Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Mehr Wertschöpfung durch Dialog

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.09.2021

Landwirtschaftskammer NÖ startet Herbstkampagne.

Bildergalerie (4 Fotos)
Landwirtschaftskammer NÖ startet Herbstkampagne © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
LKNOE_Inserat_274x195mm_Biomasse.jpg © LK Niederösterreich
LKNOE_Inserat_274x195mm_Holz.jpg © LK Niederösterreich
LKNOE_Inserat_274x195mm_Masthuhn.jpg © LK Niederösterreich
Landwirtschaftskammer NÖ startet Herbstkampagne © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
LKNOE_Inserat_274x195mm_Biomasse.jpg © LK Niederösterreich
LKNOE_Inserat_274x195mm_Holz.jpg © LK Niederösterreich
LKNOE_Inserat_274x195mm_Masthuhn.jpg © LK Niederösterreich
LK NÖ-Forstausschuss-Vorsitzender Franz Fischer, LK NÖ- Präsident Johannes Schmuckenschlager, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und NV Generaldirektor Stefan Jauk © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Kontakt zu Konsumenten immer wichtiger

Die heimischen Bäuerinnen und Bauern liefern verlässlich eine Vielfalt hochwertiger Lebensmittel und Rohstoffe. Darüber hinaus erbringen sie einen gewaltigen Mehrwert für unser Land. Die Landwirtschaftskammer NÖ will auf die vielfältigen Leistungen der Land- und Forstwirtschaft aufmerksam machen und setzt mit der Herbstkampagne „Verlass di drauf!“ 2021 einen neuerlichen Schwerpunkt, um den Wert der bäuerlichen Arbeit sichtbar zu machen und schließlich mehr Wertschöpfung zu erzielen. „Eine neue Studie zeigt, dass der direkte Kontakt zu den Konsumenten immer wichtiger wird. Wir wollen die Bäuerinnen und Bauern dabei unterstützen. Unsere Kampagne ist ein bewährtes Werkzeug dafür“, so Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ.
https://www.youtube.com/watch?v=h0mmkpi5MyU
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Herbstkampagne: TV-Spot Holz © LK Niederösterreich

Studie mit bemerkenswerten Ergebnissen

Eine kürzlich durchgeführte Studie hat das „Bild der Landwirtschaft in der österreichischen Gesellschaft“ untersucht (KeyQUEST, April 2021) – mit einem erfreulichen Ergebnis. Die Studie hat ergeben, dass 94 % der österreichischen Bevölkerung die Landwirtschaft sehr positiv sehen. Weiters sehen 85 % der Österreicherinnen und Österreicher den Beruf der Landwirtin bzw. des Landwirtes als wichtigen Beruf der Zukunft. Von besonderem Interesse sind lt. den Angaben der Befragten die Bereiche Lebensmittelqualität (77 %), Tierwohl (75 %) und die Herkunft von Lebensmitteln (68 %).
 
Bemerkenswert sind die Ergebnisse auf die Frage, woher denn eigentlich die Vorstellungen und Informationen über die österreichische Landwirtschaft stammen. Angeführt wird das Ranking nämlich von der direkten, persönlichen Kommunikation. So beziehen 55 % der Befragten ihr Wissen aus persönlichen Gesprächen, 44 % aus TV und Radio und 37 % aus Internet. „Wir sehen also, direkter Kontakt punktet. Der unmittelbare Draht zu den Konsumenten bietet unglaubliches Potential, Landwirtschaft praxisnahe zu vermitteln und greifbar zu machen“, erläutert Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ. Damit kommt die Landwirtschaft auch dem Wunsch der Konsumenten nach einem stärkeren Bezug zum Erzeuger nach. Dieser Wunsch geht einher mit dem Trend hin zu regionalen Produkten. „Das heißt, der Dialog mit den Konsumenten wird immer wichtiger bzw. ist unabdingbar. Es geht darum, das Vertrauen in die Land- und Forstwirtschaft auszubauen. Neben Vertrauen und Nähe bringt die direkte Kommunikation mehr Wertschätzung für das bäuerliche Tun und letztendlich mehr Wertschöpfung“, betont Schmuckenschlager weiter.
https://www.youtube.com/watch?v=J5pPV0zhUkc
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Herbstkampagne: TV-Spot Geflügel © LK Niederösterreich

Land- und Forstwirtschaft ist Basis einer erfolgreichen Wertschöpfungskette

Wenn für 100 Euro Nahrungsmittel in Österreich nachgefragt werden, liegt die inländische Wertschöpfung bei rund 45 Euro. Die Wertschöpfung in der Landwirtschaft beträgt 3,67 Euro. Dieser Anteil ist vergleichsweise gering, weil viele Nahrungsmittel importiert werden, Steuern anfallen und mehr Wertschöpfung in Bereichen erzielt wird, die der Landwirtschaft nachgelagert sind. So liegt der Anteil der Wertschöpfung der Nahrungs- und Futtermittelindustrie bei knapp über 9 Euro, jener des Groß- und Einzelhandels bei fast 18 Euro, wenn Nahrungsmittel im Wert von 100 Euro nachgefragt werden. Man darf sich nicht täuschen lassen, dass die Landwirtschaft ein geringes Gewicht hätte. Im Gegenteil – die Landwirtschaft liefert Agrargüter für hochqualitative, regional produzierte Lebensmittel und sorgt dafür, dass vor- und nachgelagerte Bereiche in der bestehenden Form existieren und somit zur heimischen Wertschöpfung beitragen.
https://www.youtube.com/watch?v=3JSQOMI4Y8A
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Herbstkampagne: TV-Spot Biomasse © LK Niederösterreich

NÖ Versicherung, EVN und NÖ Waldbesitzer sind starke Partner

Die Niederösterreichische Versicherung ist seit fast 100 Jahren verlässlicher Partner der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern. NV Generaldirektor Stefan Jauk betont: „Die Leistung unserer Landwirte kann man nicht hoch genug wertschätzen. Gerade in den letzten Monaten haben wir alle gesehen, wie wichtig es ist, dass der direkte Kontakt vom Bauern zum Konsumenten ausgebaut wird. Denn damit wird auch das Kaufverhalten hin zu regionalen und gesunden Produkten aus der Region nachhaltig geprägt und somit die Wertschöpfung für unsere Landwirte entscheidend gesteigert. Auch die Niederösterreichische Versicherung setzt mit ihren über 300 Beratern in 45 Kundenbüros in NÖ und Wien ganz stark auf Regionalität. Es ist also ganz selbstverständlich für uns, diese Kampagne – übrigens seit Anbeginn – zu unterstützen.“
 
Mit fast 70 Biomasse-Heizwerken ist die EVN der größte Naturwärmeversorger in Österreich. EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz erklärt: „Obwohl die Nachfrage nach Naturwärme ungebrochen hoch ist, erleben wir immer wieder bei der Errichtung unserer Anlagen zumindest im ersten Moment regionalen Widerstand, der sich aber in der Regel durch Kommunikation, Dialog und Einbindung überwinden lässt. Gemeinsam mit unseren verlässlichen Partnern aus der Landwirtschaft und der Bevölkerung ist im Bereich der erneuerbaren Energien viel in Bewegung, wodurch die Wertschöpfung in der Region bleibt.“
 
Der Forstausschuss-Vorsitzende der Landwirtschaftskammer NÖ Franz Fischer, der die NÖ Walbesitzer vertritt, sagt: Unsere heimischen Wälder werden seit vielen Generationen durch unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer nachhaltig bewirtschaftet. Dabei wird nicht mehr Holz genutzt, als jährlich wieder nachwächst. Gerade in Zeiten der Klimaveränderung ist eine intensive Pflege und Bewirtschaftung der Wälder notwendig. Hierbei werden die Waldbäuerinnen und Waldbauern von der Landwirtschaftskammer NÖ in Form von Aus- und Weiterbildungen sowie Beratungen vor Ort unterstützt. Holz ist ein natürlicher Rohstoff der Co2 bindet und klimaneutral ist. Holz wärmt dein Wohnzimmer, aber nicht das Klima. Die verstärkte und vielseitige Nutzung des heimischen Holzes, beginnend in der Bau- und Möbelindustrie bis hin zur Biomassenutzung zeigt, dass man sich auf die Sorgfalt unserer niederösterreichischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und auf die Qualität unserer Rohstoffe verlassen kann.“
 

Neue Schwerpunkte in der Herbstkampagne 2021

Die im Herbst 2019 gestartete, mehrjährig angelegte Kampagne „Niederösterreichs Bauern. Eine Kammer. Verlass di drauf!“ will mit realen Botschaften den Wert der bäuerlichen Arbeit sichtbar machen und so Vertrauen ausbauen. Mit der Herbstkampagne „Verlass di drauf!“ 2021 setzt die Landwirtschaftskammer NÖ erneut einen medialen Schwerpunkt. Dieses Jahr stehen die Themen Holz, Biomasse und Geflügel im Fokus der Kampagne. Botschafter sind in bewährter Weise echte Bäuerinnen und Bauern mit dem ganz klaren Versprechen „Verlass di drauf“.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • Factsheet zur Herbstkampagne Verlass di drauf 2021 PDF 627,23 kB
  • Woche der Landwirtschaft - Veranstaltungen 2021 PDF 4,60 MB

Links zum Thema

  • Mehr Infos über die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern finden Sie hier
Zum vorigen voriger Artikel

Karpfenteiche mit Infopoints spielerisch kennenlernen

Zum nächsten nächster Artikel

Woche der Landwirtschaft 2021: Hofgespräche bei den niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern

Weitere Beiträge

  • Welternährungstag: Startschuss für die Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ
  • Initiative „Apfelsaft aus Apfel g’macht“ soll Lust auf Regionalität und natürlichen Saftgenuss machen
  • Erdäpfelernte in Österreich wird in Kürze abgeschlossen
  • Weltschulmilchtag: Schulmilchbauern sind für das Schuljahr bestens vorbereitet
  • Woche der Landwirtschaft 2021: In allen NÖ Bezirken starten Hofgespräche
  • Karpfenteiche mit Infopoints spielerisch kennenlernen
  • Mehr Wertschöpfung durch Dialog
  • Woche der Landwirtschaft 2021: Hofgespräche bei den niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern
  • Branchentreff unter dem Motto „Auf die heimischen Bäuerinnen und Bauern ist Verlass“
  • Schmuckenschlager: Weinlese heuer etwas später als in den letzten Jahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Landwirtschaftskammer NÖ startet Herbstkampagne © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

LK NÖ-Forstausschuss-Vorsitzender Franz Fischer, LK NÖ- Präsident Johannes Schmuckenschlager, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und NV Generaldirektor Stefan Jauk © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

LKNOE_Inserat_274x195mm_Biomasse.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

LKNOE_Inserat_274x195mm_Holz.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

LKNOE_Inserat_274x195mm_Masthuhn.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Landwirtschaftskammer NÖ startet Herbstkampagne © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
LKNOE_Inserat_274x195mm_Biomasse.jpg © LK Niederösterreich
LKNOE_Inserat_274x195mm_Holz.jpg © LK Niederösterreich
LKNOE_Inserat_274x195mm_Masthuhn.jpg © LK Niederösterreich