Mit Rückendeckung zum Green Care-Angebot

Viele Fragen - gute Partner
Steht die Familie hinter mir? Passt mein Betrieb zum Angebot, das ich anbieten will? Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und welche Ausbildung brauche ich? Die Fragen sind vielfältig, wenn man überlegt seinen Betrieb zu einem Gree Care-Hof zu machen. Neben der Eigeninitiative des Landwirts sind es vor allem Beratungsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten, die hier Licht ins Dunkel bringen können.
Basisberatung begleitet von Anfang an
Sobald konkretes Interesse an Green Care besteht, sollte man seinen betriebsindividuellen Voraussetzungen auf den Zahn fühlen. Hier empfiehlt es sich gleich zu Beginn eine Green Care-Basisberatung in Anspruch zu nehmen. Direkt am Hof werden die persönlichen Vorstellungen einer Green Care Umsetzung durchgedacht. Wie lassen sich die Ideen am Hof umsetzen, wie wirkt sich die Lage auf mein Angebot aus, welche individuellen Möglichkeiten habe ich und wie passt das alles mit meiner familiären Situation zusammen. Diese und noch viele andere Punkte stehen bei der Basisberatung im Mittelpunkt und bringen wertvolle Inputs für die weiteren Umsetzungsschritte.
Die eigentliche Umsetzung, aber auch die Suche eines möglichen regionalen Kooperationspartners übernimmt dann wieder der Landwirt selbst. Dennoch kann die Beratung hilfreiche Adressen, Know-how und die eine oder andere Begleitung bei Vorspracheterminen bringen.
Die eigentliche Umsetzung, aber auch die Suche eines möglichen regionalen Kooperationspartners übernimmt dann wieder der Landwirt selbst. Dennoch kann die Beratung hilfreiche Adressen, Know-how und die eine oder andere Begleitung bei Vorspracheterminen bringen.
Rechtliche Rahmenbedingung sind sehr unterschiedlich
Je nachdem für welche Umsetzungsvariante man sich entschieden hat, können auch die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich ausfallen. Will ich freiberuflich tätig sein, ist ein Kooperationspartner eingebunden, bin ich Dienstnehmer oder ist es vielmehr eine Kombination aus all diesen Möglichkeiten? Egal wofür man sich entscheidet, grundsätzlich gilt: Green Care ist keine land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit und auch keine Nebentätigkeit. Somit sind rechtliche Regelungen wie bei anderen gewerblichen Tätigkeiten zu beachten. Dies geht von einer möglichen Betriebsanlagengenehmigung über Haftpflichtregelungen bis hin zu möglichen Pflichtbeiträgen (Sozialversicherungen, ev. auch Kammerbeiträge) wie sie für Selbständige gelten.
Welche Bildungs- und Beratungsangebote gibt es
- Green Care Basisberatung: Infos über grundlegenden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen rund um das Thema Green Care bzw. soziale Angebote am Bauernhof. Sie können danach besser abschätzen, ob dieser Betriebszweig das Richtige für Sie, Ihre Familie und Ihren Betrieb sein kann. Kosten: 30 Euro Hofpauschale
- Green Care Projektbegleitung: Der nächste Schritt nach der Green Care Basisberatung. Über die Details dazu werden Sie im Rahmen der Green Care Basisberatung ausführlich informiert.
- Green Care Fort- und Weiterbildungen: Über Green Care Österreich bzw. über das LFI werden laufend Green Care Fort- und Weiterbildungen angeboten.
- Green Care Netzwerktreffen für zertifizierte Betriebe: Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie fachliche Information auf hohem Niveau.
- Green Care Jour Fixes: An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien werden regelmäßig Green Care Jour Fixes zum gegenseitigen Informationsaustausch veranstaltet. Jeder am Thema Interessierte ist herzlich willkommen. Erfragen Sie direkt an der Hochschule oder bei ihrem zuständigen Green Care Koordinator den nächsten Green Care Jour Fixe Termin.
- Zertifikatslehrgang "Tiergestützte Intervention am Bauernhof - TGI“: Im Lehrgang wird vermittelt, wie landwirtschaftliche Nutztiere am Bauernhof gezielt für pädagogische und therapeutische Zwecke bei verschiedenen Zielgruppen eingesetzt werden können.
- Zertifikatslehrgang "Schule am Bauernhof“: In diesem Zertifikatslehrgang - welcher auch als Basis für eine Green Care-Aktivität am Hof dienen kann - wird vermittelt, wie Bäuerinnen und Bauern für Schulklassen ein interessantes, abwechslungsreiches und pädagogisch wertvolles Programm erstellen können. Nähere Infos bei Karin Kern, Tel.-Nr.: +43 5 0259 26504 oder E- Mail: karin.kern@lk-noe.at
- Masterlehrgang "Green Care“ an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien: Der Masterlehrgang Green Care richtet sich an Personen, die im pädagogischen, beraterischen, therapeutischen oder "grünen" Umfeld tätig sind und Interesse im Bereich Green Care haben. In diesem berufsbegleitenden Studium werden Expertinnen und Experten für den Bereich Green Care ausgebildet.