Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Neuheiten der Agritechnica 2023 unter der Lupe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.01.2024 | von Eva Lechner

Die LK Technik Mold hat die Highlights der Agritechnica 2023 gesammelt und auf ihre Praxistauglichkeit unter die Lupe genommen. Worauf Bäuerinnen und Bauern künftig setzen können, welche Errungenschaften an Bedeutung gewinnen und was bei Optimierungsprozessen helfen kann? Hier ein Überblick.

Halle_4_Trecker14.jpg © DLG
Von 12. bis 18. November ging die Agritechnica in Hannover über die Bühne. Als Weltleitmesse der Landtechnik hatte sie so einige Highlights und Errungenschaften zu bieten. © DLG

LK-Technik Mold forscht nach

Experten der LK-Technik Mold haben sich auf der Agritechnica umgeschaut und sich auf die Suche nach Innovationen für die landwirtschaftliche Praxis gemacht. Doch welche Neuerungen konnten dabei überzeugen und welche haben noch Luft nach oben?
Steyr Hybrid CVT.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Innovativer Antriebstechnik auf der Spur

Reinhard Hörmansdorfer und Wolfgang Turk von der LK-Technik Mold haben sich auf der Agritechnica 2023 umgesehen und zeigen, was es in Sachen Antriebstechnik Neues gibt. Mehr erfahren.
ISOmaX iD2 von HR Agrartechnik.jpg © HR Agrartechnik

Neuerung für alte, einfache Landmaschinen

Florian Köck von der LK-Technik Mold hat den Neuheiten der diesjährigen Agritechnica auf den Zahn gefühlt. Sein Fazit: HR Agrartechnik hat mit dem ISOmaX iD2 ein innovatives Produkt auf den Markt gebracht, das die Lücke in der Arbeitsaufzeichnung landwirtschaftlicher Maschinen schließt. Hier geht´s zum Beitrag.
Die M2M-SIM-Karte soll vor allem jenen Landwirten den Zugang erleichtern, die den kostenfreien APOS-Dienst nutzen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Ansturm auf Lenksysteme zum Nachrüsten

Neben den Konzepten zu alternativen Antriebssystemen, fahrerlosen Traktoren und Robotik, stach besonders die Menge an Nachrüstlenksystemen bei der Agritechnica 2023 ins Auge. Worauf es dabei ankommt und wo man Testviedeos der LK-Technik Mold finden kann? Hier erfahren Sie mehr.
Traktor mit Forstausrüstung und Monitor.jpg © Gottfried Hauer/LK Niederösterreich

Kameras liegen weiterhin im Trend

Mittlerweile sind Kameras in der Landwirtschaft nichts neues mehr. Worauf man dabei allerdings achten sollte und wie Querverkehrskameras bei so manchen Einsätzen für mehr Sicherheit sorgen können, erklärt Gottfried Hauer von der LK-Technik Mold. Mehr erfahren.
10 DropSight-mobile-app_FlorianKrippl Kopie.png © LK Niederösterreich

Wie sich der Pflanzenschutz einfach optimieren lässt

Auch Pflanzenschutz spielte bei der Agritechnika 2023 eine zentrale Rolle. Die exakte und gleichmäßige Benetzung der Kulturpflanze mit dem jeweiligen Wirkstoff ist eine der größten Herausforderung beim biologischen und chemischen Pflanzenschutz. Eine neue App soll hier nun Bäuerinnen und Bauern unterstützen. Hier geht´s zu den Details.
07 Agritechnica_RomanHauer_Bild 7.jpg © Roman Hauer/LK Niederösterreich

Leistbare Innovationen in der Pflanzenschutztechnik

Geschlossene Entnahmesysteme gewinnen im Ackerbau immer mehr an Bedeutung. Roman Hauer von der LK-Technik Mold erklärt weshalb. Mehr erfahren.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zur LK-Technik Mold

Weitere Fachinformation

  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Straßenverkehr: Befristung von Routengenehmigungen geändert
  • Jetzt wird´s smart: Wie Digitalisierung den Ackerbau verändert
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
35 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Halle_4_Trecker14.jpg © DLG

Von 12. bis 18. November ging die Agritechnica in Hannover über die Bühne. Als Weltleitmesse der Landtechnik hatte sie so einige Highlights und Errungenschaften zu bieten. © DLG

Steyr Hybrid CVT.jpg © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

© Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

ISOmaX iD2 von HR Agrartechnik.jpg © HR Agrartechnik

© HR Agrartechnik

Die M2M-SIM-Karte soll vor allem jenen Landwirten den Zugang erleichtern, die den kostenfreien APOS-Dienst nutzen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Die M2M-SIM-Karte soll vor allem jenen Landwirten den Zugang erleichtern, die den kostenfreien APOS-Dienst nutzen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Traktor mit Forstausrüstung und Monitor.jpg © Gottfried Hauer/LK Niederösterreich

Auf der B-Säule sitzt der Monitor für die Kameras. © Gottfried Hauer/LK Niederösterreich

10 DropSight-mobile-app_FlorianKrippl Kopie.png © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

07 Agritechnica_RomanHauer_Bild 7.jpg © Roman Hauer/LK Niederösterreich

© Roman Hauer/LK Niederösterreich