Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert Arbeitsprogramm 2025-2030

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.10.2024

Rund 450 Bäuerinnen und Bauern, Funktionärinnen und Funktionäre sowie Partner der Land- und Forstwirtschaft trafen sich am Dienstag, den 22. Oktober, im Schloss Luberegg in Emmersdorf an der Donau zum Programmauftakt 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Präsentation des Arbeitsprogramms für die kommende Kammerperiode, das auf zukunftsorientierte Schwerpunkte für eine nachhaltige und innovative Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich abzielt. Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung war die Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“, der für herausragende Projekte und Ideen in der Land- und Forstwirtschaft vergeben wird.

Bildergalerie (12 Fotos)
POMASSL-08911.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
POMASSL-08874.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 1_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 2_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 3_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 4_Vifzack Publikumspreis 2024_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_094_2SB09194_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_095_2SB09196_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_124_2SB09349_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_133_1SB05688_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_163_1SB05781_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_166_1SB05811_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
POMASSL-08911.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
POMASSL-08874.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 1_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 2_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 3_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 4_Vifzack Publikumspreis 2024_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_094_2SB09194_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_095_2SB09196_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_124_2SB09349_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_133_1SB05688_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_163_1SB05781_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_166_1SB05811_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (v.l.): LR Ludwig Schleritzko, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Kammerdirektor Franz Raab © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (v.l.): Kammerdirektor Franz Raab, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
LK NÖ Programmauftakt 2025-2030: LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Vifzack Publikumspreis 2024 (v.l.): Kammerdirektor Franz Raab, LR Ludwig Schleritzko, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Siegerin des Publikumsvotings Corinna Büchner, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr und Sponsorvertreter Clemens-Wolfgang Niedrist © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich

Land- und Forstwirtschaft übernimmt Schlüsselrolle bei der Zunkunftsentwicklung

„Die heimische Land- und Forstwirtschaft hat heute mehr denn je eine Schlüsselrolle für die positive Zukunftsentwicklung in unserem Land inne“, erklärt Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Denn wie wichtig eine stabile und möglichst unabhängige Versorgung mit regionalen Lebensmitteln und Rohstoffen ist, haben nicht zuletzt die Ereignisse der letzten Jahre eindrücklich vor Augen geführt. Wir sind mit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Ob Klimawandel und damit verbundene Extremwetterereignisse, Pandemie, geopolitische Spannungen oder steigende Inflation – Österreich, Europa und die Welt stehen vor einer Vielzahl neuer Anforderungen.
Foto 1_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (v.l.): LR Ludwig Schleritzko, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Kammerdirektor Franz Raab © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Landwirtschaftskammer NÖ als stabile Säule in unsicheren Zeiten

Diese Entwicklungen erfordern auch von der Land- und Forstwirtschaft laufend neue Ansätze und Anpassungsstrategien, um mit den geänderten Rahmenbedingungen umzugehen. „Umso wichtiger ist auch in Zukunft eine starke bäuerliche Interessenvertretung. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat sich stets als stabile Säule erwiesen, die trotz politisch bewegter und unberechenbarer Zeiten standhaft bleibt und Sicherheit gibt. Und das werden wir auch in Zukunft sein. Denn unser Auftrag bleibt unverändert. Wir werden weiterhin unser Bestes geben, um zukunftsorientierte Lösungen für unsere bäuerlichen Familienbetriebe zu finden und wichtige Entscheidungen im Sinne der Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben“, so Schmuckenschlager.

Verlässlichkeit und Kompetenz

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig unterstreicht die Bedeutung der Kammer: „Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist ein starker Partner für unsere Bäuerinnen und Bauern. In den vergangenen Jahrzehnten ist es uns gemeinsam gelungen, die Bäuerinnen und Bauern bei den zahlreichen Herausforderungen in einem sich ständig wandelnden Umfeld zu unterstützen. Trotz aller Veränderungen und all den neuen Aufgaben ist eines gleichgeblieben: Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich steht für Verlässlichkeit und Kompetenz. Vor allem die direkte Beratung ist und bleibt von unverzichtbarem Wert. Besonderer Dank gilt allen Funktionärinnen und Funktionären sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit ganzer Kraft für unsere bäuerlichen Familienbetriebe einsetzen.“
Foto 2_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (v.l.): Kammerdirektor Franz Raab, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Klare Sprache, harte Arbeit und bodenständige Leistungsbereitschaft

