Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Köstlichkeiten im Glas sicher erzeugen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.03.2022 | von Mag. Harald Truschner und Karin Popatnig

Ob Saures, Süßes, Eingelegtes oder Fleischiges - die Palette an Produkten ist vielfältig und bunt. Produzenten müssen über die Technologie gut informiert sein. Ein Faktencheck.

gerichte_web_800_kuerbis-min.jpg © www.gernekoch.at
Fertiggerichte sind voll im Trend. Ein Erfolgsbeispiel dafür ist das Projekt "gernekoch" aus Niederneukirchen (OÖ). © www.gernekoch.at
Aus bäuerlicher Hand gefertigte Köstlichkeiten im Glas finden bei Kunden großen Anklang. Gemeint sind damit Fertig- und Halbfertiggerichte, die haltbar gemacht worden sind. Bei der Herstellung dieser Produkte ist auf eine gute Erzeugungs- und Hygienepraxis zu achten, geht es doch darum, die Sicherheit zu gewährleisten. Nachstehend ein Faktencheck der wichtigsten Punkte:
Gulasch Dez. 20 -8-min.jpg © Achim Mandler Photography
Fertiggerichte bieten für Produzenten eine gute Möglichkeit, das Tier "from nose to tail" zu vermarkten. © Achim Mandler Photography
Fakt 1 | Was ist ein Fertigprodukt bzw. eine Konserve?
Konserven sind durch Erhitzen haltbar gemachte Lebensmittel in dicht schließenden Behältnissen wie Dosen, Gläsern, Vakuumkunststoffpackungen. Dabei wird unterschieden zwischen:
Vollkonserven: sind bei Raumtemperatur ohne Kühlung lagerfähig, und
Halbkonserven: brauchen zusätzliche Maßnahmen, um lagerfähig zu sein, wie zum Beispiel Kühlung oder Säuerung.

Ein "normales“ Erhitzen durch Kochen, Erhitzen im Kombidämpfer oder im Backrohr reicht nicht aus, um sichere Vollkonserven herzustellen. Diese Erzeugnisse können nicht bei Raumtemperatur gelagert werden, sondern brauchen gekühlte Lagerung (maximal +6 °C) und eine Begrenzung der Haltbarkeit (Empfehlung: nicht über 14 Tage). Die Herstellung von Vollkonserven ist nur unter Druck möglich und muss immer überwacht werden, bei jeder Herstellungscharge müssen Temperatur, Zeit und Druck gemessen werden.

Fakt 2 | Welche vorherrschenden Gefahren gibt es? 
Es besteht das Risiko des Wachstums und der Vermehrung des Keimes Clostridium botulinum. Clostridium botulinum kommt in der Umwelt vor, und Lebensmittel können damit kontaminiert sein. Der Keim kann unter sauerstoffarmen bzw. sauerstofffreien Bedingungen wachsen. Seine Sporen überleben einen Erhitzungsprozess und auch das haushaltsmäßige Kochen. Im fertig gekochten und (dicht verschlossen) abgepackten Lebensmittel können Sporen auskeimen und Nervengifte produzieren, welche beim Menschen zur Krankheit des Botulismus und sogar zum Tode führen können. 
oberauner fleischfertiggerichte-min.jpg © Oberauner
Fleischgerichte im Glas können nur mit einem Druckautoklaven zu Vollkonserven gemacht werden. © Oberauner
Fakt 3 | Welche Produkte können gut ohne Konservenkochen hergestellt werden?
gekühlt gelagerte Lebensmittel mit kurzer Mindesthaltbarkeit (nicht über 14 Tage): Clostridien wachsen bei Kühlung nur langsam, ab zwei Wochen Lagerung kann eine Vermehrung auch bei Kühlung nicht ausgeschlossen werden.
  • saure Lebensmittel: Clostridien können in sauren Lebensmitteln (pH-Wert < 4,5) nicht wachsen. Saure Lebensmittel können daher ohne Konservenkochen durch gewöhnliches Einkochen oder Pasteurisieren haltbar gemacht werden und sind ungekühlt lagerfähig. Beispiele: pasteurisierter Fruchtsaft, Konfitüre, Fruchtaufstrich, Gemüse in Essig, Chutney mit Essig etc.
  • gepökelte Lebensmittel: Pökelstoffe hemmen das Wachstum von Clostridien.
  • trockene Lebensmittel
  • tiefgefrorene Lebensmittel

Fakt 4 | Was kann ohne Konservenkochen nicht sicher hergestellt werden, bzw. welche Alternativen gibt es?
Nicht saure Erzeugnisse wie gegarte Fertiggerichte, Gulasch, Sugosaucen, Suppen, Ritschert, in Öl eingelegte Gemüse und Pilze, Pestos etc. können nur gekühlt mit einer Haltbarkeit von max. 14 Tagen oder tiefgefroren sicher angeboten werden. 
Bei Verwendung eines professionellen Druckkochtopfes bzw. Autoklavs kann man bei richtiger Anwendung tatsächlich sterilisieren. Es kommt auf Druck, Temperatur und Einwirkzeit an: 121 °C, drei Minuten, > 1,5 bar. Diese Parameter müssen exakt einstellbar sein und durch ein Thermometer kontrolliert sowie dokumentiert werden. Das ist der kritische Kontrollpunkt des HACCP-Konzeptes. Nachfolgende Produktuntersuchungen bzw. Lagerversuche sind ergänzende Fleißaufgaben, können aber die Beherrschung dieses Kontrollpunktes nicht ersetzen.
https://www.youtube.com/watch?v=qzXdfxRoKoE
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Bäuerliche Fertiggerichte sicher produziert © Land Kärnten, LK Kärnten

Beratungsvideo

Die Herstellung von Fertiggerichten im Glas ist eine präzise technische Angelegenheit und kein Kochen im Kochtopf nach Gefühl! Sollten Direktvermarkter keinen Druckautoklaven zur Verfügung haben, lautet die klare Empfehlung, die Lager­bedingung ausschließlich als gekühlt oder eingefroren zu 
definieren. Beratungen und Unterlagen zu diesem Thema gibt es bei den Lebenswirtschaftsberaterinnen der LK mit dem Schwerpunkt Direktvermarktung. 

Info:
Für weitere Informationen zum Thema wurde gemeinsam mit dem ILV Kärnten (Institut für Lebensmitteluntersuchung, Veterinärmedizin und Umwelt des Landes Kärnten) ein Beratungsvideo erstellt.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.06.2025

    Fachexkursion Direktvermarktung

  • 30.09.2025

    Ressourcenschonende Pilzzucht

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
gerichte_web_800_kuerbis-min.jpg © www.gernekoch.at

Fertiggerichte sind voll im Trend. Ein Erfolgsbeispiel dafür ist das Projekt "gernekoch" aus Niederneukirchen (OÖ). © www.gernekoch.at

Gulasch Dez. 20 -8-min.jpg © Achim Mandler Photography

Fertiggerichte bieten für Produzenten eine gute Möglichkeit, das Tier "from nose to tail" zu vermarkten. © Achim Mandler Photography

oberauner fleischfertiggerichte-min.jpg © Oberauner

Fleischgerichte im Glas können nur mit einem Druckautoklaven zu Vollkonserven gemacht werden. © Oberauner