Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Lumpy Skin Disease so nah an Österreich wie nie zuvor

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2025 | von AIZ

Behörden bereiten sich auf Krisenmodus und Durchimpfung der Tiere in Risikogebieten vor.

LSD - Lumpy Skin Disease 8.jpg © Dr. Karl Bauer
© Dr. Karl Bauer
"So nah war die (Rinderkrankheit, Anm.) Lumpy Skin Disease noch nie vor den Toren Österreichs", erklärte Florian Fellinger vom Gesundheitsministerium jüngst bei einem Webinar der "Tiergesundheit Österreich". Die Seuche kam wohl aus Afrika nach Sardinien und von dort in die Lombardei bis auf 180 Kilometer an Österreichs Grenze. "Dies war für uns ein riesengroßes Alarmsignal, wir haben sofort mit Maßnahmen zur Vorbereitung in Österreich begonnen", sagte er laut APA.

Die Regionen mit direkter Grenze zu Italien in Tirol, Kärnten und eventuell Salzburg wären wohl die am meisten gefährdeten Gebiete, so der Experte: "Dort finden unsere intensivsten Vorbereitungen statt." Ein weiterer Ausbruchsort in Frankreich in der Region Auvergne-Rhône-Alpes bereite den österreichischen Behörden aufgrund der geografischen Entfernung weniger Kopfzerbrechen.

"Da aktuell in den betroffenen Regionen Italiens, Frankreichs und auch den unmittelbar angrenzenden Gebieten in der Schweiz geimpft wird, wird sich zeigen, ob die Krankheit mit dieser Maßnahme in Europa wieder ausgerottet werden kann", hieß es auf APA-Anfrage von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Dies sei durch eine breit angelegte Impf-Kampagne in Ausbruchsgebieten bereits gelungen: "2012 kam es zu vermehrten Erkrankungsfällen bei Rindern im Nahen/Mittleren Osten inklusive der Türkei, seit 2015 breitet sich die Krankheit von dort nach Griechenland, Bulgarien, Nordmazedonien, Serbien und Kosovo aus. Auch Österreich hatte sich damals auf die Seuche vorbereitet, aber sie hat unser Land nie erreicht."

Infizierte Mücken kamen wohl von Afrika nach Europa

Die Rinderkrankheit ist in Afrika gebietsweise verbreitet und endemisch. Von dort kamen wohl Erreger nach Italien: Jenes Land meldete am 23. Juni erstmals einen Ausbruch von Lumpy Skin Disease (LSD) in einem Rinder haltenden Betrieb auf Sardinien. Wahrscheinlich wurden die Überträger, also Mücken, durch den Wind aus Marokko oder Tunesien dorthin verfrachtet, oder sie wurden von Menschen eingeschleppt, erklärte Fellinger. Auf Sardinien habe eine internationale Feuerwehrübung mit Teilnehmern aus Afrika stattgefunden. Vielleicht reisten bei ihnen ein paar infizierte Mücken im Gepäck mit.

Wenige Tage später am 25. Juni meldeten die Behörden in der Lombardei in Norditalien zusätzliche Fälle, am 30. Juni in Frankreich. "Aus beiden Ländern werden aktuell weitere Ausbrüche gemeldet", so Fellinger. In den betroffenen Gebieten sind mit Stand 25. Juli 76 Rinderbetriebe LSD-positiv. Beide Länder bekämpfen die Seuche mit Schutzimpfungen, durch Keulung - also Tötung - der Tiere in den betroffenen Betrieben, und mit weitreichenden Überwachungsmaßnahmen ringsum.

In Österreich noch keine Krise, aber Vorbereitungen dafür

Da die Krankheit noch mehr als 150 Kilometer von der Landesgrenze entfernt ist, gäbe es in Österreich "noch keine Krise", sagte Fellinger: "Aber wir bereiten uns darauf vor." Zum Beispiel mit wöchentlichen Lagebesprechungen und Updates zur Seuchenlage. Laut Vortrag der Gesundheits- und Konsumentenschutzministerin Korinna Schumann (SPÖ) vergangenen Mittwoch im Ministerrat wird auch "die Bundesbeschaffungsagentur beauftragt, ein Verfahren zur Beschaffung und Bevorratung von LSD Impfstoffen durchzuführen".

Rückt das Seuchengeschehen noch näher, würde man in Kärnten, Salzburg und Tirol alle Rinderhaltungsbetriebe in regelmäßigen Abständen testen, die sich in einem 20 Kilometer breiten Gürtel entlang der italienischen Grenze befinden, so Fellinger.

Impfung als einzig möglicher Schutz

Sollte das Virus tatsächlich in einem österreichischen Betrieb nachgewiesen werden, würde dieser gesperrt und die dortigen Rinder gekeult, erklärte er. Dann (und nur dann) würde auch die Impfung gegen LSD zum Einsatz kommen. In den betroffenen und gefährdeten Gebieten müsste man dann eine Herdenimmunität aufbauen, indem mehr als 80% der empfänglichen Tiere eine Impfdosis verabreicht bekommen, so der Experte: "Die Impfung ist aktuell und alternativlos, denn es gibt keine Medikamente gegen LSD."

In den Jahren 2015 und 2016 war die Rinderseuche schon einmal in Europa. Damals kam sie von Israel und der Türkei nach Griechenland, Bulgarien, Nordmazedonien und Serbien. "Die Krankheit hat sich am Balkan durch eine gute Impfkampagne totgelaufen und wurde wieder zurückgedrängt", berichtete Fellinger.

Klimakrise als Treiber der Krankheit

Die Erderwärmung aufgrund des menschengemachten Klimawandels lasse derartige Krankheiten immer häufiger vorkommen. "Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich Insekten, die Tierkrankheiten wie etwa LSD übertragen, auf der Nordhalbkugel ausbreiten. Durch den Klimawandel und die wärmeren Winter überleben Stechmücken auch in Europa und verbreiten sich. Daher kann man davon ausgehen, dass uns solche Krankheiten in den kommenden Jahren beschäftigen werden."
Zum nächsten nächster Artikel

Österreich trifft Portugal: Kongress der European Dairy Farmers

Weitere Fachinformation

  • Lumpy Skin Disease so nah an Österreich wie nie zuvor
  • Österreich trifft Portugal: Kongress der European Dairy Farmers
  • Lumpy Skin Disease in Italien und Frankreich bestätigt
  • "breed4green": Projektbetriebe gesucht
  • Schlachten am Herkunftsbetrieb
  • Erweitertes Tiergesundheitsmonitoring für Milchviehbetriebe
  • Arbeitskreise Milchproduktion und Rindfleisch bauen Youtube-Angebot aus
  • Rinder: Samenabsatz und Besamungen mit leichtem Rückgang
  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.10.2025

    Webinar: Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen - Rinder-Schafe-Ziegen-Pferde

  • 04.11.2025

    Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel Ost

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
LSD - Lumpy Skin Disease 8.jpg © Dr. Karl Bauer

© Dr. Karl Bauer