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betont: „Unserer Bäuerinnen und Bauern stehen für eine klare Sprache, harte Arbeit und bodenständige Leistungsbereitschaft. Es ist ein besonderes Privileg, aber auch ein Verdienst der Landwirtschaft, dass wir in Österreich hochwertige Lebensmittel auf nachhaltigem Weg produzieren können. Dafür ist aber auch die Wertschätzung der Gesellschaft und die Unterstützung der Politik notwendig. Bei der gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen Land und Landwirtschaftskammer passt kein Blatt dazwischen. Das war bisher so und gilt auch für die Zukunft.“

Arbeitsprogramm 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich präsentiert

Vor fünf Jahren hat sich die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit ihrem Zukunftsplan ehrgeizige Ziele gesetzt und frühzeitig wichtige Themen in ihre Arbeit integriert. „Wir können heute auf eine durchaus positive Bilanz der letzten Jahre zurückblicken. Diesen Weg wollen wir fortführen“, so Schmuckenschlager und sagt weiter: „In unserem Arbeitsprogramm 2025-2030 haben wir konkrete Schwerpunkte für die kommende Kammerperiode definiert. Mit klaren Positionen und Maßnahmen wollen wir wichtige Weichenstellungen im Sinne der Land- und Forstwirtschaft verhandeln und durchsetzen, um den Weg für eine gute Zukunft zu ebnen. Und zwar gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern.“
Foto 3_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
LK NÖ Programmauftakt 2025-2030: LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Deregulierung als Ziel der nächsten fünf Jahre

Die zunehmende Bürokratie ist laut Schmuckenschlager eine der größten Herausforderungen, die die Bäuerinnen und Bauern belastet – ein Thema, das in allen Befragungen an oberster Stelle steht. Daher wird ein Schwerpunkt der nächsten fünf Jahre der Bürokratieabbau und die Deregulierung sein. „Unser Ziel ist es, durch klare Prozesse und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen die Betriebe spürbar zu entlasten“, so der Kammerpräsident.
Das Arbeitsprogramm 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich finden Sie unter noe.lko.at/arbeitsprogramm_2025-2030

Landwirtschaftskammer vergibt zum zweiten Mal Innovationspreis „Vifzack“

Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung war die Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“, der heuer zum zweiten Mal von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich vergeben wurde. Damit werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich ausgezeichnet, die unternehmerischen Mut beweisen und innovative Projekte auf ihren Betrieben erfolgreich umgesetzt haben. 89 engagierte Bäuerinnen und Bauern aus ganz Niederösterreich haben sich beworben und stellten sich mit ihren erfolgreich umgesetzten Projekten einer unabhängigen Fachjury. In acht Kategorien haben sich in den Jurysitzungen je drei Finalisten herauskristallisiert. Die Sieger jeder Kategorie wurden beim Programmauftakt vor den Vorhang geholt. Weiters wurde der Publikumspreis vergeben, wo Interessierte online für ihren Favoriten unter den Einreichungen abstimmen konnten. Schmuckenschlager ist stolz auf die bäuerlichen Betriebe: „In allen Bezirken Niederösterreichs zeigen Bäuerinnen und Bauern wie kreativ und innovativ Einkommensstandbeine für bäuerliche Familienbetriebe sein können. Die Betriebsführerinnen und Betriebsführer von heute sind moderne Unternehmer. Ihr offenes Auge gepaart mit Gestaltungskraft, Mut und Willensstärke ermöglichen es ihnen, großartige Projekte zu entwickeln und umzusetzen und ihre Betriebe wirtschaftlich abzusichern.“ Ein großer Dank gilt den Sponsoren der Preise für die Sieger.
Foto 4_Vifzack Publikumspreis 2024_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Vifzack Publikumspreis 2024 (v.l.): Kammerdirektor Franz Raab, LR Ludwig Schleritzko, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Siegerin des Publikumsvotings Corinna Büchner, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr und Sponsorvertreter Clemens-Wolfgang Niedrist © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Die Sieger des Innovationspreises Vifzack 2024

Kategorie Biodiversität und Klimaanpassung
Anbau und Verarbeitung von Bio-Erdnüssen im Weinviertel
Stefan Romstorfer
2215 Raggendorf, Bezirk Gänserndorf
www.neuland.bio
 
Kategorie Digitalisierung
Selbst gebaute Traktorautonomisierung
Florian Krippl
3742 Theras, Bezirk Horn
 
Kategorie Pflanzenschutz
Bio Rapsanbau mit Begleitsaat ohne Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Stefan Stadler
3470 Engelmannsbrunn, Bezirk Tulln
 
Kategorie Regionale Vermarktung
Erzeugung von Bio Hydrolaten „Waldviertler Pflanzenkraft“
Christa und Rupert Haselberger
3691 Nöchling, Bezirk Melk
www.waldviertlerpflanzenkraft.at
 
Kategorie Tierwohl
Regionale Soja-Aufbereitungsanlage für die Verfütterung von Soja aus eigener Produktion
Matthias Trimmel
3243 St. Leonhard am Forst, Bezirk Melk
www.soja-trimmel.at
 
Kategorie Wald der Zukunft
Ofenholz und Waldpädagogik am Hirzehof
Thomas Zöchling
3161 St. Veit an der Gölsen, Bezirk Lilienfeld
www.holzmacher.at, www.ofenholz.at
 
 Kategorie Jungunternehmer:in
Selbsterntegarten – Ernten statt Kaufen
Julia Hieger
3151 St. Georgen, Bezirk St. Pölten
www.selbsternte.at
 
Kategorie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Kinderbetreuungseinrichtung Gartenfee und Waldkobold am Bauernhof (Green Care Betrieb)
Doris Hardegger
4441 Behamberg, Bezirk Amstetten
www.gartenfeeundwaldkobold.at
 
Kategorie Publikumspreis
Farmfluencerin - Milchviehbetrieb
Corinna Büchner
2824 Seebenstein, Bezirk Neunkirchen
www.instagram.com/buechner_fenz
 
Alle Informationen zu den teilnehmenden Betrieben, Finalisten und Siegern des Innovationspreises „Vifzack“ 2024 finden Sie unter https://www.landwirtschaft-verstehen.at/vifzack
Weitere Fotos der Auftaktveranstaltung sowie der Vifzack-Sieger 2024 finden Sie im Laufe des Tages unter https://noe.lko.at/fotogalerie+2400++1360264

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • Arbeitsprogramm 2025-2030 PDF 1,99 MB

Links zum Thema

  • Hier finden Sie mehr zu den Arbeitsschwerpunkten der LK NÖ 2025-2030

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert Arbeitsprogramm 2025-2030
Das sind die Preisträger des Innovationspreises "Vifzack 2024"
Das war der Programmauftakt 2025-2030 im Schloss Luberegg

Weitere Beiträge

  • Maria Laacher Christbaum bringt weihnachtlichen Glanz ins EU-Parlament
  • Martinizeit ist Gänsebratenzeit
  • Informationen zur Katastrophen-Fonds-Hilfe des Landes NÖ für die Landwirtschaft
  • WhatsApp-Kanäle der LK und BBK'n im Überblick
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
POMASSL-08911.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

POMASSL-08874.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 1_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (v.l.): LR Ludwig Schleritzko, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Kammerdirektor Franz Raab © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 2_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (v.l.): Kammerdirektor Franz Raab, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 3_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

LK NÖ Programmauftakt 2025-2030: LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 4_Vifzack Publikumspreis 2024_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Vifzack Publikumspreis 2024 (v.l.): Kammerdirektor Franz Raab, LR Ludwig Schleritzko, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Siegerin des Publikumsvotings Corinna Büchner, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr und Sponsorvertreter Clemens-Wolfgang Niedrist © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

LK_NOE_20241022_Programmauftakt_094_2SB09194_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

LK_NOE_20241022_Programmauftakt_095_2SB09196_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

LK_NOE_20241022_Programmauftakt_124_2SB09349_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

LK_NOE_20241022_Programmauftakt_133_1SB05688_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

LK_NOE_20241022_Programmauftakt_163_1SB05781_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

LK_NOE_20241022_Programmauftakt_166_1SB05811_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

POMASSL-08911.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
POMASSL-08874.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 1_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 2_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 3_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Foto 4_Vifzack Publikumspreis 2024_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_094_2SB09194_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_095_2SB09196_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_124_2SB09349_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_133_1SB05688_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_163_1SB05781_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LK_NOE_20241022_Programmauftakt_166_1SB05811_(c)SophieBalber.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
Foto 1_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (v.l.): LR Ludwig Schleritzko, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Kammerdirektor Franz Raab © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 2_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

LK NÖ Programmauftakt 2025-2030 (v.l.): Kammerdirektor Franz Raab, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 3_LK NÖ Programmauftakt 2025-2030_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

LK NÖ Programmauftakt 2025-2030: LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 4_Vifzack Publikumspreis 2024_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Vifzack Publikumspreis 2024 (v.l.): Kammerdirektor Franz Raab, LR Ludwig Schleritzko, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Siegerin des Publikumsvotings Corinna Büchner, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr und Sponsorvertreter Clemens-Wolfgang Niedrist © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich