Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Landwirtschaftskammer NÖ: Import ausländischer Erdäpfel gefährdet Versorgungssicherheit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.03.2021

Die Versorgung mit heimischen Erdäpfeln kann lückenlos sichergestellt werden. Darüber haben die Landwirtschaftskammer NÖ und die Interessengemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) bereits im Jänner informiert. Dennoch wird wie in der Vergangenheit ausländische Ware in den Supermärkten angeboten. Für Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr ist der Import ausländischer Erdäpfel unter diesen Voraussetzungen unverständlich.

Kartoffelnest Göll.jpg © LK NÖ/ Göll
Gute Erträge sind entscheidend für den lukrativen Stärkekartoffelanbau. © LK NÖ/ Göll

Frühkartoffeln aus dem Ausland in den Supermarktregalen

Die Landwirtschaftskammer NÖ und die Interessengemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) haben bereits zu Jahresbeginn darauf aufmerksam gemacht, dass die heimischen Bäuerinnen und Bauern ganzjährig Erdäpfel in bester Qualität liefern können. Trotzdem sind auch jetzt wieder Frühkartoffel aus dem Ausland in den Supermarktregalen zu finden. Ein am Wochenende durchgeführter Check im Lebensmittelhandel hat ergeben, dass bei Penny, Merkur, Billa und Metro Erdäpfel aus Ägypten in den Regalen zu finden sind. Auch Spar hat angekündigt, von Importen nicht abzusehen. „Es ist überhaupt nicht nachvollziehbar, warum Erdäpfel klimaschädlich importiert werden, wenn genügend österreichische Ware vorhanden ist. Zudem kommen die ausländischen Erdäpfel aus Ländern, wo deutlich niedrigere Umwelt- wie auch Sozialstandards gelten als in der österreichischen Landwirtschaft“, ist Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ verärgert.

Versorgungssicherheit ist damit gefährdet

„Wir haben in den letzten Jahren ausführlich darüber informiert, nach welch hohen Standards die heimischen Landwirte produzieren und dass wir die Versorgung mit Erdäpfeln aus Österreich sicherstellen können. Daher appellieren wir einmal mehr an den Handel, der hier ebenfalls große Verantwortung trägt, auf den Import ausländischer Erdäpfel zu verzichten und auf heimische Qualität zu setzen. Ansonsten wird die regionale Landwirtschaft geschwächt und in der Folge die Versorgungssicherheit in unserem Land gefährdet“, so Mayr.
Portrait_LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr.jpg © Philipp Monihart/LK Niederösterreich
© Philipp Monihart/LK Niederösterreich

Bewusst zu heimischen Produkten greifen

„Ein wichtiger Partner ist für uns Bäuerinnen und Bauern der Konsument. Jeder, der beim Lebensmitteleinkauf die Regionalität in den Vordergrund stellt, unterstützt die heimische Produktion und trägt dazu bei, die Eigenversorgung sicherzustellen“, betont Mayr. Der Konsument müsse österreichische Lebensmittel aber auch erkennen und von ausländischen Produkten unterscheiden können. Mayr weiter: „Daher ist eine klare Herkunftskennzeichnung so wichtig. Denn nur dann können sich die Konsumenten bewusst für österreichische Qualität entscheiden.“ Es lohne sich, sich die Verpackung genau anzusehen und das Etikett genau zu lesen. Denn oft lässt die Verpackung nicht erkennen, woher ein Produkt kommt. Das gilt insbesondere dann, wenn die Ware, so wie häufig auch Erdäpfel, in großen Gebinden nach Österreich kommt und erst hier in kleine Einheiten abgepackt wird. „Abgepackt in Österreich“ heißt nicht, dass ein Lebensmittel in Österreich erzeugt wurde. „Ein genauer Blick zahlt sich also aus. Ein verlässlicher Wegweiser für garantiert regionale Herkunft ist das AMA-Gütesiegel, hier kann sich der Konsument sicher sein“, sagt Mayr.
Infografik _Erdäpfel das ganze Jahr aus Österreich.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Ernte der „Heurigen“ beginnt Ende Mai/Anfang Juni

Im konkreten Fall der Erdäpfel hat Mayr noch einen weiteren Tipp für die Konsumenten: „In Österreich beginnt gerade erst das Pflanzen der Erdäpfel, die dann Ende Mai/Anfang Juni als ‚Heurige‘ angeboten werden. Das heißt im März können ‚Heurige‘ noch nicht aus Österreich kommen. Alle Frühkartoffel, die jetzt im Supermarktregal angeboten werden, kommen aus dem Ausland.“ Unvergleichlich sind die echten „Heurigen“ auch im Geschmack und punkten mit dünner Schale. Sie kommen schließlich frisch auf die Teller der Österreicher – im Gegensatz zu Frühkartoffeln aus dem Ausland, die bereits jetzt im Winter zu uns kommen, ausgereift sind und eine feste Schale haben. „Österreichische Erdäpfel sind eben ein erstklassiges Genussprodukt“, so Mayr abschließend.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • Infografik Erdäpfel das ganze Jahr aus Österreich PDF 1,73 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Schmuckenschlager: Technologieoffensive und Investitionen in Erneuerbare Energien im Umweltausschuss eingebracht

Zum nächsten nächster Artikel

Tag der leeren Supermarktregale jährt sich zum ersten Mal

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Nur Einigkeit bei bäuerlichen Interessen führt langfristig zum Erfolg
  • Schmuckenschlager: Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz muss auch ein solches sein
  • Regionalitäts-Check: Kaum österreichischer Hafer im Frühstücksmüsli
  • Freiwillige Herkunftsauslobung „Gut zu wissen" um Milchprodukte erweitert
  • Lokalaugenschein nach Unwetter-Katastrophe
  • Landjugend vor Europäischem Parlament vertreten
  • Erdäpfel-Heurigenernte in Niederösterreich gestartet
  • Bundesministerin Edtstadler besuchte mit irischer Delegation das Traisental
  • Woche des Waldes steht im Zeichen der Biodiversität
  • Neue „Wein Niederösterreich“ stärkt Wein und Winzer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 4 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Kartoffelnest Göll.jpg © LK NÖ/ Göll

Gute Erträge sind entscheidend für den lukrativen Stärkekartoffelanbau. © LK NÖ/ Göll

Portrait_LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr.jpg © Philipp Monihart/LK Niederösterreich

© Philipp Monihart/LK Niederösterreich

Infografik _Erdäpfel das ganze Jahr aus Österreich.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich