Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen

Mit Rückendeckung zum Green Care-Angebot

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2022

Auf dem Weg zum Green Care-Hof muss Bauer und Bäuerin so einiges bedenken. Damit der Einstieg in die Green Care-Familie so leicht wie möglich vonstatten geht, hier einige Stolpersteine, die sich ganz leicht aus dem Weg räumen lassen.

Beratung und Weiterbildung schaffen die Basis für einen erfolgreichen Green Care-Betrieb. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Beratung und Weiterbildung schaffen die Basis für einen erfolgreichen Green Care-Betrieb. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Viele Fragen - gute Partner

Steht die Familie hinter mir? Passt mein Betrieb zum Angebot, das ich anbieten will? Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und welche Ausbildung brauche ich? Die Fragen sind vielfältig, wenn man überlegt seinen Betrieb zu einem Gree Care-Hof zu machen. Neben der Eigeninitiative des Landwirts sind es vor allem Beratungsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten, die hier Licht ins Dunkel bringen können.

Basisberatung begleitet von Anfang an

Sobald konkretes Interesse an Green Care besteht, sollte man seinen betriebsindividuellen Voraussetzungen auf den Zahn fühlen. Hier empfiehlt es sich gleich zu Beginn eine Green Care-Basisberatung in Anspruch zu nehmen. Direkt am Hof werden die persönlichen Vorstellungen einer Green Care Umsetzung durchgedacht. Wie lassen sich die Ideen am Hof umsetzen, wie wirkt sich die Lage auf mein Angebot aus, welche individuellen Möglichkeiten habe ich und wie passt das alles mit meiner familiären Situation zusammen. Diese und noch viele andere Punkte stehen bei der Basisberatung im Mittelpunkt und bringen wertvolle Inputs für die weiteren Umsetzungsschritte.

Die eigentliche Umsetzung, aber auch die Suche eines möglichen regionalen Kooperationspartners übernimmt dann wieder der Landwirt selbst. Dennoch kann die Beratung hilfreiche Adressen, Know-how und die eine oder andere Begleitung bei Vorspracheterminen bringen.

Rechtliche Rahmenbedingung sind sehr unterschiedlich

Je nachdem für welche Umsetzungsvariante man sich entschieden hat, können auch die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich ausfallen. Will ich freiberuflich tätig sein, ist ein Kooperationspartner eingebunden, bin ich Dienstnehmer oder ist es vielmehr eine Kombination aus all diesen Möglichkeiten? Egal wofür man sich entscheidet, grundsätzlich gilt: Green Care ist keine land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit und auch keine Nebentätigkeit. Somit sind rechtliche Regelungen wie bei anderen gewerblichen Tätigkeiten zu beachten. Dies geht von einer möglichen Betriebsanlagengenehmigung über Haftpflichtregelungen bis hin zu möglichen Pflichtbeiträgen (Sozialversicherungen, ev. auch Kammerbeiträge) wie sie für Selbständige gelten.

Welche Bildungs- und Beratungsangebote gibt es

  • Green Care Basisberatung: Infos über grundlegenden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen rund um das Thema Green Care bzw. soziale Angebote am Bauernhof. Sie können danach besser abschätzen, ob dieser Betriebszweig das Richtige für Sie, Ihre Familie und Ihren Betrieb sein kann. Kosten: 30 Euro Hofpauschale 
  • Green Care Projektbegleitung: Der nächste Schritt nach der Green Care Basisberatung. Über die Details dazu werden Sie im Rahmen der Green Care Basisberatung ausführlich informiert.
  • Green Care Fort- und Weiterbildungen: Über Green Care Österreich bzw. über das LFI werden laufend Green Care Fort- und Weiterbildungen angeboten.
  • Green Care Netzwerktreffen für zertifizierte Betriebe: Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie fachliche Information auf hohem Niveau.
  • Green Care Jour Fixes: An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien werden regelmäßig Green Care Jour Fixes zum gegenseitigen Informationsaustausch veranstaltet. Jeder am Thema Interessierte ist herzlich willkommen. Erfragen Sie direkt an der Hochschule oder bei ihrem zuständigen Green Care Koordinator den nächsten Green Care Jour Fixe Termin.
  • Zertifikatslehrgang "Tiergestützte Intervention am Bauernhof - TGI“: Im Lehrgang wird vermittelt, wie landwirtschaftliche Nutztiere am Bauernhof gezielt für pädagogische und therapeutische Zwecke bei verschiedenen Zielgruppen eingesetzt werden können. 
  • Zertifikatslehrgang "Schule am Bauernhof“: In diesem Zertifikatslehrgang - welcher auch als Basis für eine Green Care-Aktivität am Hof dienen kann - wird vermittelt, wie Bäuerinnen und Bauern für Schulklassen ein interessantes, abwechslungsreiches und pädagogisch wertvolles Programm erstellen können. Nähere Infos bei Karin Kern, Tel.-Nr.: +43 5 0259 26504 oder E- Mail: karin.kern@lk-noe.at 
  • Masterlehrgang "Green Care“ an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien: Der Masterlehrgang Green Care richtet sich an Personen, die im pädagogischen, beraterischen, therapeutischen oder "grünen" Umfeld tätig sind und Interesse im Bereich Green Care haben. In diesem berufsbegleitenden Studium werden Expertinnen und Experten für den Bereich Green Care ausgebildet.

Kontakt

  • Josef Hainfellner
    Dr. Josef Hainfellner
    josef.hainfellner@lk-projekt.at
    T 05 0259 42301
    M 0664 60 259 42301

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu Green Care Österreich

Weitere Fachinformation

  • Green Care - lebendiges Lernen am Bauernhof
  • Die neue Green Care-Zertifizierung - Ein Zeichen für Qualität!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Beratung und Weiterbildung schaffen die Basis für einen erfolgreichen Green Care-Betrieb. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Beratung und Weiterbildung schaffen die Basis für einen erfolgreichen Green Care-Betrieb. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich