Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Amstetten und Waidhofen/Ybbs
  4. Aktuelle Information

Land- und Forstwirtschaft versus Freizeitinteressen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.06.2021 | von BBK Waidhofen a. d. Ybbs

Die Land- und Forstwirtschaft ist einerseits Garant für die Erzeugung gesunder Lebensmittel. Anderer-seits ist gerade durch die Arbeit auf den Feldern und in den Wäldern unsere Landschaft sauber ge-pflegt und entsprechend attraktiv für den Tourismus und für die Freizeitnutzung. Das Spazierengehen, Joggen, Radfahren, Reiten, etc. abseits der „Zivilisation“ hat bedingt durch die Corona-Situation noch einmal deutlich zugenommen.

Wiesen und Äcker.jpg © BBK Neunkirchen
Für ein gutes Miteinander sind aber auch entsprechende „Spielregeln“ erforderlich. Nachdem gege-bene Regeln immer öfter nicht eingehalten werden, erachten wir es als Bezirksbauernkammer für notwendig, einmal auf die wesentlichen Verhaltensregeln hinzuweisen.
Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke dürfen nur mit Zustimmung des Eigentümers bzw. Bewirtschafters betreten werden, egal ob die Flächen eingezäunt sind oder nicht. Ein allgemeines Be-tretungs- und Aufenthaltsrecht zu Erholungszwecken sieht nur das Forstgesetz für Wald vor. Wer unbefugt Äcker, Wiesen, Weiden, Gärten oder Feldwege betritt, bringt sich nicht nur ev. selbst in Gefahr, sondern schädigt meist Flächen, auf welchen lebensnotwendiges Futter für Tiere wächst. Viele Hundebesitzer sind sich nicht bewusst, dass Hundekot kein Dünger ist, sondern das Erntegut und somit Futter für die Tiere verunreinigt und Infektionsquelle für zahlreiche Krankheiten ist.
Zum respektvollen Verhalten gehört es auch, keine Abfälle zu hinterlassen. Zurückgelassene Abfälle (Metall und Glas, Speisereste) bergen Verletzungs- und Vergiftungsgefahren für die Tiere und können Schäden an landwirtschaftlichen Maschinen bewirken.
Immer häufiger gehen Beschwerden bei uns ein, dass Wanderer Früchte von Bäumen, Blüten, Zweige, Pilze, Holz, abgeworfene Geweihe (Trophäen) etc. in beträchtlichen Mengen einfach mit-nehmen, ohne den Eigentümer zu fragen. Dazu ist klarzustellen, dass „die Früchte des Grundes“ dem jeweiligen Eigentümer gehören. Das gilt auch für Pilze und Beeren. Das Sammeln von Pilzen für den Eigenbedarf ist jedoch erlaubt, wenn der Waldeigentümer dies nicht z.B. durch das Aufstellen von ent-sprechender Beschilderung ausdrücklich untersagt, beschränkt oder dafür ein Entgelt verlangt. Wird es vom Waldeigentümer stillschweigend geduldet, ist bis zu einer Menge von 2 kg/Tag und Person lt. Forstgesetz von dessen Zustimmung auszugehen. In geschützten Gebieten kann das Pilze sammeln auch verboten sein.
Forstliche Sperrgebiete, die meist im Falle von Holzschlägerungen ausgewiesen werden, müssen beachtet werden. Hier droht Gefahr durch fallende Bäume oder Steinschlag, etc. Große Aufmerksamkeit ist insbesondere bei Waldspaziergängen auf ev. umfallende Bäume (Eschen) zu legen. Lärmen im Wald sollte aus Rücksicht auf Tiere vermieden werden. Im Wald und in Waldnähe ist das Entzünden von Feuer verboten. Das betrifft auch das Wegwerfen von brennenden oder glimmenden Gegenständen, wie Zündhölzern und Zigaretten.
Weidetiere können immer eine Gefahr sein, insbesondere Herden, in denen auch Stiere sind. Mutter-kühe schützen ihre Kälber und sind in diesbezüglichen Gefahrensituationen unberechenbar. Privatwei-den sind landwirtschaftlich genutzte Flächen und nicht zu betreten. Das Wandern auf Almen und Almwegen stellt eine Sondersituation dar. Hier muss der Wanderer mit Weidevieh rechnen. Ein großes Gefahrenpotential stellen mitgeführte Hunde dar. Diese sind jedenfalls an der Leine zu führen und bei Gefahr sofort los zu lassen. Weidegatter müssen nach dem Durchfahren oder Durchgehen wieder geschlossen werden, damit das Weidevieh auch in der Weide bleibt. Nach dem Urteil der Tiroler Kuhattacke wurde vom Gesetzgeber klargestellt, dass Wanderer auch in Eigenverantwortung handeln müssen. Sind Hinweisschilder aufgestellt, dann hat das mit Sicherheit einen triftigen Grund und sollte beachtet werden.
Das Mountainbiken ist auf diesbezüglich ausdrücklich markierten Wegen gestattet, allerdings sind auch hier die vereinbarten „Fair-Play-Regeln“ einzuhalten. In den meisten Fällen ist aus jagdlichen Gründen zu bestimmten Zeiten das Befahren von Wegen eingeschränkt. Halten sich Mountainbiker nicht daran, beunruhigen sie damit nicht nur das Wild, sondern behindern die Ausübung der Jagd und gefährden sich selbst.
Hinweise und Einschränkungen sind keine willkürlich gesetzten Maßnahmen, um Erholungssuchende einzuschränken, sondern um echte Gefahrenpotentiale zu reduzieren. Letztlich geht es oft um gewalti-ge Haftungsfragen, die im Falle von Unfällen und Schäden existenzielle Folgen haben können. Eingriffe in den Besitz und in das Eigentum können klarer Weise zivilrechtlich mit Besitzstörungs- und Eigentumsfreiheitsklage bei Gericht abgewehrt werden. Bei Sach- und Vermögensschäden kann überdies der Verursacher zum Schadenersatz herangezogen werden. Darauf will es aber niemand ankommen lassen!
Diese Information soll keinesfalls Konfliktpotential verstärken, sondern vielmehr dazu beitragen, dieses zu reduzieren. Häufig entsteht dieses erst durch mangelnde Information und Missachtung der Eigen-tumsrechte. Wir appellieren diese zu beachten und rufen zu gegenseitiger Wertschätzung auf. Besser vorher den Eigentümer fragen, ob bestimmte Aktivitäten erlaubt werden, anstatt im Nachhinein schlechte Erfahrungen zu machen! Regeln sind da um eingehalten zu werden - nur im guten Miteinander können alle Freude an unse-rer wunderbaren Natur haben!
Zum vorigen voriger Artikel

Formulare zum Downloaden

Zum nächsten nächster Artikel

Gutes vom Bauernhof: das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung

Weitere Fachinformation

  • Vernetzungstreffen - Direktvermarktung

  • Konstituierende Vollversammlung der BBK Waidhofen an der Ybbs:

  • Bäuerliche Hofübergabe: Nur ein Besitzübergang? Oder auch eine Rollenveränderung?

  • Fachtag Pflanzenschutz 360° - von der Anwendung bis zur Lagerung

  • Aktionsplan Schwanzkupieren – Erinnerung an Fristeinhaltung

  • SVS-Sprechtage nur mehr mit Anmeldesystem!

  • Fachkompetenz, die überzeugt!

  • Formulare zum Downloaden

  • Land- und Forstwirtschaft versus Freizeitinteressen

  • Gutes vom Bauernhof: das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung

  • Funktionäre Amstetten

  • Funktionäre Waidhofen/Ybbs

  • Bezirke im Überblick

  • Öffnungszeiten und Anfahrtsplan

  • Rundschreiben

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Wiesen und Äcker.jpg © BBK Neunkirchen

© BBK Neunkirchen