Kalk bringt´s !…
Bildergalerie
(8 Fotos)
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Nach der Begrüßung durch den Hausherrn Ing. Bernhard Pilz (Direktor ABZ), erläuterte Ing. Patrick Falkensteiner MSc, MBA von der BWSB einleitend die geogenen Besonderheiten des Mühlviertels. Als südlicher Ausläufer der Böhmischen Masse nimmt das Mühlviertel eine geogene Sonderstellung ein. Seine Hügelketten und Höhenzüge sind die Reste eines Gebirges, das um Millionen Jahre älter ist als die Alpen. Sie bestehen aus reinem, harten Granit. Dieses silikatische Ausgangsgestein wirkt im Boden versauernd, weshalb dem Kalk eine Schlüsselrolle zukommt.
Benedikt Ecker, BSc. (BWSB) informierte die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die aktuellen Ergebnisse der Bodenuntersuchungen im Mühlviertel. Der Status quo zeigte die teilweise sehr niedrigen pH-Werte und den damit verbundenen Kalkungsbedarf auf rund 30% der beprobten Flächen.
DI Dominik Gruber (Fa. Bodenkalk) gab einen guten Überblick über die Wirkung von Kalk im Boden und damit verbunden die Kalkungsempfehlungen für Grünland und Ackerland. Weiters wurde auf die wesentliche Rolle des pH-Wertes und dessen wichtige Funktion auf die Nährstoffverfügbarkeit, die Bodenstruktur und das Bodenleben eingegangen. Gruber appellierte an alle Landwirtinnen und Landwirte: "Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Qualitätskriterien von Düngekalk!" Grundsätzlich gilt: Je feiner der Kalk, desto besser die Wirkung.
Zum Abschluss des theoretischen Teils informierte Ing. Patrick Falkensteiner MSc, MBA über die Kalkungsempfehlungen aus Sicht der LK OÖ. Besonders hervorgehoben wurde der Einsatz von magnesiumfreiem Kalk, der bei hohen Magnesiumgehalten im Boden das Mittel der Wahl sein sollte.
Nach den Fachvorträgen ging es auf den Schulhof, wo Landwirt Andreas Langer seinen Fuhrpark präsentierte. Langer bietet als Dienstleister des Maschinenrings die Ausbringung von Kalk an. Dazu hat der findige Landwirt ein eigenes mobiles Kalksilo sowie einen Kalkstreuer inklusive Stromversorgung direkt an der Frontzapfwelle des Traktors installiert. Das Publikum staunte über die Innovationskraft und die Leidenschaft für die Bodenverbesserung, die Langer ausstrahlte.
Ein besonderer Dank gilt den Vortragenden für die fachlichen Informationen sowie dem Team des ABZ Hagenberg für die Unterstützung, die Räumlichkeiten und die Bewirtung in den Pausen.
Die Vorträge sind bereits unter Fachtagung - Kalk im Mühlviertel, 13. Februar 2025 in Hagenberg | bwsb - Veranstaltungen abrufbar.
Die Vorträge sind bereits unter Fachtagung - Kalk im Mühlviertel, 13. Februar 2025 in Hagenberg | bwsb - Veranstaltungen abrufbar.