Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Landwirtschaftskammer NÖ: Bereits 260.000 Kinder auf NÖ Bauernhöfen geschult

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.10.2023

„Schule am Bauernhof“ zählt zu den erfolgreichsten Bildungsinitiativen im landwirtschaftlichen Bereich. Der Erfolg dieses lebendigen Lernangebotes bestätigt das: Seit dem Start im Jahr 2000 haben allein in Niederösterreich rund 13.000 Führungen mit rund 260.000 Schüler:innen stattgefunden. Dabei werden Bauernhöfe für Schulklassen und Kindergärten zu Erlebnis- und Lernorten. Bäuerinnen und Bauern empfangen Kinder und Jugendliche auf ihren Betrieben und informieren nach pädagogischen Grundsätzen über das Leben und Arbeiten am Bauernhof. Mit diesem Jahr wurde das Angebot um die heimische Teichwirtschaft erweitert.

Foto_Teichranger:innen 1.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
(v.l.): Teichrangerin Birgit Hofbauer, VS-Lehrerin Michaela Ableidinger, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wanger und Schulleiterin der VS Gmünd Tamara Maschl mit Schüler:innen der VS Gmünd © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Um nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können, braucht es nicht nur entsprechendes Ernährungswissen, sondern vor allem auch das Wissen über die Erzeugung von Lebensmitteln. Daher ist es unerlässlich, den Weg der Lebensmittel und deren Herkunft im Unterricht ganzheitlich zu vermitteln. Schließlich werden Essgewohnheiten bereits im Kindesalter geprägt. Und wer könnte dieses Wissen besser weitergeben, als die Bäuerinnen und Bauern? Sie sind diejenigen, die tagtäglich damit in Berührung sind. Darum sind sie die glaubwürdigsten Botschafter. „Um hinter die landwirtschaftlichen Kulissen zu blicken und den Weg der Lebensmittel zu erforschen, haben wir es uns zum Ziel gesetzt, schon den Jüngsten unserer Gesellschaft einen praxisnahen Einblick zu geben. Den Kindern sollen so die vielfältigen Aspekte der heimischen Landwirtschaft und ein bewusstes Konsumverhalten nähergebracht werden“, erklärt Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. „Jedes Kind sollte im Laufe seiner Schulzeit mindestens einmal auf einem Bauernhof gewesen sein. So lernen die Konsument:innen von morgen den Weg und die Herkunft unserer Lebensmittel kennen und können später reflektierte, umweltbewusste Konsumentscheidungen treffen“, so Wagner weiter.

Bereits 260.000 Kinder auf Niederösterreichs Bauernhöfen geschult

Die Wichtigkeit dieses lebendigen Lernangebotes bestätigen die stetig steigenden Zahlen: Im Jahr 2000 fand die Auftaktveranstaltung für Schule am Bauernhof mit 174 Teilnehmer:innen statt, 75 Betriebe davon wurden aktiv. Im ersten Jahr nahmen rund 2.400 Kinder an rund 100 Führungen teil. Derzeit gibt es in Niederösterreich 176 aktive Schule am Bauernhof-Anbieter:innen. Seit dem Jahr 2000 haben in Niederösterreich rund 13.000 Führungen mit rund 260.000 Schüler:innen stattgefunden. Im Jahr 2023 sind rund 1.400 Führungen mit rund. 26.500 Kindern zu verzeichnen.

Lehrer:innen sollen Landwirtschaft in Schulpraxis aufgreifen

Für Wagner spielt auch die Lehrer:innen-Ausbildung eine wesentliche Rolle : „Jede angehende Lehrkraft sollte während der pädagogischen Ausbildung zumindest einmal Kontakt zu einem Bauernhof gehabt haben.“ Daher forciert die Landwirtschaftskammer Niederösterreich unter anderem die Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen und stellt in der Aus- und Weiterbildung künftigen Lehrer:innen das vielfältige agrarpädagogische Angebot vor mit dem klaren Ziel, dass dieses in der Schulpraxis aufgegriffen wird.

Österreichs erste Teichranger:innen schließen Ausbildung ab

Dieses Jahr hat die Landwirtschaftskammer Niederösterreich das umfassende Exkursions- und Unterrichtsangebot um die heimische Teichwirtschaft, deren Lebensmittelproduktion und die damit verbundenen Klima- und Ökosystemdienstleistungen erweitert. „Die Teichwirtschaft ist ein wichtiger und traditioneller Teil unserer Heimat Niederösterreich. Die Teiche dienen nicht nur der Produktion heimischer Speisefische, sondern sind darüber hinaus ein wichtiger ökologischer Faktor. Mehr über die Teiche und die Teichwirtschaft zu wissen, heißt auch sie besser zu erhalten und wertzuschätzen“, betont Wagner. In Zusammenarbeit mit der KLAR! Region Waldviertel Nord und dem NÖ Teichwirteverband hat die Kammer den Zertifikatslehrgang „Teichranger:in“ konzipiert. „Die Teichranger-Ausbildung ist in ganz Österreich einzigartig“, zeigt sich Wagner stolz. Der erste Kurs hat im März dieses Jahres gestartet, dieser Tage schließen die ersten 15 Absolventinnen und Absolventen die Ausbildung ab. Ab sofort gibt es daher Führungen vor Ort an Teichen mit fachlich und pädagogisch geschulten Ranger:innen.
Foto_Teichranger:innen 2.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
(v.l.): Schulleiterin der VS Gmünd Tamara Maschl, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wanger, BBK Gmünd-Obmann Markus Wandl, Teichrangerin Birgit Hofbauer und Teichrangerin Silvia Huber mit Schüler:innen der VS Gmünd © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Birgit Hofbauer und Silvia Huber, zwei der ersten Absolvent:innen des Teichranger-Lehrganges erklären: „Der Lehrgang bietet eine umfassende Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Die Ausbildung hilft, ein tieferes Verständnis für die ökologische Vielfalt in Teichen zu entwickeln und mich mit den verschiedenen Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung dieser Vielfalt vertraut zu machen. Ein Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf der pädagogischen Ausbildung. Dadurch sind wir bestens für die Wissensvermittlung bei Kindergartengruppen und Schulklassen gerüstet.“
Die Volksschule Gmünd hat bereits an einer Führung teilgenommen Für Schulleiterin Tamara Masch ist das Angebot die perfekte Ergänzung zum theoretischen Unterricht: „Im naturwissenschaftlichen Kompetenzbereich des Lehrplans an Volksschulen sollen die Kinder den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur erlernen und die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren in ihren Lebensräumen erkunden. Die Kinder sollen beobachten, erforschen, experimentieren, immer ausgehend von eigenen Erfahrungen. Somit ist das Angebot einer Teichführung perfekt für uns, weil die Kinder den Lebensraum Teich und seine Bewohner direkt in der Natur erleben können, pädagogisch wertvoll aufbereitet durch die eigens ausgebildeten Teichranger:innen.“

Die Hintergründe zu den Initiativen

Über die Initiative „Schule am Bauernhof“
Bereits 176 Betriebe in Niederösterreich öffnen ihre Hoftore für junge Konsument:innen. Die Bäuerinnen und Bauern werden in 88 Unterrichtseinheiten für den Empfang der Schulklassen von der Landwirtschaftskammer eingeschult und die Höfe auf Kindersicherheit überprüft. Zudem müssen die Schule am Bauernhof-Anbieter:innen jedes Jahr eine verpflichtende Weiterbildung im Ausmaß von acht Unterrichtseinheiten erfüllen. Die Programme und Inhalte sind auf Alter und Interesse der Teilnehmer abgestimmt.

Alle Schule am Bauernhof-Betriebe finden Sie unter www.schuleambauernhof.at. Weiterführende Informationen erhalten Sie auch in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich: Karin Kern, Tel. 05 0259 28200 oder karin.kern@lk-noe.at.

Über das Programm „Teichwirtschaft“
Infos zur Buchung des Programms zur Teichwirtschaft finden Sie ab November unter www.erlebnisbauernhof-noe.at. Weiterführende Informationen erhalten Sie auch in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich: Anna Gindl, T +43 5 0259 28200 oder anna.gindl@lk-noe.at.
 

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • Infografik Schule am Bauernhof 2000-2023 PDF 2,18 MB

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu allen landwirtschaftlichen Unterrichtsangeboten in NÖ

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Teichranger:innen 1.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

(v.l.): Teichrangerin Birgit Hofbauer, VS-Lehrerin Michaela Ableidinger, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wanger und Schulleiterin der VS Gmünd Tamara Maschl mit Schüler:innen der VS Gmünd © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto_Teichranger:innen 2.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

(v.l.): Schulleiterin der VS Gmünd Tamara Maschl, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wanger, BBK Gmünd-Obmann Markus Wandl, Teichrangerin Birgit Hofbauer und Teichrangerin Silvia Huber mit Schüler:innen der VS Gmünd © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich