Vernetzungstreffen - Direktvermarktung
Kammerobmann Mario Wührer weist eingangs auf die Bedeutung der Direktvermarktung als Chance für landwirtschaftliche Betriebe hin. Durch diese Betriebe wird nicht nur dreimal pro Tag der Tisch der Konsumenten gedeckt, sondern auch ein Blick hinter die Kulissen der landwirtschaftlichen Betriebe ermöglicht.
Die Pädagoginnen und Pädagogen der landwirtschaftlichen Fachschulen Hohenlehen und Unterleiten sowie die Berater der Bezirksbauernkammern Amstetten und Waidhofen/Ybbs tauschten sich in weiterer Folge über ihre jeweiligen Direktvermarktungsaktivitäten aus.
DI Alexandra Bichler von der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer stellte die Beratungsangebote und die Qualitätsprogramme im Bereich Direktvermarktung vor. Derzeit nehmen zirka 180 Betriebe in Niederösterreich am Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“ teil. Ziel ist es, mehr landwirtschaftliche Betriebe zu motivieren, an den Qualitätsprogrammen teilzunehmen.
Zudem will man noch mehr zielgerichtete Weiterbildungen und praxisnahe Beratungen anbieten, um die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Weiterentwicklung und Professionalisierung zu unterstützen.
Thomas Pristner, BBK Waidhofen/Ybbs; Dir. Maria Ottenschläger, LFS Hohenlehen; Katrin Aigner, LFS Hohenlehen; Alexandra Bichler, LK NÖ; Michaela Beier, LFS Unterleiten; Dir. Katharina Aigner-Hinterreither, LFS Unterleiten; David Losbichler, BBK Waidhofen/Ybbs; Johann Schnabel, Schlachtgemeinschaft Hohenlehen; Kammersekretär Bernhard Ratzinger, BBK Amstetten und Waidhofen/Ybbs