Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

NÖ Landesweinprämierung 2023: Leistungsschau der besten Weine Niederösterreichs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.06.2023

Die NÖ Landesweinprämierung ist schon lange ein Fixpunkt im Weinjahr. 916 Betriebe stellten sich heuer dem größten unabhängigen Weinwettbewerb des Landes. Bei der 36. Landesweinprämierung wurden 6.078 Weine eingereicht. Der niederösterreichische Weinbau präsentierte sich in seiner ganzen Breite und verstärkt auch mit innovativen Akzenten. Nun wurden in St. Pölten die Besten der Besten prämiert.

Foto 1_Landessieger 2023.jpg © LWmedia/Leonardo Ramirez
1. Reihe (v.l.): LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Karl Hindler, RWA-Bereichsleiterin Claudia Mittermayr, NÖ Vize-Weinkönigin Katharina, Bundesminister Norbert Totschnig, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wolfgang und Leo Hagn (Weingut des Jahres), NÖ Weinkönigin Sophie I., LH-Stv. Stephan Pernkopf, NV Generaldirektor Stefan Jauk und NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann 2. Reihe (v.l.): Thomas Mauser, Reinhard Eder von der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, Eva Steininger, Gerhard Ehn, Siegfried Minkowitsch, Moritz Schneeweiß, Martin Netzl, Franz Stift, Andreas Ott, Christian Rohrhofer, David Harm, Reinhard Wimberger, Johannes Hofer, Josef Bauer, Victoria Gottschuly-Grassl, Johannes Burger, Georg Weinwurm, Markus Laurer, Gerald Fürnkranz © LWmedia/Leonardo Ramirez

Beste Weine in St. Pölten prämiert

Am Dienstag, 13. Juni, war es wieder soweit: Die besten Weinbaubetriebe Niederösterreichs wurden im Rahmen einer feierlichen Gala – dieses Jahr in der Konerei in St. Pölten – ausgezeichnet. In 22 unterschiedlichen Kategorien wurden die besten Weine Niederösterreichs gekürt, die künftig das diesjährige Landessieger-Siegel tragen dürfen. Die größte Gruppe ist jene der Sorte „Grüner Veltliner“ mit rund 30 Prozent aller eingereichten Weine. Neu ist seit diesem Jahr die Kategorie „Gereifte Weißweine“, die Weine des Jahrgangs 2020 oder älter umfasst. Die noch jungen Kategorien „Piwi-Weine“, „Orange-/Natural-Weine“ und „Perl- und Schaumweine“ verzeichnen steigende Einreichungen. Sie bilden das Marktgeschehen in seiner aktuellen Vielfalt ab. Bei den Winzer:innen wie auch bei den Konsument:innen hat sich die Auszeichnung längst als anerkannte Qualitätsbestätigung und geschätzte Orientierungshilfe auf der Suche nach den besten Weinen etabliert.

Der Weinjahrgang 2022: ausgeprägte Reife, feine Frucht und harmonische Säure

Das Weinjahr 2022 war geprägt durch ungewöhnliche und durchaus herausfordernde Witterungsbedingungen. Zunächst schien es ein Jahr der großen Trockenheit zu werden, wären da nicht die vereinzelten Niederschläge gewesen. Die herbstlichen Regenfälle, die im westlichen Abschnitt der niederösterreichischen Weinbaugebiete zum Teil überreichlich ausfielen, erforderten rasch gezielte Maßnahmen. Mit viel Einsatz und penibler Arbeit konnten die Winzerinnen und Winzer letztlich aber reife, balancierte Weißweine mit feinem Fruchtspiel erzeugen. Je nach Rebsorte, kleinklimatischen Verhältnissen und Bodenbeschaffenheit fiel der Jahrgang 2022 ein wenig differenzierter aus als beispielsweise 2021. Insgesamt präsentieren sich die Weine aber mit ausgeprägter Reife, feiner Frucht und harmonischer Säure. Herausragend präsentieren sich die Rotweine: Sie überzeugen mit Kraft, Struktur und samtigen Tanninen. Generell sind von den Weingütern aus Niederösterreich reife Weißweine mit feinen Fruchtaromen und etwas geringerer Säure als in den beiden Vorjahren zu erwarten. Auch kräftige Lagen- oder Reserveweine konnten ohne Weiteres realisiert werden.
Foto 2_Weingut des Jahres 2023.jpg © LWmedia/Leonardo Ramirez
LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bundesminister Norbert Totschnig, RWA-Bereichsleiterin Claudia Mittermayr, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wolfgang und Leo Hagn (Weingut des Jahres), NÖ Weinkönigin Sophie I., LH-Stv. Stephan Pernkopf, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, NV Generaldirektor Stefan Jauk © LWmedia/Leonardo Ramirez

Titel "Weingut des Jahres 2023" ging an das Weingut Hagn aus Mailberg

Das Weingut Hagn aus Mailberg sicherte sich bereits zum siebten Mal den begehrten Titel „Weingut des Jahres“. Mit zwei Landessiegern – Chardonnay in der Kategorie „Gereifte Weißweine“ und Sauvignon Blanc – sowie drei weiteren Weinen, die den Einzug ins Finale schafften, wurde das Weingut Hagn zum besten Betrieb gekürt.

Stimmen zur NÖ Landesweinprämierung 2023

Bundesminister Norbert Totschnig erklärt: „Niederösterreichs Wein ist identitätsstiftend und tief in unserer Kultur verankert. Unsere Winzerinnen und Winzer kreieren durch ihre unermüdliche Arbeit und ihr tiefes Verständnis für die jeweilige Region Weine von unvergleichlicher Eleganz und Finesse. Diese Weinprämierung ist eine großartige Wertschätzung und honoriert die unverkennbare Qualität, die der niederösterreichische Weinbau zu bieten hat. Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Engagement, sie zeigen damit einmal mehr die große Weinvielfalt, die dieses Bundesland zu bieten hat. Herzliche Gratulation an die Preisträgerinnen und Preisträger zu ihrer Auszeichnung – sie sind die treibende Kraft für Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit in der heimischen Weinwirtschaft.“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ist überzeugt: „Der niederösterreichische Wein ist nicht nur großartige Visitenkarte sowie wichtiger wirtschaftlicher und touristischer Impulsgeber für Niederösterreich, sondern vor allem fest mit unserer Tradition, unserer Identität und unseren Werten verwurzelt. Mit Stolz können wir sagen – Niederösterreich ist das Weinland Nummer Eins. Deshalb ist es besonders schön bei der NÖ Landesweinprämierung dabei zu sein, wenn die Besten der Besten vor den Vorhang geholt werden. Ich gratuliere allen Winzerinnen und Winzern die mit viel Herzblut und Engagement für höchste Qualität der niederösterreichischen Weine sorgen.“

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betont: „Niederösterreichs Wein wird in der Heimat genauso wie in der ganzen Welt geschätzt. Als größtes Weinbaugebiet Österreichs ist nicht nur die Menge, sondern auch die Vielfalt bei uns besonders umfangreich. Unsere Winzerinnen und Winzer sind sympathische Botschafterinnen und Botschafter der Niederösterreichischen Gastlichkeit und der heimischen Landwirtschaft, ich gratuliere allen zur Auszeichnung ihrer edlen Tropfen.“

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager zeigt sich stolz: „Bei der Leistungsschau der besten Weine Niederösterreichs glänzen die Winzerinnen und Winzer Jahr für Jahr mit erstklassigen Weinqualitäten, ihrer prägenden Herkunft und einer unglaublichen Weinvielfalt. Das sorgt für hohe Anerkennung weit über die Landesgrenzen hinaus. Wichtig dabei ist: Wein hat traditionell einen sehr starken Ursprungsbezug. Das heißt, die Herkunft ist zentrales Merkmal eines Weines. Die heimischen Winzerinnen und Winzer identifizieren sich zu 100 Prozent damit und vertreten den Herkunftsgedanken voller Stolz in der ganzen Welt.“

NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann ergänzt: „Mit der neuen Kategorie ‚Gereifte Weißweine‘ bieten wir den Winzerinnen und Winzern eine zusätzliche Möglichkeit die Langlebigkeit und das Reifepotenzial ihrer ausgezeichneten Weine unter Beweis zu stellen. Nicht ganz unerwartet haben die historischen Jahrgänge 2015 und 2019 hier Spitzenplätze erobert. Die Unterstützung endet aber nicht bei der Weingala. In der Folge gehen mehr als 50 Sieger- und Finalistenweine mit der Wein NÖ Marketing GmbH auf Deutschland Tournee nach München, Hamburg, Berlin und Köln. Dabei werden Entscheidungsträgern in Handel und Gastronomie in exklusiven Masterclasses die Spitzenweine aus allen acht niederösterreichischen Weinbaugebieten präsentiert.“

RWA-Bereichsleiterin Claudia Mittermayr erklärt: „Die niederösterreichischen Winzerinnen und Winzer arbeiten auf hervorragendem Niveau, entwickeln ihre Weine stetig weiter und beweisen Experimentierfreude bei beispielsweise Piwi- oder Naturalweinen. Wir wollen dabei als professioneller und verlässlicher Partner während des gesamten Jahres mit unseren Dienstleistungen und einem fortschrittlichen, hochwertigen Sortiment unterstützen und dazu beitragen, dass herausragende Weine erzeugt werden können. Es freut uns ganz besonders, dass wir im Rahmen der NÖ Weingala das Weingut des Jahres mit einem Gutschein aus dem Lagerhaussortiment auszeichnen dürfen.“

Generaldirektor der NÖ Versicherung AG Stefan Jauk streicht die gute Partnerschaft hervor: „Als starker Partner der niederösterreichischen Winzer, die hervorragende, im internationalen Vergleich an der Spitze liegende und vielfach ausgezeichnete Weine hervorbringen, unterstützen wir die niederösterreichische Weinwirtschaft sehr gerne. Es zeigt sich, dass der kompromisslose Anspruch an Qualität, aber auch Kundenorientierung, Einsatzbereitschaft und der Wille zum Erfolg Früchte tragen. Und das zeichnet nicht nur die niederösterreichischen Winzerinnen und Winzer aus, sondern seit 100 Jahren auch die Niederösterreichische Versicherung und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“
Kontakt für Rückfragen:
Mag. Klaus Goldmann, Geschäftsführer Wein Niederösterreich
Tel.: 05 0259 48600, Mobil: 0664 60 259 22211, E-Mail: klaus.goldmann@weinniederoesterreich.at

DI Christina Spangl, Pressesprecherin Landwirtschaftskammer NÖ
Tel.: 05 0259 28101, Mobil: 0664 60259 28101, E-Mail: christina.spangl@lk-noe.at

Downloads zum Thema

  • Landesweinsieger 2023 Stockerlplätze PDF 692,65 kB
  • Landesweinsieger 2023 nach Bezirken PDF 96,19 kB

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto 1_Landessieger 2023.jpg © LWmedia/Leonardo Ramirez

1. Reihe (v.l.): LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Karl Hindler, RWA-Bereichsleiterin Claudia Mittermayr, NÖ Vize-Weinkönigin Katharina, Bundesminister Norbert Totschnig, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wolfgang und Leo Hagn (Weingut des Jahres), NÖ Weinkönigin Sophie I., LH-Stv. Stephan Pernkopf, NV Generaldirektor Stefan Jauk und NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann 2. Reihe (v.l.): Thomas Mauser, Reinhard Eder von der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, Eva Steininger, Gerhard Ehn, Siegfried Minkowitsch, Moritz Schneeweiß, Martin Netzl, Franz Stift, Andreas Ott, Christian Rohrhofer, David Harm, Reinhard Wimberger, Johannes Hofer, Josef Bauer, Victoria Gottschuly-Grassl, Johannes Burger, Georg Weinwurm, Markus Laurer, Gerald Fürnkranz © LWmedia/Leonardo Ramirez

Foto 2_Weingut des Jahres 2023.jpg © LWmedia/Leonardo Ramirez

LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bundesminister Norbert Totschnig, RWA-Bereichsleiterin Claudia Mittermayr, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wolfgang und Leo Hagn (Weingut des Jahres), NÖ Weinkönigin Sophie I., LH-Stv. Stephan Pernkopf, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, NV Generaldirektor Stefan Jauk © LWmedia/Leonardo Ramirez