Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

Kommunikation mit der Gesellschaft ausbauen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.11.2022

Deutlich mehr Kommunikation über das bäuerliche Tun verstehen wir als zentralen Bestandteil der landwirtschaftlichen Interessenvertretung.

© ARGE Christbaum/Dieter Nagl
© ARGE Christbaum/Dieter Nagl
Der Anteil der Bäuerinnen und Bauern an der Gesamtgesellschaft ist deutlich gesunken. Persönliche Beziehungen zwischen Bauern und Bürgern sind dadurch folglich schwächer geworden.

Die viel zitierte Entfremdung der Gesellschaft von der Landwirtschaft führt zu Entwicklungen, die unsere Betriebe unter starkem gesellschaftlichen Druck stellen: Viele Leistungen der Land- und Forstwirtschaft, werden als selbstverständlich betrachtet.

Moderne Bewirtschaftungsverfahren beäugen viele tendenziell skeptisch. Das fehlende Wissen über die Herstellung unserer Lebensmittel und Rohstoffe gepaart mit einer Dominanz von Werbebildern in den Medien, führen zu falschen Erwartungshaltungen in der Gesellschaft.

Als Landwirtschaftskammer begegnen wir diesen Entwicklungen mit einer bewussten Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit. Wir bauen den Dialog zur nicht-bäuerlichen Bevölkerung aus und erklären intensiver, wie Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich funktioniert. Denn nur, wenn wir selber unsere faszinierenden Geschichten interessant erzählen, nehmen wir mehr Einfluss auf die Wahrnehmung der Land- und Forstwirtschaft in den Medien. Diese sind schließlich das Bindeglied vom Bauern zum Bürger.

Mit einer effizienteren Kommunikation streben wir die Themenführerschaft bei Diskussionen rund um die Land- und Forstwirtschaft an. Trotzdem brauchen wir auch die Bereitschaft von vielen Bäuerinnen und Bauern, selbst ihre Anliegen öffentlich zu machen, da direkte Kommunikation immer die glaubwürdigste ist. Vertrauen schafft Nähe und Akzeptanz und ist damit wichtige Bedingung für die Steigerung der Wertschätzung. Und das ist ein wichtiger Faktor dafür, dass junge Menschen auch künftig gerne Bäuerinnen und Bauer werden.

Wofür wir uns einsetzen

  • Entfremdung der Gesellschaft von der Land- und Forstwirtschaft durch vertrauensbildende Kommunikation entgegenwirken
  • Themenführerschaft bei Debatten über die Land- und Fortwirtschaft erhalten bzw. zurückgewinnen
  • Konsumentenbildung vom Kindergartenkind bis zum Erwachsenen weiter ausbauen
  • Krisenkommunikationsplan für landwirtschaftliche Themen etablieren
  • Vernetzung forcieren: Kommunikation zwischen Kammer, Vereinen, Verbänden und anderen Stakeholdern ausbauen
  • Überzeugungsarbeit für bäuerliche Anliegen bei Meinungsmachern und Meinungsbildern verstärken
  • BotschafterInnen-Rolle der Bäuerinnen und Bauern stärken – direkte Kommunikation von bäuerlichen Betrieben unterstützen
  • Kampagnenfähigkeit des agrarischen Sektors erhöhen
  • Systematische vorausschauende Kommunikation etablieren: Definition der wichtigen Themenfelder gegenüber der Gesellschaft, Argumentarien für Multiplikatoren

Nachgefragt

  • Das Image der Landwirtschaft beurteilen die NÖ Bäuerinnen und Bauern allgemein mit einem Mittelwert von 3,0. 2 % bewerten es als sehr gut, 24 % als gut und 49 % als zufriedenstellend. 25 % der Landwirte sehen das Image der Landwirtschaft als wenig zufriedenstellend.
  • Die NÖ Bäuerinnen und Bauern benoten ihre persönliche Wertschätzung in der Gesellschaft mit 2,4 lt. Schulnoten. 13 % finden sie sehr gut, 44 % gut, 31 % befriedigend und 12 % als wenig zufriedenstellend.
  • 87 % der Österreicherinnen und Österreicher vertrauen den Landwirten, in Europa sind es nur 75 %. Das Umfrage Magazin "Reader's Digest" macht regelmäßig Berufsrankings. Die heimischen Bäuerinnen und Bauern sind auf dem guten 6. Platz.

Was wir 2020-2022 erreicht haben

  • Stärkung der Kommunikation mit Abteilung Agrarkommunikation (Presse und Marketing, Gesellschaftsdialog, Informationsdesign)
  • Umsetzung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen und Schwerpunkten im Rahmen eines definierten Jahreskommunikationsplans mit Schwerpunktthemen
    • Offene Hoftore, Sendereihen im ORF NÖ, Kampagnen, Woche der Landwirtschaft, Schulaktionstage, Erlebnis Bauernhof, Komm & koch mit der Bäuerin, Das isst Österreich, Apfelsaft aus Apfel g´macht, …
  • Stärkung des Dialogs über Soziale Medien (Facebook, Instagram, Pinterest)
  • Neue Website für Konsument*innen www.landwirtschaft-verstehen.at, neue Videoformate und Reels
  • Stärkung der Bäuerinnen und Bauern als Botschafter - Argumentarien, Weiterbildungen
  • Erarbeitung eines Krisenmanagementplans am Beispiel Tierhaltung
Kommunikationsbilanz
  • Jährlich zwischen 60 und 90 Presseaussendungen
  • Kammerzeitung seit Jänner 2020 mit neuen Design mit neuen fachlichen Serien
  • Online:
    • noe.lko.at: rd. 3,6 Mio. Klicks pro Jahr
    • NEU: www.landwirtschaft-verstehen.at
  • Ausbau der Social Media Kanäle:
    • Facebook-Seite „Unsere Bauern.Verlass di drauf.“: Steigerung der Fans von 18.554 auf derzeit 27.795 Follower (Steigerung um über 9.200 Follower!!!)
    • Rund 200 Postings mit rund 900.000 erreichten Personen pro Jahr
    • Kampagnen: UN-Jahr der Pflanzengesundheit, Zuckerrübe, Verhalten in der Natur, Karpfen, Weidegans, …
    • NEU: Instagram-Seite „Unsere Bauern. Verlass di drauf.“: (Start: 22.02.2022)
    • NEU: Pinterest-Seite (Start: 22.02.2022)

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
© ARGE Christbaum/Dieter Nagl

© ARGE Christbaum/Dieter Nagl