Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

LFI NÖ: 50 Jahre Weiterbildung, die Zukunft schafft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.11.2022

Seit nunmehr 50 Jahren bietet das Ländliche Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) ein umfangreiches Bildungsprogramm für die Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Raum. Mit mehr als 500.000 Weiterbildungsstunden pro Jahr liefert das LFI NÖ den Bäuerinnen und Bauern das notwendige Know-how und Rüstzeug für die Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Am 28. November beging das LFI NÖ mit Partnern und Wegbegleitern im Panoramasaal der HYPO NOE ihr 50-jähriges Bestehen.

Bildergalerie (8 Fotos)
Das Ländliche Fortbildungsinstitut kurz LFI feierte 50 Jahre und viele Gratulanten waren mit dabei. © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_161_1SB03413.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_135_2SB03709.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_142_2SB03743.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_147_1SB03328.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_148_1SB03339.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_150_1SB03346.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_155_2SB03845.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
Das Ländliche Fortbildungsinstitut kurz LFI feierte 50 Jahre und viele Gratulanten waren mit dabei. © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_161_1SB03413.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_135_2SB03709.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_142_2SB03743.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_147_1SB03328.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_148_1SB03339.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_150_1SB03346.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_155_2SB03845.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
50 Jahre LFI NÖ (v.l.): LFI NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, ehem. LFI NÖ-Geschäftsführer Johann Schlögelhofer, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LFI NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner © Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich
© Sophie Balber/LK Niederösterreich

Weiterbildung als Basis für Innovation und Engagement

Seit 1972 ist das LFI NÖ beständiger und starker Partner der Bäuerinnen und Bauern. Seit Bestehen wurde das Bildungsprogramm stets an die Anforderungen der Zeit angepasst. Zudem haben die Vernetzung der landwirtschaftlichen Institutionen im Weiterbildungsbereich und die professionelle Abwicklung von Bildungsförderungen das LFI zum wichtigsten Bildungsträger der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich gemacht. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ist überzeugt: „Die Bäuerinnen und Bauern liefern einen wertvollen Beitrag für lebenswerte ländliche Räume. Die laufende Weiterbildung ist die Grundlage für Innovation und Engagement und damit für die Versorgungssicherheit.“

Das LFI NÖ als wertvoller Partner für Bäuerinnen und Bauern

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Wissen und Lernen sind zentrale Erfolgsfaktoren für eine positive Zukunft der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Den Erfordernissen der Zeit angepasst leistet das LFI NÖ in diesem Bereich wichtige Arbeit für den ländlichen Raum. Unsere Bäuerinnen und Bauern können sich auf ein breites Bildungs- und kompetentes Beratungsprogramm verlassen und nutzen dieses auch eifrig, um ihre Qualifikation und Kompetenz immer weiter zu vertiefen.“

2.700 Kurse vom LFI NÖ pro Jahr organisiert

In enger Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer werden jährlich rund 2.700 Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen organisiert und umgesetzt. Rund 750 Trainerinnen und Trainer sorgen jedes Jahr für ein vielfältiges Angebot, welches alle Sparten der landwirtschaftlichen Produktion, der Vermarktung und der Einkommenskombination umfasst. Schwerpunkte sind unter anderem die Facharbeiter- und Meisterausbildung, welche mit der land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle umgesetzt wird, der Bereich Naturvermittlung, Lebensqualität am Bauernhof oder die Bewusstseinsbildung bei Konsumentinnen und Konsumenten.

Moderne Bildungsangebote für zukunftsfitte Betriebe

Andreas Ehrenbrandtner, Obmann des LFI NÖ, sagt: „Wir sind stolz auf das vielfältige und hochwertige Aus- und Weiterbildungsangebot des LFI. Wir wollen den Bäuerinnen und Bauern das notwendige Werkzeug mitgeben, um ihre Betriebe zukunftsfit zu machen und für Veränderungen gerüstet zu sein.“ Das LFI bietet nicht nur Präsenzveranstaltungen an, sondern setzt auch seit geraumer Zeit digitale Medien zur Wissensvermittlung ein. Insbesondere während der Corona-Pandemie konnten viele Inhalte in Onlineseminaren, Webinaren, Cookinaren und Farminaren durchgehend angeboten werden. Die breite Akzeptanz der Bäuerinnen und Bauern wird es auch zukünftig ermöglichen, Themen erfolgreich online anzubieten.

Zertifikatslehrgänge als Prämienprodukte

Die Prämienprodukte des LFI sind die österreichweit ausgearbeiteten 17 Zertifikatslehrgänge, die mindestens 80 Stunden umfassen. Zudem liefern fachlich begleitete Arbeitskreise in den einzelnen Produktionssparten und in der Unternehmensführung durch den laufenden Erfahrungsaustausch besonders wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der bäuerlichen Betriebe.

Hintergrundinformationen zum LFI NÖ

Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist die Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer und wurde 1972 gegründet. Seit 1997 besteht das LFI in der Rechtsform eines Vereins. In Kooperation mit Partnerorganisationen wird jährlich ein umfangreiches und vielfältiges Bildungsprogramm für möglichst alle Sparten in der Land- und Forstwirtschaft erstellt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Angebote für Konsumentinnen und Konsumenten sowie Interessierte an Natur- und Umweltthemen. Die Bildungsangebote erstrecken sich von kürzeren Fachvorträgen und Seminaren bis hin zu mehrtägigen Zertifikatslehrgängen. Das Bildungsprogramm erscheint jährlich im Herbst.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum LFI Niederösterreich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Das Ländliche Fortbildungsinstitut kurz LFI feierte 50 Jahre und viele Gratulanten waren mit dabei. © Sophie Balber/LK Niederösterreich

50 Jahre LFI NÖ (v.l.): LFI NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, ehem. LFI NÖ-Geschäftsführer Johann Schlögelhofer, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LFI NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner © Sophie Balber/LK Niederösterreich

LFI_2022_50Jahre_161_1SB03413.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

LFI_2022_50Jahre_135_2SB03709.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

LFI_2022_50Jahre_142_2SB03743.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

LFI_2022_50Jahre_147_1SB03328.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

LFI_2022_50Jahre_148_1SB03339.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

LFI_2022_50Jahre_150_1SB03346.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

LFI_2022_50Jahre_155_2SB03845.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich

© Sophie Balber/LK Niederösterreich

Das Ländliche Fortbildungsinstitut kurz LFI feierte 50 Jahre und viele Gratulanten waren mit dabei. © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_161_1SB03413.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_135_2SB03709.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_142_2SB03743.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_147_1SB03328.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_148_1SB03339.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_150_1SB03346.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich
LFI_2022_50Jahre_155_2SB03845.jpg © Sophie Balber/LK Niederösterreich