Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

„Landwirtschaft trifft Uni“ bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Studierenden zusammen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.10.2023

„Die Rolle der Landwirtschaft für die Klimazukunft“ war der Titel, der von Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager initiierten Veranstaltung am 24.Oktober, mit und an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU Wien).

POMASSL-578466.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Austausch und Dialog stärken

„Als Landwirtschaftskammer wollen wir den Dialog auf Augenhöhe zwischen Bäuerinnen, Bauern und verschiedensten Anspruchsgruppen verstärken. Der Austausch mit jungen Menschen, die sich den Herausforderungen der Landwirtschaft in Studium und später im Berufsleben annehmen ist mir dabei besonders wichtig“, kommentiert Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager die Beweggründe für das neue Veranstaltungsformat.

Drei Arbeitsgruppen, 100 Studierende, jede Menge Praxiswissen

In drei Arbeitsgruppen diskutierten insgesamt rund 100 Studierende angeregt mit den Expert:innen aus der landwirtschaftlichen Praxis und Beratung; auch Präsident Schmuckenschlager schloss sich einer Arbeitsgruppe an: „Das große Interesse an Anpassungsmaßnahmen der Praxis zeigt, dass die Anstrengungen der Branche anerkannt werden. Gleichzeitig haben wir ambitionierte Ziele, für deren Umsetzung die Landwirtinnen und Landwirte auch neue Lösungen aus Wissenschaft und Technik benötigen. Deswegen bin ich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der BOKU Wien sehr dankbar.“
Foto 1_Diskussionsrunde.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Diskussionsrunde (v.l.): Ackerbauer Johannes Zauner, BOKU-Forscherin und Privatdozentin Hermine Mitter, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Keynote-Speaker Meteorologe Michael Staudinger © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Wissenschaft und Praxis ziehen an einem Strang

„Die großen Fragen der Zukunft brauchen Antworten. Die Wissenschaft muss heute die Problemfelder von Politik, Wirtschaft und Verwaltung aufgreifen und Lösungen finden, die relevant und umsetzbar sind. Die BOKU ist die einzige Universität in Österreich, die ihre gesamte Forschung und Lehre auf Life Sciences ausgerichtet hat. Der Dialog mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist eine wichtige Achse zwischen Wissenschaft und Praxis, um an den ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen im Bereich der Landwirtschaft und des Agrarsektors gemeinsam zu arbeiten“, so die Gastgeberin der Veranstaltung, BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl.

Wie trifft uns der Klimawandel?

Keynote-Speaker Michael Staudinger, seines Zeichens langjähriger Direktor der ZAMG (jetzt GeoSphere Austria) führte unter anderem aus: „Die Klimaänderung betrifft uns alle, die Extremereignisse der letzten Jahre und Monate waren ein kleiner Vorgeschmack auf das was auf uns zukommen wird. Stark betroffen ist auch die Landwirtschaft: hier sind allerdings bereits eine Reihe von Maßnahmen möglich und notwendig, um einerseits Anpassungen vorzunehmen und andererseits zu Emissionsminderungen beizutragen.
Hermine Mitter, Privatdozentin und Forscherin am Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung gab einen Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte der BOKU. Sie plädiert für „eine integrative Bewertung von Maßnahmen des Klimaschutzes, der Anpassung an den Klimawandel und der Förderung von Biodiversität, um Zielkonflikte vorausschauend zu reduzieren und Synergien bestmöglich zu nutzen.“
Foto 2_ExpertInnen.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Expert:innen (v.l.): BOKU-Forscherin und Privatdozentin Hermine Mitter, Stiermäster Franz Winkelhofer, Bio-Gemüsebäuerin Christine Michaeler, Ackerbauer Johannes Zauner, Sebastian Zanker von Jahner’s Spanferkel, Milchbäuerin Birgit Plank, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Keynote-Speaker Meteorologe Michael Staudinger, BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl, "Genusskoarl"-Gründer Karl Severin Traugott, Moderatorin LK NÖ-Referentin Bernadette Laister, Bio-Fleisch-Direktvermarkter Vinzenz Harbich, LK NÖ-Referent Dennis Bergamo, Bio-Ackerbauer Martin Schmit © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Fortsetzung soll folgen

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich freut sich über die erfolgreiche Premiere von „Landwirtschaft trifft Uni“ eine Fortsetzung wird angestrebt, denn „ein breiter Konsens über die landwirtschaftlichen Lebensgrundlagen ist notwendig, um die regionale Landwirtschaft bzw. Versorgung zukunftsfit zu machen“, ist Schmuckenschlager überzeugt.

