Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Land- und forstwirtschaftliches Potential für Photovoltaik nutzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.03.2023 | von Daniela Morgenbesser

Eine funktionierende und nachhaltige Energieversorgung ist wesentlich für den Wohlstand unserer Gesellschaft. Ohne Strom, Wärme und Mobilität ist unser Alltag nicht mehr denkbar. Zur Erreichung der Klimaneutralität müssen alle Potentiale optimal genutzt werden – aus Wind, Sonne, genauso wie aus Wasser und Biomasse. Die Land- und Forstwirtschaft will und kann hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Das betrifft auch den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Die Prioritäten dabei sind klar: Dachflächen ist unbedingt Vorrang zu geben. Ebenso liegt in gebäude- und betriebsintegrierten Photovoltaik-Anlagen großes Potential.

Kern Schmuckenschlager Hipp.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Nur ein Zusammenspiel aller verfügbaren Energiequellen der Erneuerbaren kann uns die Versorgungssicherheit bringen, die wir benötigen – in Österreich und Europa. Der ambitionierte Ausbau von Photovoltaik-Anlagen ist ein relevanter Teil der Lösung. Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sollen bis 2030 zusätzlich 27 TWh erneuerbarer Strom, davon 11 TWh Photovoltaikstrom installiert werden. Die Bäuerinnen und Bauern wollen bestmöglich zum Ausbau der Photovoltaik-Systeme beitragen – und damit nicht nur die Energiewende umsetzen, sondern auch die sich eröffnenden Chancen für neue Wertschöpfungsmöglichkeiten nutzen. Und zwar immer unter der Prämisse der Versorgungssicherheit.
https://www.youtube.com/watch?v=JWXgW2KyM1A
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Photovoltaik in Niederösterreich © LK Niederösterreich

Dachflächen den Vorrang geben

„Vorrangig gilt es hier, das große Potential an Dachflächen zu nutzen. Ertragreiche Acker- und Grünlandflächen müssen für die Lebensmittelproduktion zur Verfügung stehen und sollen frei von Photovoltaik-Anlagen bleiben. Nur so können wir das Spannungsfeld Energie- und Nahrungsmittelproduktion sowie Raumordnung entsprechend in Einklang bringen“, erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. Bei Projekten auf der Fläche ist unbedingt vorbelasteten Flächen (z.B. ausgekieste Schottergruben, Lagerplätze), Gewerbebrachen und Sonderstandorten mit geringster Bonität, welche nicht, oder nur bedingt, für die Nahrungsmittelproduktion geeignet sind, der Vorzug zu geben. Wo es sinnvoll und praktikabel ist, kann auch überlegt werden, extensive agrarische Flächen mehrfach zu nutzen, also sowohl für die Lebensmittel- als auch für die Ökostromproduktion. Beispielsweise bei der Kombination von Weidenutzung und Photovoltaik. „Ein weiteres Ziel muss sein, unsere bäuerlichen Betriebe auch als aktive Partner an Photovoltaik-Projekten mit guten Wertschöpfungseffekten in der Land- und Forstwirtschaft zu beteiligen. Eine Möglichkeit dazu können zukünftig etwa Erneuerbare Energiegemeinschaften bieten“, so Schmuckenschlager.
PV-Anlage Hipp.jpg © Anna Gindl/LK Niederösterreich
© Anna Gindl/LK Niederösterreich

Sallingstadt geht mit bestem Beispiel voran

Sallingstadt in der Gemeinde Schweiggers im Waldviertel setzt die Energiewende bereits vorbildlich um. Sallingstadt hat rund 90 Wohnhäuser und rund 260 Einwohner. Derzeit gibt es hier 14 Voll- und Nebenerwerbslandwirte. Auf 28 Häusern ist eine Photovoltaik-Anlage installiert. 11 Anlagen davon liegen auf aktiv wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieben. Die gesamte Modulfläche ist auf Dächern installiert – es gibt keine Freifläche. Einer jener Landwirte, die auf Photovoltaik auf ihrem Dach setzen, ist Dietmar Hipp. Er ist Putenmäster und Erdäpfelproduzenten und weiß, wie wichtig der Faktor Energie auf seinem Betrieb ist.

„Durch meine Betriebszweige hat mein Betrieb einen hohen Energiebedarf für Beleuchtung, Lüftung und Kühlung. Im Jahr 2019 habe ich mit den Vorbereitungsarbeiten für den Ausbau von Ökostrom durch Photovoltaik-Module begonnen. Ich habe dafür meine bestehenden Stall- und Hallendächer genutzt. Die installierten Anlagen liefern im Jahr rund 500.000 kWh Strom, wovon ich 40.000 kWh am eigenen Betrieb benötige. Den Rest speise ich ins allgemeine Stromnetz ein. Die Anlagen funktionieren vollautomatisch, wodurch sich der zeitliche Aufwand für mich in Grenzen hält und ich lediglich Kontrollen am Computer durchführen muss. Die Produktion von Ökostrom ist mittlerweile ein weiteres wirtschaftliches Standbein für meinen Betrieb geworden“, erklärt Dietmar Hipp, Landwirt und Obmann der Bezirksbauernkammer Zwettl.
PV-Anlage Hipp.jpg © Anna Gindl/LK Niederösterreich
© Anna Gindl/LK Niederösterreich

Potential gebäude- und betriebsintegrierter Photovoltaik-Anlagen nutzen

Land- und forstwirtschaftliche Betriebe verfügen neben potentiellen Dachflächen für Photovoltaik-Projekte auch über vielfältige Möglichkeiten zur Errichtung von gebäude- und betriebsintegrierten Photovoltaik-Anlagen: Auch um und zwischen den Gebäuden und Anlagen eines Bauernhofes gibt es Optionen für innovative Photovoltaik-Projekte.

Netzzugang erleichtern

Voraussetzung für Photovoltaik-Dachflächenprojekte und für innovative betriebsintegrierte Projekte sind die entsprechenden Rahmenbedingungen, um einen leichteren Netzzugang zu ermöglichen. In der Praxis wird die Umsetzung für den Einzelbetrieb oft durch überbordende Netzzugangskosten im ländlichen Raum verhindert. Es müssen faire, transparente und wettbewerbsdienliche Netzanschlussoptionen und Netzzugangskosten pro Kilowatt installierte Photovoltaik-Leistung gewährleistet werden. Denn nur dann können wir die vorhandenen Potentiale auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben bestmöglich für die Gesellschaft zu nutzen und Landnutzungskonflikte vermeiden.
PV am Dach.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Energieautarke Bauernhöfe

Die Umstellung der Energiesysteme auf erneuerbare Ressourcen und erneuerbare Energien ist auch ein wesentliches Ziel der österreichischen Bundesregierung und der ökosozialen Steuerreform. Im Rahmen der Steuerreform wurde eine zusätzliche Förderschiene für land- und forstwirtschaftliche Betriebe vereinbart. Mit dem Förderprogramm für „Energieautarke Bauernhöfe“ sollen land- bzw. forstwirtschaftliche Betriebe auf ihrem Weg hin zu einem höheren Energieeigenversorgungsgrad unterstützt werden.

Links zum Thema

  • Mehr Fotos

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Kern Schmuckenschlager Hipp.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

PV-Anlage Hipp.jpg © Anna Gindl/LK Niederösterreich

© Anna Gindl/LK Niederösterreich

PV-Anlage Hipp.jpg © Anna Gindl/LK Niederösterreich

© Anna Gindl/LK Niederösterreich

PV am Dach.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich