Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Presse 2022
  • Drucken
  • Empfehlen
22.06.2022 | von Christina Spangl

NÖ Landesweinprämierung 2022: Innovation, die aus der Vielfalt kommt

So viele Winzerbetriebe wie noch nie haben mehr Weine denn je in den Wettbewerb geschickt: Die 35. NÖ Landesweinprämierung geriet zur Bühne für die Vielfalt und Qualität, für die Tradition wie die Innovationsfreude des Weinbaus in Niederösterreich.

Weingut des Jahres.jpg
(v.l.): Generalsekretär und Sektionschef Günter Liebl, RWA-Vorstandsdirektor Christoph Metzker, Direktor Reinhard Eder, Weinkönigin Sophie I., LH Johanna Mikl-Leitner, Kellermeister Mario Strauss, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Generaldirektor der NÖ Versicherung Stefan Jauk. © LWmedia/Leonardo Ramirez
6.243 Weine von insgesamt 955 Betrieben, jeder davon mit Hingabe und Sachverstand produziert: Der niederösterreichische Weinbau präsentierte sich in seiner ganzen Breite und verstärkt auch mit seinen innovativen Akzenten. So wurden heuer zum ersten Mal Landessieger in den Kategorien Piwi-Weine, Orange-/Natural-Weine sowie Perl- und Schaumweine gekürt. Mit diesen drei neuen Prämierungen – insgesamt nunmehr 21 – bildet die NÖ Landesweinprämierung das Marktgeschehen in seiner aktuellen Vielfalt ab. Gerade das konstant aufstrebende Segment für Perl- und Schaumweine hat sein volles Potenzial noch lange nicht entfaltet. 173 Einreichungen im ersten Jahr machen deutlich, in welchem Ausmaß sich die Winzer auf diesen Trend bei der Nachfrage bereits eingestellt haben. Immer mehr Betriebe suchen auch innovativ nach Antworten auf den Klimawandel: Das zeigen 53 Einreichungen für Weine, die der neuen Rebsorte Piwi entstammen. Der erste Landessieger in dieser Kategorie wird die Bekanntheit der neuen Sorten am Markt weiter steigern. Ungebrochen dynamisch entwickelt sich der Trend zu naturnah produzierten Weinen: Zunehmend auch neues, weinaffines Publikum findet Geschmack an Natural- oder Orange-Weinen. 54 Einreichungen spiegeln gleichermaßen die Innovationsfreude wie die Sensibilität der Winzer für ökologische Ansprüche wider. Verkostet und bewertet wurde in dieser Kategorie übrigens von erfahrenen Winzern, die selbst Natural- oder Orange-Weine herstellen.

Das Weinjahr 2021: Der Herbst machte alles gut

Perfekt ausgereifte, kristallklare Weine aus makellosem Traubengut krönen das Weinjahr 2021. Die Winzer wussten die insgesamt günstigen klimatischen Bedingungen in allen Weinbaugebieten des Landes zu nutzen: Es gelangen balancierte, elegante Weißweine mit tiefer Frucht und rassiger Struktur. An ihrer Seite stehen kraftvolle, spannende Rotweine mit großem Reifepotenzial. Auf einen trockenen Winter war ein später Austrieb gefolgt sowie eine durch den kühlen Frühling verspätete Blüte. Im Sommer hatten Winzer im nördlichen Weinviertel sowie in der Wachau, im Kremstal und im Traisental mit schweren Unwettern zu kämpfen. Mit September setzte jedoch goldenes Herbstwetter ein, das ganze sechs Wochen strahlenden Sonnenschein brachte, begleitet von kühlen Nächten – ideale Voraussetzungen für die ausgezeichnete Aromenbildung in Weißweinen und die Vitalität in Rotweinen.
Weingut des Jahres.jpg
LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Direktor Reinhard Eder, LH Johanna Mikl-Leitner, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann. © LWmedia/Leonardo Ramirez

„Weingut des Jahres 2022“: HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg

Die „hohe Schule“ der Winzerkunst praktiziert der heurige Gesamtsieger der NÖ Landesweinprämierung im wörtlichen Sinn: Die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg sicherte sich den Titel „Weingut des Jahres 2022“ mit einem Landessieger in der Kategorie Rote Cuvées und vier weiteren Weinen, die den Einzug ins Finale schafften.

Stimmen zur Landesweinprämierung

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig betont: „Die HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg ist eine ganz besondere Schule und eine international anerkannte Forschungseinrichtung. Mit über 160 Jahren ist sie auch die älteste Lehranstalt des Landwirtschaftsministeriums und zeichnet nach wie vor für viele Innovationen verantwortlich. Das Motto der Wein- und Obstbauschule ist ‚Unser Wissen trägt Früchte‘. Eine wunderbare Frucht der Arbeit des Lehr- und Forschungspersonals und der Schülerinnen und Schüler ist die Ehrung zum NÖ Landessieger und Weingut des Jahres 2022! Wir sind als Schulerhalter stolz auf die Leistungen unserer Wein- und Obstbauschule und gratulieren herzlich zu dieser besonderen Ehrung.“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zieht Bilanz: „Die Jahr für Jahr Rekorde brechenden Einreichzahlen zur NÖ Landesweinprämierung zeigen das hohe Qualitätsbewusstsein der niederösterreichischen Winzerinnen und Winzer und die ausgezeichnete Arbeit der Wein Niederösterreich. Dass sich heuer aus über 950 Betrieben die HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg als Weingut des Jahres durchsetzte, darf die gesamte niederösterreichische Weinbranche stolz machen. Die älteste Weinbauschule der Welt produziert Weine von höchster Qualität und lehrt die dafür nötigen Kompetenzen den nächsten Generationen. Ein tolles Zeichen für die Bildung in unserem Land!“

Erfreut über die Rekordzahl an teilnehmenden Winzerinnen und Winzern zeigte sich Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager: „Sowohl arrivierten Betrieben als auch Newcomern bietet die Landesweinprämierung als Basis der ‚SALON Österreich Wein‘-Prämierung ein Sprungbrett zur Leistungsschau der besten Weine Österreichs. Im SALON glänzen Niederösterreichs Winzerinnen und Winzer Jahr für Jahr mit ihrer prägenden Herkunft und großen Weinvielfalt, die weit über die Landesgrenzen hinaus für hohe Anerkennung sorgen.“

NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann betont: „Es freut mich sehr, dass wir mit mehr als 6.200 eingereichten Weinen und über 950 teilnehmenden Betrieben erneut jeweils einen neuen Rekord bei der NÖ Landesweinprämierung erzielen konnten. Besonders stolz ist die Wein Niederösterreich auf die neuen Kategorien für Orange-/Natural- und Piwi-Weine. Damit eröffnet die Landesweinprämierung NÖ eine prominente Bühne für diese zukunftsträchtigen Weine. Die guten Einreichungszahlen in diesen Kategorien im ersten Jahr zeigen, dass auch die innovativen Winzerinnen und Winzer bereit sind für diesen wichtigen Schritt.“

RWA-Vorstandsdirektor Christoph Metzker erklärt: „Die Unterstützung für den größten Weinwettbewerb des Landes ist für uns schon zur Tradition geworden und soll ausdrücken, wie sehr wir die Leistung der Winzerinnen und Winzer schätzen. Wir wollen die Winzerinnen und Winzer, als professioneller Partner, während des gesamten Jahres mit unseren Dienstleistungen und einem hochwertigen Sortiment unterstützen und es freut uns auch einen Beitrag zur Präsentation ihrer Auszeichnungen leisten zu dürfen. Es freut uns besonders der führenden Ausbildungsstätte für die Winzerinnen und Winzer in Österreich, der HBLA Klosterneuburg, zum Weingut des Jahres zu gratulieren und dies mit einem Sachpreis – einem Gutschein für önologische Produkte aus dem Lagerhaussortiment – zu honorieren.“

Stefan Jauk, Generaldirektor der NÖ Versicherung AG, ist stolz darauf, dass mehr als die Hälfte der ausgezeichneten Winzerinnen und Winzer bei der NV versichert sind: „Regionalität, der persönliche Kontakt und die Nähe zum Kunden sind wichtige Pfeiler, auf die wir als Versicherung, aber auch die Winzerinnen und Winzer gleichermaßen bauen und die uns verbinden. Mit Top-Produkten, hergestellt mit fachkundiger Hand und höchstem Qualitätsanspruch, wird ein wichtiges Zeichen im ganzen Land gesetzt. Das unterstützen wir gerne.“

Downloads zum Thema

  • Landesweinsieger_2022_Stockerlplätze PDF 386,68 kB
  • Landesweinsieger_2022_nach Bezirken PDF 109,87 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaftskammer NÖ: Bekenntnis zur ordnungsgemäßen Tierhaltung ohne Wenn und Aber

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert LK-Technik Mold

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Versorgungssicherung braucht mehr als Lippenbekenntnisse
  • LFI NÖ: Bäuerinnen und Bauern setzen auf Weiterbildung
  • 15 Institutionen sehen Versorgungssicherheit durch EU-Pflanzenschutz-Pläne gefährdet
  • Maßnahmenpaket der Bundesregierung gegen die Teuerung
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Bekenntnis zur ordnungsgemäßen Tierhaltung ohne Wenn und Aber
  • NÖ Landesweinprämierung 2022: Innovation, die aus der Vielfalt kommt
  • Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert LK-Technik Mold
  • Schmuckenschlager: Kohle ist größter klimapolitische Rückschritt der letzten Jahrzehnte
  • Schmuckenschlager begrüßt Versorgungssicherungspaket
  • Erdäpfel-Heurigenernte in Niederösterreich gestartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
49 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weingut des Jahres.jpg
(v.l.): Generalsekretär und Sektionschef Günter Liebl, RWA-Vorstandsdirektor Christoph Metzker, Direktor Reinhard Eder, Weinkönigin Sophie I., LH Johanna Mikl-Leitner, Kellermeister Mario Strauss, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Generaldirektor der NÖ Versicherung Stefan Jauk. © LWmedia/Leonardo Ramirez
Weingut des Jahres.jpg
LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Direktor Reinhard Eder, LH Johanna Mikl-Leitner, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann. © LWmedia/Leonardo Ramirez