Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung(current)2
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Beikrautregulierung
  4. Beikräuter

Gemeine Quecke

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2021 | von DI Marion Gerstl

Auch Weißwurz genannt, gehört - wie die Ackerdistel oder der Giersch - zu den unverwüstlichen, ausdauernden Problemunkräutern.

Bildergalerie (7 Fotos)
Typische_Einwanderung_von_Quecke_am_Feldrand.jpg © BWSB/Gerstl
Wurzelausläufer der Quecke_Quelle Wurzelatlas Kutschera.jpg © Wurzelatlas Kutschera
Quecke_Ähren sitzen mit der Breitseite am Halm.jpg © BWSB/Gerstl
Massiver Queckendruck bei Mais nach Begrünungsumbruch mit Fräse.jpg © BWSB/Gerstl
Queckendruck bei Fenchel.jpg © BWSB/Gerstl
Quecke in Winterweizen führt zu Schwierigkeiten bei der Ernte und Ertragsdefiziten.jpg © BWSB/Gerstl
Auch Schnellkäfer lieben die Quecke.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Typische_Einwanderung_von_Quecke_am_Feldrand.jpg © BWSB/Gerstl
Wurzelausläufer der Quecke_Quelle Wurzelatlas Kutschera.jpg © Wurzelatlas Kutschera
Quecke_Ähren sitzen mit der Breitseite am Halm.jpg © BWSB/Gerstl
Massiver Queckendruck bei Mais nach Begrünungsumbruch mit Fräse.jpg © BWSB/Gerstl
Queckendruck bei Fenchel.jpg © BWSB/Gerstl
Quecke in Winterweizen führt zu Schwierigkeiten bei der Ernte und Ertragsdefiziten.jpg © BWSB/Gerstl
Auch Schnellkäfer lieben die Quecke.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Typische Einwanderung von Quecke am Feldrand. © BWSB/Gerstl
Wurzelausläufer der Quecke. © Wurzelatlas Kutschera
Quecke: Ähren sitzen mit der Breitseite am Halm. © BWSB/Gerstl
Massiver Queckendruck bei Mais nach Begrünungsumbruch mit Fräse. © BWSB/Gerstl
Queckendruck bei Fenchel. © BWSB/Gerstl
Quecke in Winterweizen führt zu Schwierigkeiten bei der Ernte und Ertragsdefiziten. © BWSB/Gerstl
Auch Schnellkäfer lieben die Quecke. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Die Quecke zählt zur Familie der Gräser und ist eine nahe Verwandte des Weizens. Ihre Wurzeln weisen ein weit verzweigtes unterirdisches System auf. Bereits ab der Bildung des vierten Laubblattes entstehen Wurzelausläufer bis 100 cm Tiefe. Weiters durchziehen die Wurzeln mehrere waagrechte Etagen in 2 bis 7 cm Tiefe. Die Ähren können 50 bis 150 cm lang werden.

Sie ist anspruchslos, liebt verdichtete, trockene und nährstoffreiche Böden und wird vor allem durch intensive Bodenbearbeitung (z.B. Fräsen oder Scheibeneggen) mit dem Schmutz auf Maschinen und Rädern gleichmäßig über den Acker verteilt. Meist wird sie vom Feldrand aus verschleppt.

Schon sehr kleine Teile (1 cm) der unterirdischen Ausläufer können aufgrund der hohen Regenerationsfähigkeit zu ganzen Pflanzen auswachsen. Sie kann zum Albtraum vieler Ackerbauern werden. Schäden können aufgrund der starken Konkurrenzkraft bei allen Kulturen auftreten. Weiters ist die Quecke auch Wirtspflanze verschiedener Pilzkrankheiten, z.B. Halmbruch, Schwarzbeinigkeit usw.
Die Quecke lässt sich leicht mit dem Italienischen Raygras, welches ein wertvolles Futtergras ist, verwechseln. Ein wesentlicher Unterschied ist der Sitz der Ährchen am Halm:
  • Quecke: Ährchen sind dicht und sitzen mit der Breitseite am Halm, weiße Wurzelausläufer
  • Italienisches Raygras: Ährchen sitzen mit der Schmalseite am Halm, keine Bildung von kriechenden weißen Wurzeln

Mechanische Regulierung

Um die Quecke erfolgreich zu bekämpfen, braucht es eine langfristige Strategie. Die Quecke kommt nicht von heute auf morgen und geht auch nicht von heute auf morgen. Im Prinzip kann eine ähnliche Strategie wie bei der Bekämpfung der Ackerkratzdistel angewendet werden.

Die mechanische Regulierung sollte dann erfolgen, wenn die unterirdischen Speicherorgane mit Reservestoffen ausgehungert sind, denn hier sind die verletzten Teilstücke für einen weiteren Austrieb geschwächt. Optimal ist dies, wenn sich die Quecke im 4-Blattstadium befindet.

