Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung(current)2
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Beikrautregulierung
  4. Beikrautregulierung

Mechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.04.2025 | von DI Marion Gerstl

Der mechanische Pflanzenschutz beginnt schon vor der Aussaat mit dem Abschleppen der Felder.

Bildergalerie (12 Fotos)
Rollstriegel.jpg © BWSB/Gerstl
Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
4 Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
3 Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
2 Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
Sichelhacke.jpg © BWSB/Gerstl
Feldroboter.jpg © BWSB/Gerstl
2 Feldroboter.jpg © BWSB/Gerstl
Hackgerät am Hoftrack im Frontanbau.jpg © BWSB/Gerstl
Präzisionsstriegel.jpg © BWSB/Gerstl
Präzisionshacke.jpg © BWSB/Gerstl
Rotorhacke.jpg © BWSB/Gerstl
Rollstriegel.jpg © BWSB/Gerstl
Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
4 Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
3 Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
2 Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
Sichelhacke.jpg © BWSB/Gerstl
Feldroboter.jpg © BWSB/Gerstl
2 Feldroboter.jpg © BWSB/Gerstl
Hackgerät am Hoftrack im Frontanbau.jpg © BWSB/Gerstl
Präzisionsstriegel.jpg © BWSB/Gerstl
Präzisionshacke.jpg © BWSB/Gerstl
Rotorhacke.jpg © BWSB/Gerstl
Rollstriegel © BWSB/Gerstl
Fingerhacke © BWSB/Gerstl
Fingerhacke © BWSB/Gerstl
Fingerhacke © BWSB/Gerstl
Fingerhacke © BWSB/Gerstl
Sichelhacke © BWSB/Gerstl
Feldroboter © BWSB/Gerstl
Feldroboter © BWSB/Gerstl
Hackgerät am Hoftrack im Frontanbau © BWSB/Gerstl
Präzisionsstriegel © BWSB/Gerstl
Präzisionshacke © BWSB/Gerstl
Rotorhacke © BWSB/Gerstl
Der erste Striegeleinsatz ist das Blindstriegeln. Es erfolgt kurz vor dem Durchstoßen der Kulturpflanzen durch den Boden, daher der Begriff blind. Die Arbeitstiefe liegt bei 2 - 3 cm. Das Blindstriegeln erstreckt sich im Zeitrahmen von drei bis acht Tagen nach der Saat, abhängig von der Befahrbarkeit des Bodens und der Kulturentwicklung. 70 % der Beikräuter werden durch das Striegeln verschüttet und 30 % ausgerissen. Unter optimalen Voraussetzungen verbessert das Striegeln die Bodendurchlüftung und somit auch die Mobilisierung von Nährstoffen.
Bei der Hacke wird das Unkraut mittels Schar, z.B. Gänsefuß- oder Flachhackschare bzw. Winkelmesser, in der Reihe abgeschnitten, entwurzelt oder verschüttet. Das Unkraut in der Reihe wird durch eine nachlaufende Fingerhacke oder durch ein Häufelblech verschüttet. Sind die Kulturpflanzen noch sehr klein, werden diese durch Schutzbleche, welche am Hackgerät angebracht sind, geschützt.

Je genauer sich das Hackband zur Reihe einstellen lässt, desto besser ist der Effekt der mechanischen Beikrautregulierung. Die Reihenweiten der Hacke sind je nach Abstand der Kultur mechanisch oder auch hydraulisch einzustellen. Um das Hackgerät exakt zu steuern, haben sich mittlerweile Systeme wie RTK, Ultraschall und die Steuerung durch Kameras am Markt etabliert. Ebenso liefern sich zahlreiche Start-ups ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wer den ersten einsatzfähigen Feldroboter auf den Markt bringen wird. Einige dieser Roboter werden mittlerweile im Gemüse- bzw. Zuckerrübenanbau eingesetzt.

Entscheidend bei jeder mechanischen Maßnahme ist, auf die Befahrbarkeit des Bodens sowie auf das Wetter zu achten. Nach einer mechanischen Maßnahme sollte es ein bis zwei Tage nicht regnen, nach dem Striegeln darf kein Frost sein. Besondere Vorsicht gilt bei abtragsgefährdeten Flächen!
Videos vom Einsatz diverser Hack- und Striegelgeräte in unterschiedlichen Kulturen finden Sie im YouTube Kanal der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. 

Weitere Informationen bei der Bioberatung unter der Telefonnummer 050/6902-1450 bzw. per E-Mail biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.
Zum nächsten nächster Artikel

Rückblick: Webinar "Moderne Hacktechnik und deren Einsatz in der Praxis“

Weitere Fachinformation

  • Mechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?

  • Rückblick: Webinar "Moderne Hacktechnik und deren Einsatz in der Praxis“

  • Nicht nur bei Bio: Hacken

  • Striegeltipps für Biobetriebe

  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?

  • Der Ampferknöterich (Persicaria lapathifolia)

  • Kornblume (Centaurea cyanus)

  • Der Windhalm (Apera spica-venti)

  • Raygräser in Ackerkulturen

  • Weißer Gänsefuß - auch Ackermelde (Chenopodium album L.)

  • Acker-Fuchsschwanz

  • Gemeine Quecke

  • Ackerkratzdistel

  • Ampfer

  • Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

  • Die Aleppo-Hirse breitet sich aus!

  • Kleeseide

  • Samtpappel

  • Kermesbeere

  • Kanadische Goldrute

  • Erdmandelgras

  • Beifußblättriges Traubenkraut

  • Drüsiges Springkraut

  • Riesenbärenklau

  • Stechapfel

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Rollstriegel.jpg © BWSB/Gerstl

Rollstriegel © BWSB/Gerstl

Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl

Fingerhacke © BWSB/Gerstl

4 Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl

Fingerhacke © BWSB/Gerstl

3 Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl

Fingerhacke © BWSB/Gerstl

2 Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl

Fingerhacke © BWSB/Gerstl

Sichelhacke.jpg © BWSB/Gerstl

Sichelhacke © BWSB/Gerstl

Feldroboter.jpg © BWSB/Gerstl

Feldroboter © BWSB/Gerstl

2 Feldroboter.jpg © BWSB/Gerstl

Feldroboter © BWSB/Gerstl

Hackgerät am Hoftrack im Frontanbau.jpg © BWSB/Gerstl

Hackgerät am Hoftrack im Frontanbau © BWSB/Gerstl

Präzisionsstriegel.jpg © BWSB/Gerstl

Präzisionsstriegel © BWSB/Gerstl

Präzisionshacke.jpg © BWSB/Gerstl

Präzisionshacke © BWSB/Gerstl

Rotorhacke.jpg © BWSB/Gerstl

Rotorhacke © BWSB/Gerstl

Rollstriegel.jpg © BWSB/Gerstl
Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
4 Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
3 Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
2 Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
Sichelhacke.jpg © BWSB/Gerstl
Feldroboter.jpg © BWSB/Gerstl
2 Feldroboter.jpg © BWSB/Gerstl
Hackgerät am Hoftrack im Frontanbau.jpg © BWSB/Gerstl
Präzisionsstriegel.jpg © BWSB/Gerstl
Präzisionshacke.jpg © BWSB/Gerstl
Rotorhacke.jpg © BWSB/Gerstl