Hintergrundinformationen

Einblicke aus den Arbeitsgruppen „Wie machen wir die österreichische Landwirtschaft klimafit?“
  • Im Workshop zum Thema „Klimaangepasster Ackerbau“ mit Bio-Ackerbauer Martin Schmit, Bio-Gemüsebäuerin Christine Michaeler und Ackerbauer Johannes Zauner kristallisierte sich klar heraus, dass Bodenschutz und Klimaschutz im Ackerbau Hand in Hand gehen müssen. Davon können alle profitieren: Mit relativ einfachen Maßnahmen wie Zwischenfrüchten, Untersaaten und reduzierter Bearbeitung könne man seinen Betrieb an den Klimawandel anpassen und die Böden fitter machen – gerade konservierende Landwirtschaft stelle hier eine Chance dar. Unterscheidungen zwischen konventionell und bio wären hingegen nicht immer zielführend, in Punkto Klimaschutz müsse künftig generell zwischen nachhaltiger und nicht-nachhaltiger Bewirtschaftungsmethoden unterschieden werden.
  • In der Gruppe „Klimaangepasste Nutztierhaltung“ waren für die Studierenden die innovativen Praxislösungen der Expert:innen, Stiermäster Franz Winkelhofer, Bio-Fleisch-Direktvermarkter Vinzenz Harbich und Milchbäuerin Birgit Plank, besonders spannend. Die Arbeitsgruppe identifizierte ein Spannungsfeld bei der Verwertung von hochwertigen Nebenprodukten der Lebensmittelverarbeitung zwischen Energiegewinnung und Tierfutter. Zugleich entstanden auch Ideen, die Tierhaltung in den Kreislauf der Energiegewinnung noch mehr zu integrieren. Außerdem kristallisierten sich viele Vorteile der Kombination aus Tierhaltung und Ackerbau heraus, weil nach Meinung der Teilnehmer:innen dadurch Nährstoffkreisläufe leichter bzw. besser geschlossen werden können.
  • In der Arbeitsgruppe „Klimaangepasste Vermarktungsstrategien“ mit „Genusskoarl“-Gründer Karl Severin Traugott, Sebastian Zanker von Jahner’s Spanferkel und LK NÖ-Referent Dennis Bergamo war man sich einig, dass Konsumenten darüber Klarheit benötigen, welche Produkte wirklich klimafreundlich sind. Die vagen Definitionen von Nachhaltigkeit behindern die Vermarktung von wirklich nachhaltigen Produkten. Die Vermarktung müsse in Zukunft breit aufgestellt sein: Social Media stellt ein großes Potential bei der direkten Ansprache von Menschen da und unterstützt die Direktvermarktung. Auch im Lebensmitteleinzelhandel und besonders in der Gastronomie gehören die Vorteile von Regionalität noch deutlicher vermittelt. Jedenfalls seien Transparenz seitens der Produktion bzw. Vermarktung sowie Bewusstseinsbildung bei der Gesellschaft von klein auf absolut notwendig, um regionale Lebensmittel in der breiten Masse noch besser zu etablieren.

Downloads zum Thema

  • LW trifft Uni Programm PDF 168,69 kB

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
POMASSL-578466.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 1_Diskussionsrunde.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Diskussionsrunde (v.l.): Ackerbauer Johannes Zauner, BOKU-Forscherin und Privatdozentin Hermine Mitter, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Keynote-Speaker Meteorologe Michael Staudinger © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 2_ExpertInnen.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Expert:innen (v.l.): BOKU-Forscherin und Privatdozentin Hermine Mitter, Stiermäster Franz Winkelhofer, Bio-Gemüsebäuerin Christine Michaeler, Ackerbauer Johannes Zauner, Sebastian Zanker von Jahner’s Spanferkel, Milchbäuerin Birgit Plank, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Keynote-Speaker Meteorologe Michael Staudinger, BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl, "Genusskoarl"-Gründer Karl Severin Traugott, Moderatorin LK NÖ-Referentin Bernadette Laister, Bio-Fleisch-Direktvermarkter Vinzenz Harbich, LK NÖ-Referent Dennis Bergamo, Bio-Ackerbauer Martin Schmit © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich