Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
04.05.2021 | von Eva Lechner

Kuhkomfort-Serie Teil 6: Warum man die Zeitung in der Liegebox lesen sollte

Wie Sie für optimale Lichtverhältnisse im Kuhstall sorgen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Offene Seitenwände sorgen auch in Altgebäuden für genügend Licht.
Offene Seitenwände sorgen auch in Altgebäuden für genügend Licht. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Als Weidetier ist das Rind hohe Lichtstärken gewohnt

Rinder brauchen ausreichend Licht, um sich zu orientieren, sich in ihrer Umgebung zurecht zu finden und um Artgenossen und Menschen zu erkennen. Licht steuert auch viele biologische Prozesse, ist Zeitgeber und beeinflusst das Verhalten und den Hormonhaushalt der Rinder.

Kuhwunsch an Lichtverhältnisse im Stall: Ausreichend hell

Für Milchviehställe wird eine Beleuchtungsintensität von 150 bis 200 Lux zwölf bis 14 Stunden pro Tag empfohlen. Dies kann mit einem Luxmeter kontrolliert werden. Es gibt auch Apps zur Messung der Beleuchtungsstärke für Smartphones, deren Messgenauigkeit aber oft zu wünschen übrig lässt. Bei ausreichender Beleuchtungsstärke sollte das Zeitungslesen in der Liegebox kein Problem sein. Sind Ställe zu finster, leiden Aktivität, Futteraufnahme, Leistung und Fruchtbarkeit der Herde.

Dunkelphasen sorgen für ruhige Nachtstunden

Nachts sollte die Beleuchtungsintensität zehn Lux nicht überschreiten. Dadurch kommt es zu einem normalen Melatoninanstieg während der Nachtstunden. Kühe haben einen natürlichen Reflektor auf der Netzhaut, wodurch sie nachts deutlich besser sehen als Menschen. Aus Sicht der Kuh kann also auf nächtliche Beleuchtung im Stall verzichtet werden.

Tageslicht als Lichtquelle nutzen

Die kräftigste und gleichzeitig günstigste Lichtquelle ist Tageslicht. An einem wolkenlosen Tag können unter freiem Himmel 60.000 bis 80.000 Lux gemessen werden. Auch an bewölkten Tagen erreicht das Tageslicht noch mehrere tausend Lux. Um möglichst viel Tageslicht in den Stall zu lassen, sollten speziell die Seitenwände von Ställen offen gestaltet werden. Hier gibt es auch in älteren, deckenlastigen Stallgebäuden oft noch viel Potential.

Direkte Sonneneinstrahlung: Jahreszeitliche unterschiede beachten

Hier gibt es große jahreszeitliche Unterschiede. Während Kühe die direkte Einstrahlung der tief stehenden Sonne im Winter genießen, meiden sie diese in den warmen Sommermonaten. Im Sommer verstärkt direkte Sonneneinstrahlung den Hitzestress, weshalb Lichtplatten im Stalldach und auch Lichtfirste heute nicht mehr empfohlen werden. Großzügig geöffnete Seitenwände und ein Shed-First bringen viel Licht und minimieren gleichzeitig die direkte Sonneneinstrahlung im Sommer.
Was sieht eine Kuh
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Kühe „sehen“ anders als Menschen

  • Geringe Sehschärfe: Rinder erkennen Konturen nur schemenhaft.
  • Großes Gesichtsfeld: Kühe sehen in einem Radius von 330°, allerdings nur 30° davon dreidimensional
  • Lichtempfindlichkeit: Langsame Hell-Dunkel-Anpassung – dauert drei- bis viermal länger als beim Menschen.
  • Sehr gutes Dämmerungssehen: Nachts sehen Kühe besser als Menschen.
  • Dichromatisches Sehen: Kühe sehen vor allem die Farben Grün und Blau.
  • Gutes Bewegungssehen: Das Kuhauge nimmt 60 Bilder pro Sekunde wahr.

Gleichmäßige Lichtverhältnisse: Licht-Schatten-Wechsel macht Kühe unsicher

Das Auge der Kuh braucht drei- bis viermal länger, um sich auf ändernde Lichtverhältnisse einzustellen als das Auge des Menschen. Deshalb sind Kühe bei Lichtwechsel oder beim Wechsel von Licht und Schatten sehr vorsichtig und bleiben reflexartig stehen. Besonders bei Übergängen, wie zum Beispiel beim Zu- und Austrieb in den und aus dem Melkstand sollte auf eine gleichmäßige Beleuchtung geachtet werden. Es muss daher das Ziel sein, Ställe gleichmäßig auszuleuchten. Mehrere, gut im Stall verteilte Lichtquellen sorgen beispielsweise für deutlich weniger Licht-Schatten-Wechsel als wenige, dafür leistungsstärkere Leuchtmittel.
Licht im Kuhstall
Licht fördert, Aktivität, Futteraufnahme, Leistung und Fruchtbarkeit der Herde © Romana Schneider/LK Niederösterreich

Licht steigert Arbeitskomfort

Auch die im Stall tätigen Personen profitieren von ausreichend Licht. Gute Beleuchtung im Melkstand, beim Klauenpflegestand oder in der Abkalbebox erleichtert das konzentrierte Arbeiten nachweislich. Für Arbeitsbereiche werden 400 Lux Beleuchtungsstärke empfohlen.

LED-Technik bietet viele Möglichkeiten

In den letzten Jahren hat die LED-Technik in vielen Ställen Einzug gehalten. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtkörpern. Ihr Wirkungsgrad ist deutlich höher, was sich positiv auf den Stromverbrauch auswirkt. LED-Leuchten weisen auch eine fünffach höhere Lebensdauer auf, was zusammen mit der bereits erwähnten Energieersparnis, ihre höheren Anschaffungskosten rechtfertigt.
LED-Technik im Stall
LED-Technik bietet viele Möglichkeiten © Marco Horn/LK Niederösterreich

Vor dem Kauf Leuchtmittel auf Einsatzmöglichkeit im Stall prüfen

Im Gegensatz zu Leuchtstoffröhren, haben LED-Leuchten einen negativen Temperatur-Koeffizienten. Das heißt, ihre Lichtausbeute steigt mit abnehmender Umgebungstemperatur. Bei LED-Leuchten kann man Wellenlängen und Lichtfarbe viel besser auf die Bedürfnisse des Rindes abstimmen. Dieser Bereich wird intensiv beforscht. Vor dem Kauf sollte man stets prüfen, ob sich die Leuchtmittel für den Einsatz unter den jeweiligen Bedingungen eignen. In Melkständen ist zum Beispiel auf den Standard IP65 zu achten.

Wie Licht den Tagesrhythmus steuert

Genau wie beim Menschen steuert Licht auch bei unseren Kühen den Tagesrhythmus. Dies geschieht über das Hormon Melatonin, das am Tag in niedriger Konzentration und in der Nacht in hoher Konzentration im Stoffwechsel vorliegt. Neben dem Tag-Nacht-Rhythmus beeinflusst Melatonin aber auch das Immunsystem und die Fruchtbarkeit. Für letztere sind auch die Vitamine A und D3 entscheidend. Vitamin D3 wird bei Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet.

Berater der Landwirtschaftskammer stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite

Sie wollen gemeinsam mit den unabhängigen Beratern der Landwirtschaftskammer Stallklima und Kuhkomfort in Ihrem Stall verbessern?

Hier die Ansprechpartner in den Bundesländern:
  • Kärnten: Referat Tierzucht, Tel.-Nr.: 0463/5850 1500
  • Niederösterreich: Dr. Marco Horn, BEd., Tel.-Nr.: 05 0259 23304
  • Oberösterreich: Beratungsstelle Rinderhaltung, Tel.-Nr.: 050 6902-1650
  • Salzburg: Abteilung Tierzucht, Tel.-Nr.: 0662 870571-252
  • Steiermark: Arbeitskreise Milchproduktion, Tel.-Nr.: 0664 602596 5530
  • Vorarlberg: Hofberatung, Tel.-Nr.: 05574 400 332
  • Tirol: Fachbereich Tiere, Feld und Bio, Tel.-Nr.: 05 92 92 – 1800

Mehr zum Thema

  • Kuhkomfort-Serie Teil 1: Was wollen Kühe wirklich?
  • Kuhkomfort-Serie Teil 2: Wie Sie Kühe am besten betten
  • Kuhkomfort-Serie Teil 3: Locker durch den Stall bewegen
  • Kuhkomfort-Serie Teil 4: Platz genug zum Fressen?
  • Kuhkomfort-Serie Teil 5: Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen?
  • Kuhkomfort-Serie Teil 7: Wie lüften und kühlen?
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Vorsprung für Milchproduzenten garantiert

Kontakt

  • Marco Horn, BEd
    Dr. Marco Horn BEd
    marco.horn@lk-noe.at
    T 05 0259 23304
    F 05 0259 95 23304

Weitere Fachinformation

  • Arbeitskreis Milchproduktion: Bei Lokalaugenschein in Südtirol der Milch auf der Spur
  • LKV-Leistungsabschluss 2022: Futtersituation, Milchpreise und Zuchtfortschritt waren entscheidend
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu
  • Reportage: Biomilchviehstall am Berg mit überdachten Außenliegeboxen
  • Zahlen liefern Gewissheit
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Wie man die Abkalbebox biosicher im Stall einsetzt
  • LKV Kennzahl: Worauf achten, wenn man wächst?
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

  • Beratung Rinderhaltung

    Grundberatung, Mutterkuhhaltung, Arbeitskreis Rindermast.
  • Beratung Milchwirtschaft

    Eutergesundheit, Direktvermarktung Milchprodukte, Arbeitskreis Milch.
  • Beratung Fütterung

    Rindermast, Rationsberechnung, Fütterung Milchvieh.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 21.02.2023

    Webinar: Informationsveranstaltung für RindermästerInnen

  • 24.02.2023

    Praktisches Eutergesundheitsmanagement

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Offene Seitenwände sorgen auch in Altgebäuden für genügend Licht.
Offene Seitenwände sorgen auch in Altgebäuden für genügend Licht. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Was sieht eine Kuh
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Licht im Kuhstall
Licht fördert, Aktivität, Futteraufnahme, Leistung und Fruchtbarkeit der Herde © Romana Schneider/LK Niederösterreich
LED-Technik im Stall
LED-Technik bietet viele Möglichkeiten © Marco Horn/LK Niederösterreich