Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Neuer Agrar-Kommissar Hansen erstmals in Niederösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.01.2025 | von Christina Spangl

Agrar-Kommissar Christophe Hansen hat als einen seiner ersten offiziellen Termine in Österreich den landwirtschaftlichen Betrieb Lorenz und Martina Mayr in Steinabrunn, Bezirk Korneuburg, besucht. Der 42-jährige Luxemburger hält sich im Vorfeld der Wintertagung des Ökosozialen Forums, die am 21. Jänner in Wien beginnt, in Österreich auf und wählte gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager den Ackerbaubetrieb von Familie Mayr aus, um mit den Bäuerinnen und Bauern ins Gespräch zu kommen.

Bildergalerie (16 Fotos)
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich

Verlässlichkeit und Planungssicherheit

„Mit seinem Besuch in Niederösterreich zeigt Hansen, dass er es ernst damit meint, auf die Bäuerinnen und Bauern hören zu wollen. Denn uns muss klar sein: Die bäuerlichen Familien brauchen Verlässlichkeit und Planungssicherheit“, zeigen sich Pernkopf und Schmuckenschlager über den Besuch des neuen EU-Kommissars erfreut. Kommissar Hansen hat angekündigt, viele landwirtschaftliche Betriebe persönlich besuchen zu wollen, um die Entscheidungen der Kommission praxisnaher zu gestalten. „Ich habe zu Beginn meiner Amtszeit gesagt, dass es mir sehr wichtig ist, vor Ort präsent zu sein und den Landwirten zuzuhören. Deshalb fand ich es besonders interessant, den Familienbetrieb von Lorenz Mayr zu besuchen und mit ihm über Pflanzenschutz, Ackerbau, Fruchtfolge und Bodenbearbeitung zu sprechen. Landwirte sind Unternehmer, und sie brauchen Stabilität und Berechenbarkeit für ihre langfristigen Investitionen“, erklärt Hansen.
Bundesminister Totschnig betont beim Antrittsbesuch des neuen EU-Agrarkommissars: „In den kommenden Monaten fallen in Brüssel richtungsweisende Entscheidungen für die Zukunft unserer Landwirtschaft. Unsere Bäuerinnen und Bauern brauchen jetzt vor allem eins: Stabilität, Kontinuität und Planbarkeit. Das Budget für die neue Gemeinsame Agrarpolitik muss der hohen Inflation der vergangenen Jahre Rechnung tragen – schließlich gilt es jene Leistungen zu bezahlen, die bei den Bäuerinnen und Bauern bestellt werden.“

Mehr Landwirtschaft, weniger Zettelwirtschaft

Die zunehmende Bürokratie ist eine der größten Herausforderungen, die die Bäuerinnen und Bauern belastet. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat daher den Bürokratieabbau und die Deregulierung als einen ihrer Arbeitsschwerpunkte definiert. Dies entspricht auch dem Ziel des neuen EU-Agrarkommissars Hansen. Schmuckenschlager erklärt: „Es geht darum, die Bäuerinnen und Bauern spürbar zu entlasten. Das muss auch auf EU-Ebene gelten. Für uns ist klar: Wir brauchen mehr Landwirtschaft und weniger Zettelwirtschaft.“

Für eine sichere Versorgung muss die Produktion gesichert werden

Europa braucht eine starke Land- und Forstwirtschaft. „Ein Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion in Europa, ob durch Kriege, unfaire Handelsabkommen oder überbordende Auflagen, wäre eine Gefahr für die Versorgungssicherheit. Wir müssen uns jederzeit selbst versorgen können“, so Pernkopf. Um die Versorgung in unserem Land absichern zu können, muss der Fokus auf die Sicherung der Produktion gelegt werden, betont Schmuckenschlager: „Wer eine sichere Versorgung will, muss die Produktion absichern. Dazu brauchen wir einen entsprechend bestückten Werkzeugkoffer, etwa mit notwendigen Betriebsmitteln, der das land- und forstwirtschaftliche Arbeiten und damit die Erzeugung regionaler Lebensmittel ermöglicht.“ Vor allem die Zulassung und Verfügbarkeit von wirksamen Pflanzenschutzmitteln sei hier unverzichtbar. Hier erwarten Pernkopf und Schmuckenschlager mehr Praxistauglichkeit bei EU-Beschlüssen.

GAP weiterentwickeln und vereinfachen

Pernkopf und Schmuckenschlager appellieren an den neuen Agrarkommissar, hinsichtlich der europaweiten Diskussionen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) praxisnahe Anpassungen umzusetzen – sowohl in den aktuellen Programmen als auch in der GAP nach 2027. Konkret fordert der LH-Stellvertreter einfachere Regelungen und eine Inflations-Anpassung der Agrar-Direktzahlungen. „Wir haben die besten Voraussetzungen und einen neuen Agrar-Kommissar, der die Sprache der Bauern spricht. Jetzt wollen wir die Zukunft auf den Boden bringen“, erklärt Pernkopf.

In der EU müssen einheitliche Produktionsregeln gelten

Die vergangenen Monate haben die wirtschaftlichen Schwierigkeiten verdeutlicht, die durch verstärkte Importe von Agrarprodukten in den europäischen Markt und sinkende Erzeugerpreise für unsere Bäuerinnen und Bauern entstehen. Um die heimische Land- und Forstwirtschaft zu erhalten und langfristige Versorgungssicherheit zu garantieren, ist ein Schutz vor Marktungleichgewichten notwendig. Dafür sei es notwendig, dass die europäischen Warenströme transparenter werden und es gezielte Maßnahmen bei Verwerfungen gibt. Zudem braucht es laut Schmuckenschlager dringend eine Lösung, wenn es um vergleichbare Lebensmittelstandards in den EU-Ländern geht: „Es kann nicht sein, dass Importprodukte nur den EU-Produktstandards entsprechen müssen. Vielmehr geht es darum, dass einheitliche Produktionsregeln in der EU gelten. Sonst ist kein fairer Wettbewerb möglich.“

Arbeitsprogramm 2025-2030 der Landwirtschaftskammer an Hansen übergeben

Um einen noch umfassenderen Einblick in die Arbeitsschwerpunkte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu bekommen, übergab Schmuckenschlager gemeinsam mit seinen beiden Vizepräsidenten Andrea Wagner und Lorenz Mayr das Arbeitsprogramm 2025-2030 der Kammer an EU-Kommissar Hansen. „Unser Programm enthält klare Positionen und konkrete Maßnahmen, die für die Zukunft der österreichischen Land- und Forstwirtschaft wichtig sind. Diese wollen wir selbstverständlich auch auf EU-Ebene berücksichtigt wissen“, so Schmuckenschlager abschließend.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • Arbeitsprogramm 2025-2030 PDF 1,99 MB
Zum vorigen voriger Artikel

LK NÖ bringt mit Jugendmagazin, Online-Angeboten und WhatsApp-Kanal landwirtschaftliche Bildung auf den Punkt

Zum nächsten nächster Artikel

NÖ Landes-Bäuerinnentag: Starke Gemeinschaft. Starke Zukunft.

Weitere Beiträge

  • LK NÖ bringt mit Jugendmagazin, Online-Angeboten und WhatsApp-Kanal landwirtschaftliche Bildung auf den Punkt
  • Neuer Agrar-Kommissar Hansen erstmals in Niederösterreich
  • NÖ Landes-Bäuerinnentag: Starke Gemeinschaft. Starke Zukunft.
  • Schmuckenschlager: Nachhaltige Forstwirtschaft ist nur mit fairen Preisen möglich
  • Schmuckenschlager zu Regierungsverhandlungen: Wir brauchen klare Zusagen für die Land- und Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich

© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich
© Imre Antal/LK Niederösterreich