LKV-Leistungsabschluss 2021: Jahr der Trendwenden
Ein Rückblick auf das Jahr 2021
Jedes Jahr bringt für die Landwirte ihre besonderen Herausforderungen, die es zu meistern gibt. 2021 schaffte eine Trendwende und brachte nach einigen trockenen Jahren endlich wieder größtenteils ausreichende Niederschläge. Endlich konnten die Futterlager wieder ordentlich aufgefüllt werden. Sichtbar wird dies in unseren Daten, dass die Kuhanzahl im heurigen Jahr auf 87.290 Kühe angewachsen ist. Somit wurde der Höchststand an LKV Kühen aus dem Jahr 2017 nur knapp verfehlt.
Abschlusszahen Milch 2021
Betriebe | Kühe | DS Kühe/Betr. | |
2020 | 3.028 | 84.939 | 28,1 |
2021 | 2.954 | 87.290 | 29,5 |
Abw.abs. | -74 | 2351 | 1,4 |
Abw. % | -2,4 | 2,8 | 5,0 |
Steigerung der Durchschnittskuhzahl
Unverändert hoch ist leider die Zahl an ausgetretenen Betrieben. Mit 2954 Betrieben ist unser Mitgliederstand an Milchbetrieben um 74 Betriebe oder 2,4% gesunken - was in etwa einem langjährigen Trend entspricht. Diese beiden Trends, steigende Kuhzahl und sinkende Betriebszahl führen zu der beachtlichen Steigerung der Durchschnittskuhzahl um 1,4 Stück auf 29,5 Kühen. Niederösterreich hat nach dem Burgenland und Oberösterreich die höchsten Bestandeszahlen und liegt auch deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 23,4 Kühen.
Milchleistung leicht gesunken
Nach einigen Jahren mit teilweise starken Leistungssprüngen nach oben sank heuer erstmals die Milchleistung wieder leicht. Mit 7961 kg Milch bei stabilen Inhaltsstoffen von 4,16% Fett und 3,40% Eiweiß wurden 601 Fett-Eiweißkilogramm (FEkg) erreicht. Dies bedeutet einen Rückgang um 102 kg Milch oder 7 FEkg. Der Leistungsrückgang erstreckt sich über alle Rassen, wobei er bei Holstein mit nur 39 kg Milch am geringsten ausfiel. Fleckvieh mit 110kg Milch war am stärksten betroffen, Braunvieh lag dazwischen. Die Ursache darin ist wahrscheinlich in einer Mischung aus knappen Futterbeständen aus den Vorjahren, hohe Kraftfutterpreise und ungünstigen Wetterbedingungen beim ersten Silierschnitt zu finden.
Milch 2021 - Alle Laktationen
Milch kg | Fett % | Fett kg | Eiweiß % | Eiweiß kg | Fett + Eiweiß kg | |
2020 | 8.063 | 4,15 | 334 | 3,40 | 274 | 608 |
2021 | 7.961 | 4,16 | 331 | 3,40 | 270 | 601 |
Abw.abs. | -102 | 0,01 | -3 | 0 | -4 | -7 |
Abw. % | -1,3 | 0,2 | -1 | 0 | -1,5 | -1 |
Zellzahl verbessert
Auch beim wichtigen Parameter für die Eutergesundheit, der Zellzahl, gab es eine Trendwende. Sie verbesserte sich heuer leicht auf durchschnittlich 190tsd Zellen. Auch hier schneidet Niederösterreich, gegenüber dem Bundesdurchschnitt von 195tsd Zellen, besser ab.
Die Rassen im Überblick
Rasse | Jahr | M kg | F% | E% | FE kg |
Fleckvieh | 2020 | 8.037 | 4,15 | 3,40 | 608 |
2021 | 7.927 | 4,16 | 3,40 | 600 | |
+/- | -110 | 0,01 | 0,00 | -8 | |
Braunvieh | 2020 | 7.937 | 4,21 | 3,52 | 613 |
2021 | 7.856 | 4,20 | 3,51 | 605 | |
+/- | -81 | -0,01 | -0,01 | -8 | |
Holstein | 2020 | 9.607 | 4,08 | 3,30 | 709 |
2021 | 9.568 | 4,10 | 3,30 | 708 | |
+/- | -39 | 0,02 | 0,00 | -1 |
Automatische Melksysteme bei Betrieben sehr beliebt
Besonders auffällig war heuer die Zahl der neuinstallierten Melkroboter. Bis Ende November gingen 51 AMS in Betrieb was einen neuen Rekord an Neuinstallationen bedeutet. Somit melken bereits 261 Betriebe ihre Kühe mit einem Melkroboter. Mit einer Durchschnittskuhzahl von 55 Kühen liegen Roboterbetriebe deutlich über dem niederösterreichischen Durchschnittsbestand.
Highlights aus dem Jahr 2021
367 Kühe haben heuer die 100.000 kg Lebensleistung überschritten. Nur mit Top Genetik und optimaler Betreuung der Kühe kann diese beeindruckende Menge an Milch ermolken werden. Beinahe unglaubliches hat eine waldviertler Holsteinkuh erreicht. Sie befindet sich in der 9. Laktation und kratzt bereits an der Marke von 230.000kg Milch. Ein weiteres Highlight schafften zwei Betriebe. Sie scheinen sogar mit jeweils sieben Kühen über 100.000kg Milch im Bestand, in der Liste auf.