersetzt werden. Elektrolytlösungen bestehen aus einem Energieträger (Glucose = Traubenzucker), Natriumbikarbonat oder -zitrat zum Ausgleich der Blutacidose, Kaliumchlorid zum Ausgleich der intrazellulären Kaliumverluste und Natriumchlorid (Kochsalz) zum Ausgleich der osmotischen Verhältnisse.

Zusätze durch Durchfall-Pulver

Bei Infektionsbedingten Durchfällen (Viren, Bakterien) kommt es zur Schädigung der Darmzotten, was zu einer Reduktion der Resorptionsfläche führt. Damit kann weniger Flüssigkeit aufgenommen (resorbiert) werden. Die die Veränderung des osmotischen Druckes kommt es zum zusätzlichen Flüssigkeitsverlust in den Darm hinein.

Bei der Behandlung kommen oft pflanzliche und nicht pflanzliche Substanzen (z.B. Weizenquellmehl, Lignozellulose, Sonnenblumenöl) zum Einsatz, die eine Durchfallvorbeugung versprechen. Dabei ist wichtig zu wissen, dass der Verdauungstrakt des neugeborenen Kalbes nur zur Verdauung von reiner Milch ausgelegt ist. Bei gemeinsamer Verabreichung mit der Milch, werden diese Substanzen über den Schlundrinnenreflex direkt in den Labmagen verbracht, der für die Verdauung dieser Substanzen nicht ausgelegt ist. Dies kann dazu führen, dass das Durchgallgeschehen wesentlich schlechter und langsamer abheilt und unter Umständen zu tödlichen Clostridieninfektion führt. Daher ist von solchen Zusätzen abzuraten.

Hilfestellung

Sollten Sie Probleme mit Saugkälberdurchfall haben, wenden Sie sich an Ihren Betreuungstierarzt, den Tiergesundheitsdienst oder an die Beratungsstelle Rinderhaltung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Auch das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) bietet eine Weiterbildungsprogramm zum Thema Kälbergesundheit an.

Weitere Fachinformation

  • Studie zeigt Potenziale und Herausforderungen von Kalb rosé auf
  • Gegenseitiges Besaugen verhindern
  • Kalb-rosé-Haltung: Zwei LFI-Broschüren klären auf
  • Zahlt sich die Kalb-Rosé-Mast eigentlich aus?
  • So gelingt die Kalb-rosé-Mast
  • Mehr Milch bringt’s
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Optimale Kälberhaltung mit ad-libitum-Tränke, Kraftfutter, Wasser und Heu.jpg © DI  Freudenberger, LK Stmk.

Optimale Kälberhaltung mit ad-libitum-Tränke, Kraftfutter, Wasser und Heu © DI Freudenberger, LK Stmk.