Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Jagd gestalten gemeinsam eine nachhaltige Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.10.2024

Klimafitte Wälder schaffen, Wildlebensräume schützen und Wildbret genießen.

Bildergalerie (3 Fotos)
Foto 1_PK Landwirtschaft und Jagd.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 2_PK Landwirtschaft und Jagd.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 3_PK Landwirtschaft und Jagd.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 1_PK Landwirtschaft und Jagd.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 2_PK Landwirtschaft und Jagd.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 3_PK Landwirtschaft und Jagd.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Ziel: Abgestimmte und verantwortungsbewusste Zusammenarbeit

Die Jagd ist eng mit dem Grund und Boden verknüpft, weshalb Jäger:innen, Waldbewirtschafter:innen und Waldbesitzer:innen gleichermaßen Verantwortung für klimafitte Wald- und Grünlandflächen sowie die Erhaltung der Wildlebensräume tragen. Wichtigstes Ziel ist daher eine abgestimmte und verantwortungsbewusste Zusammenarbeit zwischen Grundeigentum, Bewirtschaftung und Jagd. Gleichzeitig gewinnt Wildbret als regionales und nachhaltiges Lebensmittel an Bedeutung. Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landesjägermeister Josef Pröll und Seminarbäuerinnen-Obfraustellvertreterin Marion Kuben informierten darüber in einem Pressegespräch.

Anpassung des Wildlebensraumes für eine erfolgreiche Waldverjüngung

Eine zentrale Herausforderung dabei ist, den Wald an den Klimawandel anzupassen, was eine Änderung der Baumartenzusammensetzung erfordert und gleichzeitig den Wildlebensraum verändert. „Damit sich standortgerechte und klimafitte Baumarten erfolgreich verjüngen können, ist es notwendig, den Wildstand an den natürlichen Lebensraum anzupassen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Wildlebensraumes, die erfolgreich sind, wenn sie abgestimmt und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Grundeigentümern und Jägern bleibt dabei der Schlüssel“, betont Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Um den Aufbau und Erhalt stabiler Wälder zu unterstützen, werden die Waldbesitzer in Niederösterreich durch Förderungen wie den Waldfonds und die Ländliche Entwicklung begleitet. Seit 2021 wurden im Rahmen des Waldfonds bereits 3.344 Hektar mit standortsangepassten Mischbaumarten wieder aufgeforstet und über 5.700 Hektar gepflegt und durchforstet. Zudem fördert die Ländliche Entwicklung Maßnahmen zur Biodiversität, wie die Einzelbaumförderung oder die Gestaltung von Waldrändern.

Aus- und Weiterbildung als Schlüssel für die Zukunft

Auch die Aus- und Weiterbildung spielt eine wesentliche Rolle. Jagdausschussobmänner und -obfrauen müssen gut geschult sein, um die geplanten jagdlichen und forstlichen Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich bietet hierzu regelmäßige Schulungen an, und einige Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen in Niederösterreich integrieren das Wahlpflichtfach „Jagdwesen“ in ihren Lehrplan. „Das fördert nicht nur die praktische Jagdausbildung, sondern auch den Dialog zwischen Forstwirtschaft und Jagd – ein wichtiger Schritt, um zukünftige Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen“, so Schmuckenschlager.

Wild ist hochwertiges regionales Lebensmittel

Attraktiver und wildgeeigneter Lebensraum ist das zentrale Thema in den nächsten Jahren. Momentan passiert aber ein massiver Wandel: Vegetationsphasen verschieben sich, die Freizeit- und menschliche Lebensraumnutzung setzen die Wildbestände unter Druck und das Wild muss sich anpassen und zum Teil in andere Lebensräume ausweichen. Das führt zu neuen Wildartzusammensetzungen, an die wir uns anpassen müssen. „Der NÖ Jagdverband hat diese Herausforderungen aufgenommen und setzt aktuell den Schwerpunkt auf Lebensräume, zu dem in diesem Jahr bereits vier Veranstaltungen mit Experten unterschiedlicher Nutzergruppen, der Forschung und der Politik stattgefunden haben. Das Ergebnis ist ein umfassender Maßnahmenkatalog, den wir gemeinsam mit den diversen Nutzergruppen umsetzen und in den politischen Diskurs einbringen“, so Landesjägermeister Josef Pröll.
„Eines muss uns allen klar sein: Eine Versorgung mit dem hochwertigen, regionalen Lebensmittel Wildbret setzt wildgeeignete Lebensräume voraus“, so Pröll. Nur dann gibt es einen jagdlich nutzbaren Zuwachs, den die Jägerinnen und Jäger entnehmen und zu Wildbret-Produkten verarbeiten können. „Wildbret trifft den Nerv der Zeit, denn es ist wertvoll, gesund und wird stressfrei erlegt. Zudem enthält es zahlreiche gesunde Nährstoffe und Eiweiß bei einem geringen Fettgehalt. Dadurch kann Wildbret andere Fleischarten in Gerichten der heimischen und internationalen Küche ersetzen und ist eine gute Ergänzung auf dem Speiseplan der Österreicher.“

Wildbret im Trend: Genussvoll und nachhaltig kochen

„In Zeiten, in denen der Wunsch nach Regionalität und Nachhaltigkeit klar im Vordergrund steht, gewinnt neben den klassischen Fleischspezialitäten von unseren heimischen Betrieben auch Wildbret als hochwertiges Lebensmittel zunehmend an Bedeutung. Für die Kulinarik ist Wildfleisch ein echter Gewinn, denn es bietet eine Fülle an Möglichkeiten für kreative und genussvolle Gerichte“, erklärt Marion Kuben, Obfraustellvertreterin der Seminarbäuerinnen Niederösterreich. Gleichzeitig lädt sie dazu ein, die „Komm & koch mit der Bäuerin“-Kurse „Lust auf Wild – Hase & Reh“ mit den Seminarbäuerinnen zu besuchen, die in ganz Niederösterreich angeboten werden.

Alle Termine und Anmeldeinfos finden Sie unter www.kommundkoch.at.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Weitere Beiträge

  • Martinizeit ist Gänsebratenzeit
  • Informationen zur Katastrophen-Fonds-Hilfe des Landes NÖ für die Landwirtschaft
  • WhatsApp-Kanäle der LK und BBK'n im Überblick
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Foto 1_PK Landwirtschaft und Jagd.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 2_PK Landwirtschaft und Jagd.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 3_PK Landwirtschaft und Jagd.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 1_PK Landwirtschaft und Jagd.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 2_PK Landwirtschaft und Jagd.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 3_PK Landwirtschaft und Jagd.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich