Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Landwirtschaftskammer NÖ: Seit 100 Jahren die starke Stimme der Bäuerinnen und Bauern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.06.2022

Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag, als erster in ganz Österreich, die Errichtung der „Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer mit Bezirksbauernkammern“ als zentrale Berufsvertretung der Land- und Forstwirtschaft. Nun beging die Landwirtschaftskammer NÖ mit rund 700 Partnern und Wegbegleitern im Auditorium in Grafenegg ihr 100-jähriges Bestehen – allen voran mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig.

Bildergalerie (25 Fotos)
Einladung Festveranstaltung 100 Jahre LK NÖ.jpg © LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-04-17.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-12-26.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-13-51.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-17-43.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-16-04.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-33-48.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-39-20.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-47-38.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-47-56.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-01-35.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-03-17.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-06-14.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-10-01.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-16-06.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-21-16.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-27-43.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-40-42.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-47-22.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_16-01-14.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
POMASSL-DSC05136.jpg © Archiv
POMASSL-DSC06853.jpg © Archiv
POMASSL-DSC05199.jpg © Archiv
POMASSL-DSC05413.jpg © Archiv
100 Jahre_1.png © LK NÖ
Einladung Festveranstaltung 100 Jahre LK NÖ.jpg © LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-04-17.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-12-26.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-13-51.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-17-43.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-16-04.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-33-48.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-39-20.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-47-38.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-47-56.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-01-35.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-03-17.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-06-14.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-10-01.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-16-06.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-21-16.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-27-43.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-40-42.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-47-22.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_16-01-14.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
POMASSL-DSC05136.jpg © Archiv
POMASSL-DSC06853.jpg © Archiv
POMASSL-DSC05199.jpg © Archiv
POMASSL-DSC05413.jpg © Archiv
100 Jahre_1.png © LK NÖ
© LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Philip Monihart/LK Niederösterreich
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© LK NÖ

Ein Partner in sich verändernden Zeiten

Seit 1922 ist die Landwirtschaftskammer NÖ mit ihren Bezirksbauernkammern beständiger und starker Partner der Bäuerinnen und Bauern. Mit der selbst organisierten Standesvertretung hat die niederösterreichische Bauernschaft in den vergangenen zehn Jahrzehnten immense Herausforderungen gemeistert. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Die Themen und Herausforderungen für die bäuerlichen Betriebe haben sich laufend verändert. Auch die Aufgaben der Landwirtschaftskammer haben sich damit weiterentwickelt. Die Kernaufgabe der Kammer erfüllt jedoch ihren ursprünglichen Auftrag – und das ist ganz klar, die Bäuerinnen und Bauern zu unterstützen und ihren Anliegen und Werten eine starke Stimme zu geben. Damals wie heute und auch in Zukunft.“

Bäuerinnen und Bauern nahmen ihre Vertretung selbst in die Hand

Zur Gründung der ersten Landes-Landwirtschaftskammer in Niederösterreich sagt Schmuckenschlager: „Gerade Niederösterreich war in der Geschichte immer Taktgeber, basierend auf einer traditionellen, bäuerlichen Kultur – stets mit offenem Blick in die Zukunft. Das leitet uns auch heute an. Die Bäuerinnen und Bauern haben es vor nunmehr 100 Jahren selbst in die Hand genommen und ihre Interessenvertretung gegründet. Und es hat sich bestätigt, dass sich die Land- und Forstwirte selbst besser organisieren können, als jede andere staatliche Behörde es jemals könnte. Daher ist die Landwirtschaftskammer nicht nur die Drehscheibe für die Interessen der Bäuerinnen und Bauern, sondern auch zentrale Plattform für die Interessen der Gesellschaft und der Politik.“

Entscheidungen von heute - Weichenstellung für morgen

100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ sind ein guter Anlass, um nicht nur zurückzuschauen, sondern insbesondere auch, um den Blick in Richtung Zukunft zu richten. „Gerade in der Landwirtschaft sind die Entscheidungen, die wir heute treffen, jene, die in ihrer Auswirkung den Erfolg oder Misserfolg von morgen begründen. Die Verantwortung für die nächsten Generationen ist für uns Bäuerinnen und Bauern ein Selbstverständnis. Daraus hat sich auch unser nachhaltiges Denken und Wirtschaften entwickelt“, so Schmuckenschlager.

Das Jubiläumsjahr „100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ“

Alle Interessierten lädt die Landwirtschaftskammer NÖ am 25. und 26. Juni zu den landesweiten Bezirksfesten anlässlich 100 Jahre Land NÖ ein. In einem eigenen Landwirtschaftscorner wollen wir 100 Jahre Landwirtschaft erlebbar machen. Ebenso machen wir am 3. September beim Landhausfest in St. Pölten sowie am 11. September im Rahmen des Festgottesdienstes anlässlich des Dirndlgwandsonntags im St. Pöltner Dom auf „100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ“ aufmerksam und laden herzlich dazu ein.

Stimmen zu 100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Die Landwirtschaftskammer NÖ ist eine unverzichtbare Interessenvertretung für unsere Land- und Forstwirte und sie ist ein unglaublich starker Faktor in unserem Land und für die Entwicklung unseres Landes. Das war in den vergangenen 100 Jahren so, und das wird auch in den nächsten 100 Jahren so bleiben, weil auch unsere Bäuerinnen und Bauern stark, verlässlich und zukunftsorientiert arbeiten. Und das nicht nur in ihrer Rolle als Lebensmittelproduzenten, sondern auch als Energieproduzenten, Landschaftserhalter, Arbeitgeber, Bewahrer und Innovator. Für all diese Leistungen ein großes und herzliches Dankeschön und Gratulation zum 100. Geburtstag!“
 
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: „Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Corona-Krise haben das Thema Versorgungssicherheit in den Fokus gerückt. Derzeit ist die Lebensmittelversorgung in Österreich gesichert, dafür sorgen unsere Bäuerinnen und Bauern. Die Landwirtschaftskammer NÖ ist seit jeher ein verlässlicher Begleiter für die bäuerlichen Betriebe und den ländlichen Raum. Gerade die anstehenden großen Herausforderungen benötigen eine starke Interessensvertretung wie die Landwirtschaftskammer NÖ. Ich freue mich auf die künftige Zusammenarbeit und schätze die große Expertise der Landwirtschaftskammern. Das Jubiläum möchte ich zum Anlass nehmen, um mich für den Einsatz der vielen Funktionärinnen und Funktionäre und für die Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Wohle unserer Land- und Forstwirtschaft zu bedanken.“
 
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Wenn wir auf die vergangenen 100 Jahre in der Landwirtschaft zurückblicken, so wird klar: Vieles hat sich verändert. Eines ist aber gleichgeblieben: Die Bäuerinnen und Bauern schaffen uns das Brot, in Zeiten des Überflusses genauso wie in Zeiten der Not. Sie sichern uns die Versorgung mit Lebensmitteln, Energie und Rohstoffen. Einen zentralen Eckpfeiler bildet dabei die Landwirtschaftskammer NÖ. Sie ist seit 100 Jahren die starke Stimme für den ländlichen Raum und ein verlässlicher Partner für die Bäuerinnen und Bauern genauso wie für unser Heimatland Niederösterreich.“
 
Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger: „Mit ihrem direkten Kontakt zu unseren land- und forstwirtschaftlichen Familienbetrieben stellt die Landwirtschaftskammer die zentrale bäuerliche Interessenvertretung dar. Niederösterreich nimmt durch die Gründung der ersten Landes-Landwirtschaftskammer eine Vorreiterrolle ein und kann heute auf ein modernes Dienstleistungsunternehmen mit einer breiten Palette an Bildungs- und Beratungsangeboten stolz sein. All diese Funktionen sind in unserer herausfordernden Zeit von unschätzbarer Bedeutung – sowohl für die Bäuerinnen und Bauern, als auch für die Versorgungssicherheit der Bevölkerung. Auf Bundesebene schätzen wir die gute Zusammenarbeit mit Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Kammerdirektor Franz Raab und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr und wünschen weiterhin alles Gute.“
 
Bundesbäuerin und NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger: „Wir Bäuerinnen haben mit der Landwirtschaftskammer NÖ einen Partner an der Seite, mit dem wir bestens für die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raums zusammenwirken. Oft ist es so, dass die Bäuerinnen Themen initiieren und die Landwirtschaftskammer NÖ unterstützt und professionalisiert dann weiter. So haben wir wesentliche Zukunftsfragen wie die Kommunikation zwischen Produzenten und Konsumenten oder die Beteiligung von Frauen in der Interessenvertretung oder auch Diversifizierung als Betriebszweig gemeinsam erfolgreich entwickelt und etabliert. Herzlichen Dank für diese Zusammenarbeit auf Augenhöhe!“
 
Landjugend NÖ-Landesleiterin Anja Bauer und Landjugend NÖ-Landesobmann Johannes Baumgartner: „Die Landwirtschaft hat in den letzten 100 Jahren einen unglaublichen Wandel vollzogen. Im Laufe der Zeit haben sich Maschinen und Arbeitsweise stetig weiterentwickelt, aktuell hält die Digitalisierung immer weiter Einzug. Eines ist aber nach wie vor gewiss: Neben der Versorgung unserer Bevölkerung ist die Landwirtschaft – sind unsere Bäuerinnen und Bauern – eine wichtige Stütze des Lebens am Land und in unseren Dörfern. Die Landwirtschaftskammer NÖ ist ein wichtiger und stabiler Partner – sowohl für die Bauernfamilien als auch für die Landjugend. Als größte Jugendorganisation im ländlichen Raum wünscht die Landjugend NÖ alles Gute und blickt optimistisch auf die nächsten 100 Jahre Landwirtschaft.“
 
Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Die gewerbliche Wirtschaft und die Landwirtschaft haben große Gemeinsamkeiten: Sie beleben Regionen und setzen dabei auf Zusammenhalt! Wir zeigen als Sozialpartner, dass im Miteinander einfach mehr weitergeht. Unsere Betriebe sorgen für Wertschöpfung, bieten Arbeitsplätze und sichern so die hohe Lebensqualität im Land.“
 
Arbeiterkammer NÖ-Präsident Markus Wieser: „Im Namen der Arbeiterkammer NÖ gratuliere ich der Landwirtschaftskammer NÖ sehr herzlich zum 100-jährigen Jubiläum. Auch das Land Niederösterreich feiert heuer seinen 100. Geburtstag. Niederösterreich ist in den 100 Jahren eine vielfältige und lebenswerte Heimat für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher geworden. An dieser positiven Entwicklung hat die Landwirtschaftskammer ihren guten Anteil. In der Sozialpartnerschaft im Land haben es alle Beteiligten geschafft, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen.“

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Links zum Thema

  • Mehr Veranstaltungsfotos in der Fotogalerie
  • Hier geht´s zum Gästebuch Für Ihre Glückwünsche an die Landwirtschaftskammer NÖ haben wir ein digitales Gästebuch vorbereitet.
  • Geschichte der Landwirtschaftskammer NÖ im Überblick

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Einladung Festveranstaltung 100 Jahre LK NÖ.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_14-04-17.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_14-12-26.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_14-13-51.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_14-17-43.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_14-16-04.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_14-33-48.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_14-39-20.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_14-47-38.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_14-47-56.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_15-01-35.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_15-03-17.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_15-06-14.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_15-10-01.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_15-16-06.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_15-21-16.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_15-27-43.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_15-40-42.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_15-47-22.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

PM_2022-06-09_16-01-14.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich

© Philip Monihart/LK Niederösterreich

POMASSL-DSC05136.jpg © Archiv

© Archiv

POMASSL-DSC06853.jpg © Archiv

© Archiv

POMASSL-DSC05199.jpg © Archiv

© Archiv

POMASSL-DSC05413.jpg © Archiv

© Archiv

100 Jahre_1.png © LK NÖ

© LK NÖ

Einladung Festveranstaltung 100 Jahre LK NÖ.jpg © LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-04-17.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-12-26.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-13-51.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-17-43.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-16-04.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-33-48.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-39-20.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-47-38.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_14-47-56.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-01-35.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-03-17.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-06-14.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-10-01.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-16-06.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-21-16.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-27-43.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-40-42.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_15-47-22.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
PM_2022-06-09_16-01-14.jpg © Philip Monihart/LK Niederösterreich
POMASSL-DSC05136.jpg © Archiv
POMASSL-DSC06853.jpg © Archiv
POMASSL-DSC05199.jpg © Archiv
POMASSL-DSC05413.jpg © Archiv
100 Jahre_1.png © LK NÖ