Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Mit mehr Daten künftig eine optimierte Fütterung realisieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.06.2024 | von Christian Fasching

Die Innovation Farm der HBLFA Raumberg-Gumpenstein beschäftigt sich schon seit langem mit der tierindividuellen Fütterung und wie diese durch die Nutzung neuen Technologien weiter optimiert werden kann. Intelligente Tierüberwachungssysteme liefern umfassend Daten, die in der Regel als Insellösungen angeboten werden. In der Praxis besteht die Herausforderung bei der system- und herstellerübergreifenden Nutzung in der Datenaufbereitung und -interpretation.

Fütterungsroboter © Hetwin
Hetwin und smaXtec arbeiten in einer gemeinsamen Initiative an der Entwicklung von Parametern zum Evaluieren der Fütterung. © Hetwin
Zwei forschungsaktive und innovative Unternehmen, der Stallausstatter Hetwin GmbH und das steirische Technologieunternehmen smaXtec animal care GmbH, welches ein Monitoringsystem für Milchkühe entwickelt hat und erfolgreich vertreibt, haben in Kooperation mit der Innovation Farm der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Potenzial einer Zusammenführung von automatisierter Fütterungstechnik mit Vitaldaten einer Milchviehherde untersucht.

Anhand von Tierdaten Rationen anpassen

Das Ziel des Use Case war es zu evaluieren, ob diese Daten genutzt werden können, um die Fütterung zu überwachen und bei Bedarf Rationsanpassungen vorzuschlagen. Diese erste Studie dient dabei als Grundlage für weiterführende Untersuchungen mit dem Ziel, diese Funktion weiter zu entwickeln. Einen klaren Mehrwert, den eine solche Vernetzung mit sich bringt, liegt in der künftigen Usability: Nutzer können sehr einfach auf Basis exakter Tierdaten Rationsänderungen übernehmen und somit eine bedarfsgerechte Fütterung sicherstellen. Dies würde die Effizienz und die Benutzerfreundlichkeit einer automatisierten Fütterung wie die Technik von Hetwin noch weiter erhöhen und einen entsprechenden Mehrwert bringen.
Smartphone App © smaXtec/Phillip Heyelmann
Die Technologie von smaXtec ermöglicht es, tierindividuell Vitalparameter wie Bewegungsaktivität, Wiederkäuaktivität sowie Körpertemperatur zu erfassen. Weltweit einzigartig ist die Messung der Pansenaktivität. Insbesondere diese Daten stehen in einem engen Zusammenhang mit der Energie- und Strukturversorgung, was eine qualitative Bewertung der tierindividuellen Fütterung erlaubt. Mit dem Ziel, die Effekte, welche bei Einzeltieren in der Fütterung beobachtet werden, auf die Herden zu übertragen, wurden die gewonnenen Daten zu Herdenparametern gruppiert und geprüft, ob auf Grundlage dieser Zusammenführung Rationsanpassungen vorgeschlagen werden können.

Versuchsherde

Dazu wurde ein Versuch im Entwicklungsstall der Firma Hetwin durchgeführt. Die aus 53 Holstein-Kühen bestehende Herde wurde mit dem Sensorsystem der Firma smaXtec ausgestattet. Die Studie lief von März bis Juni 2023 und umfasste drei Durchgänge von jeweils 14 Tagen. Im ersten Durchgang wurde die Kraftfuttermenge erhöht, wodurch die Tiere mit Energie überversorgt wurden. Diese Ration war durch einen niedrigen Strukturanteil gekennzeichnet. Im zweiten Durchgang wurde die Kraftfuttermenge dem Bedarf der Tiere angepasst. Im dritten Durchgang wurde die Kraftfuttermenge deutlich reduziert, was zu einer Energieunterversorgung führte. Diese Ration war durch einen deutlich höheren Strukturanteil gekennzeichnet.
Auch wenn es im Rahmen der Feldstudie nicht möglich war, die fütterungsspezifischen Informationen eines einzelnen Tieres vollständig auf die Parameter der gesamten Herde zu übertragen, wird seitens der Innovation Farm als auch der Projektpartner, fütterungssensitiven Herdenparametern großes Potenzial beigemessen. Im Zuge der Datenanalyse stellte sich heraus, dass sich die Bedingungen einer Feldstudie stärker als erwartet auf die Herdenparameter auswirkte. Beispielsweise beeinflusst der zunehmende Laktationstag die Herdenparameter stärker als Änderungen in der Rationszusammensetzung. Auch die Stichprobenanzahl von 53 Kühen ist für die Entwicklung einer zuverlässigen Methode zum Ableiten von Herdenparametern zu gering.

Fazit

Diese Feldstudie liefert wertvolle Erkenntnisse und Impulse für die Entwicklung von fütterungssensitiven Herdenparametern. Um tierindividuelle Daten system- und herstellerunabhängig für Automatisierungsprozesse zu nutzen, müssen diese für den jeweiligen Use Case richtig interpretiert und aufbereitet werden. Diese Funktionen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wie bereits im Ackerbau der Traktor mit dem Anbaugerät kommuniziert, stehen die Technologien zukünftig dann nicht mehr ausschließlich als Insellösung zur Verfügung, sondern stellen Assistenzsysteme dar, die aus dem Zusammenspiel mehrerer Technologien funktionieren.

Weitere Fachinformation

  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Fütterungsgrundsätze beachten - Kuhsignale und Daten kombinieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Fütterungsroboter © Hetwin

Hetwin und smaXtec arbeiten in einer gemeinsamen Initiative an der Entwicklung von Parametern zum Evaluieren der Fütterung. © Hetwin

Smartphone App © smaXtec/Phillip Heyelmann

Mit Hilfe von fütterungssensitiven Herdenparametern sollen Rationen zukünftig einfach und täglich angepasst werden können. © smaXtec/Phillip Heyelmann