Eine Bodenbearbeitung mit Federzinkenegge, Schälpflug oder ähnlichen Geräten im Sommer nach der Getreideernte wäre eine gute Möglichkeit. Abhängig von der Bodenschwere ist eine Bearbeitungstiefe von 6 bis 12 cm angebracht. Schwere Böden werden seichter und leichte Böden tiefer bearbeitet. Ziel soll sein, dass die Rhizome an die Bodenoberfläche transportiert werden und austrocknen können. Dieser Schritt sollte mehrmals erfolgen und jedes Mal wird ein wenig tiefer bearbeitet. Auf keinen Fall sollen rotierende Geräte verwendet werden! Achtung auch bei erosionsanfälligen Flächen!

Nach der Bodenbearbeitung erfolgt die Saat. Entscheidend ist, dass bei tiefreichender Bodendurchwurzelung durch Unkräuter ebenso tief wurzelnde Nutzpflanzen gewählt werden, um mit den Unkräutern in eine effektive Wurzelkonkurrenz treten zu können.

Verschiedene Quellen schreiben, dass z.B. Deutsches Weidelgras bzw. die Wurzelausscheidungen von Gerste die Quecke verdrängen. Eine mehrjährige Mischung aus Alexandrinerklee und Perserklee oder Rotklee und Luzerne sowie Schnitthäufigkeit und Lichtentzug verdrängen die Quecke.

Ebenso können Schweine in mobiler Weidehaltung die Rhizome ausgraben und fressen.

Fazit

Die Quecke kommt nicht von heute auf morgen und verschwindet auch nicht so rasch. Mit ein wenig Geduld, guten Nerven und der richtigen Strategie kann sie aber bald wieder Geschichte sein und einer erfolgreichen Ernte steht nichts mehr im Wege.
Quellen:
  • Pflanzenwurzeln. Wurzeln begreifen - Zusammenhänge verstehen - In Praxis anwenden (2020) - DLG-Verlag: M. Sobotik et al.
  • Wurzelatlas (2009): DLG-Verlag: L. Kutschera et al.
  • Ökolandbau.de
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Bioberaterinnen der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Boden.Wasser.Schutz.Beratung zur Verfügung: Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. E-Mail biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Acker-Fuchsschwanz

Zum nächsten nächster Artikel

Ackerkratzdistel

Weitere Fachinformation

  • Mechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?

  • Rückblick: Webinar "Moderne Hacktechnik und deren Einsatz in der Praxis“

  • Nicht nur bei Bio: Hacken

  • Striegeltipps für Biobetriebe

  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?

  • Der Ampferknöterich (Persicaria lapathifolia)

  • Kornblume (Centaurea cyanus)

  • Der Windhalm (Apera spica-venti)

  • Raygräser in Ackerkulturen

  • Weißer Gänsefuß - auch Ackermelde (Chenopodium album L.)

  • Acker-Fuchsschwanz

  • Gemeine Quecke

  • Ackerkratzdistel

  • Ampfer

  • Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

  • Die Aleppo-Hirse breitet sich aus!

  • Kleeseide

  • Samtpappel

  • Kermesbeere

  • Kanadische Goldrute

  • Erdmandelgras

  • Beifußblättriges Traubenkraut

  • Drüsiges Springkraut

  • Riesenbärenklau

  • Stechapfel

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Typische_Einwanderung_von_Quecke_am_Feldrand.jpg © BWSB/Gerstl

Typische Einwanderung von Quecke am Feldrand. © BWSB/Gerstl

Wurzelausläufer der Quecke_Quelle Wurzelatlas Kutschera.jpg © Wurzelatlas Kutschera

Wurzelausläufer der Quecke. © Wurzelatlas Kutschera

Quecke_Ähren sitzen mit der Breitseite am Halm.jpg © BWSB/Gerstl

Quecke: Ähren sitzen mit der Breitseite am Halm. © BWSB/Gerstl

Massiver Queckendruck bei Mais nach Begrünungsumbruch mit Fräse.jpg © BWSB/Gerstl

Massiver Queckendruck bei Mais nach Begrünungsumbruch mit Fräse. © BWSB/Gerstl

Queckendruck bei Fenchel.jpg © BWSB/Gerstl

Queckendruck bei Fenchel. © BWSB/Gerstl

Quecke in Winterweizen führt zu Schwierigkeiten bei der Ernte und Ertragsdefiziten.jpg © BWSB/Gerstl

Quecke in Winterweizen führt zu Schwierigkeiten bei der Ernte und Ertragsdefiziten. © BWSB/Gerstl

Auch Schnellkäfer lieben die Quecke.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter

Auch Schnellkäfer lieben die Quecke. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter

Typische_Einwanderung_von_Quecke_am_Feldrand.jpg © BWSB/Gerstl
Wurzelausläufer der Quecke_Quelle Wurzelatlas Kutschera.jpg © Wurzelatlas Kutschera
Quecke_Ähren sitzen mit der Breitseite am Halm.jpg © BWSB/Gerstl
Massiver Queckendruck bei Mais nach Begrünungsumbruch mit Fräse.jpg © BWSB/Gerstl
Queckendruck bei Fenchel.jpg © BWSB/Gerstl
Quecke in Winterweizen führt zu Schwierigkeiten bei der Ernte und Ertragsdefiziten.jpg © BWSB/Gerstl
Auch Schnellkäfer lieben die Quecke.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter